Forscher in Mexiko haben eine riesige Plattform aus der Frühzeit der Maya entdeckt. Wer sich dort hinbegibt, wird nichts sehen außer Feldern und Resten von Urwald. Erst auf dem Computerbildschirm kommt das Bauwerk zum Vorschein.
Mailen, slacken oder an der Bürotür quatschen: Wie wir bei der Arbeit kommunizieren, hat sich radikal verändert. Zeit für eine Serie über Sprache im Beruf.
Wie viel wiegt eigentlich unsere Galaxie? Diese Frage war bisher gar nicht so leicht zu beantworten. Doch Wissenschaftler aus Arizona haben einen Weg gefunden, die Masse der Milchstraße präzise zu bestimmen.
Qualität statt Quantität, emanzipierte Spieler und der Blick über den Tellerrand: Coach Steve Kerr revolutioniert mit Golden State den Basketball und macht seine Stars noch besser. Aber macht er auch weiter?
Ein homosexueller Kanadier war in Amerika der Aids-Dämon: Er soll das HI-Virus im Land verbreitet haben. Falsch, wie sich jetzt nach Jahrzehnten herausgestellt hat.
Wenn es im Grab des jugendlichen Pharao nun keine verborgenen Kammern gibt, hat Ägypten ein Problem. Wenn aber doch, dann die Ägyptologie.
Das Pharaonengrab des Tutanchamun gilt als besonders gründlich erforscht. Doch nun hat ein Ägyptologe in ihm Spuren vermauerter Zugänge gefunden. Und er glaubt zu wissen, zu wem sie führen.
Aus Angst vor Krebs lassen sich jedes Jahr mehr als vierzigtausend Männer die Prostata entfernen. Längst nicht jeder Eingriff wäre nötig. Auch die neue Studie PROBASE wird dieses Problem nicht ändern können.
Mariam studiert Politik und spielt Wasserball. Nun absolviert die Berlinerin ein Auslandssemester in Arizona und spielt bei den Sun Devils.
Das älteste Individuum der Welt lebt in Kalifornien. Es ist nicht Steven Tyler von „Aerosmith“, sondern ein Baum. An seinen auch nicht mehr jungen Artgenossen forschen Wissenschaftler auf der Suche nach alten Klimadaten - und dem Geheimnis des ewigen Lebens.
Riesige Algenteppiche können erhebliche Folgen für Ökosysteme haben. Forscher haben nun gezeigt, dass die Ursache für solche Teppiche in bestimmten Strömungsverhältnissen liegen könnte.
Im Schlaf kommt es zu unbewussten Verarbeitungen von Erlebtem. Diese Fähigkeit nimmt mit dem Alter ab und vermindert die Gedächtnisleistung: zumindest bei Ratten, an denen Forscher diesen Effekt beobachteten.
An vollmundigen Berichten von den Befunden der Marsmission mangelte es bei der Nasa nicht. Zumindest dann, wenn es um das gesuchte Wasser ging. Was das vermutlich ebenfalls im Marsboden gefundene Perchlorat angeht, brauchte es dagegen offenbar Nachfragen.
An der University of Arizona hat man herausgefunden, dass Planetenbahnen meist sehr dicht beieinander liegen. Dadurch konnte nun erstmals die Existenz und die Bahn eines Planeten erfolgreich vorausgesagt werden.
Jean Nouvels Louvre-Bau ist erst der Anfang. Frank Gehry soll hier ein Guggenheim-Museum bauen und Zaha Hadid ein kühnes Opernhaus. Neben Sandstränden, Golfplätzen und Marinas entsteht Abu Dhabis Museumsinsel im Golf.
Molekulargenetische Untersuchungen belegen Verwandtschaften zwischen afrikanischen und amerikanischen Heuschrecken-Arten. Es gibt sogar eine Verbindung zu flügellosen Arten auf den Galapagos-Inseln.
Ein neues Modell erklärt den Zustrom von Methan in die Atmosphäre des Saturnmonds Titan. Mit fünf Prozent ist der Anteil des Gases für die Wissenschaftler überraschend hoch.
Die Landung der europäischen Raumsonde Huygens fand ungewöhnlich viel Beachtung: Bilder der spektakulären Mission landeten versehentlich auf einer öffentlich zugänglichen Internetseite.
Die bizarren Schornsteine der Hydrothermal-Quellen wachsen nicht nur am Meeresgrund.
Pflanzenfressende Käfer und die Pflanzen, die sie fressen, gleichen sich seit Urzeiten den gegenseitigen Abwehrmechanismen und Freßgewohnheiten an und entwickeln sich so gemeinsam.
Der Streit, ob es auf dem Mars Wasser gibt, könnte durch Forschungsergebnisse der Mars Odyssey geklärt sein.