Die einen geben Vollgas, die anderen verkriechen sich unter die Erde: Wenn es kalt wird, bereiten sich Insekten auf einen harten Überlebenskampf vor. Auch Frostschutzmittel kommt dabei zum Einsatz.
Wie können Nutzer von Messenger-Diensten die Privatsphäre wahren? Studien aus Darmstadt und Würzburg raten zu speziellen Einstellungen.
Ein kleiner Betrieb aus Frankfurt versucht Schokolade so herzustellen, dass die Kakaobauern in Südamerika davon mehr profitieren als üblich.
Der Zahlungsabwickler Wirecard hat seine Aktionäre mit neuen Bilanzzweifeln geschockt. Neben dem Unternehmen selbst rücken auch die Wirtschaftsprüfer in den Fokus.
Wissenschaftler aus Rhein-Main haben eine Schwachstelle im Sicherheitssystem der Corona-Tracing-Apps gefunden. Durch die Lücke lassen sich sensible persönliche Daten einsehen und verändern.
Medizintechnik war nie wichtiger. Aber sie umfasst mehr als Beatmungsgeräte.Was passiert hier, wer macht so etwas – und wie lauten die großen Themen jenseits von Corona? Fünf Spezialisten, fünf Porträts.
Er hat den ideologieanfälligen Volksbegriff der Volkskunde konsequent demokratisiert. Am Samstag wird Wolfgang Brückner neunzig Jahre alt.
E-Sport ist in Deutschland so beliebt wie nie. Hochschulen wollen ihn deshalb mit neuen Angeboten voranbringen. Alles bloß Spielerei?
Insektenheim, Einschlafhilfe, Mehlersatz: Der Weißdorn hat eine Menge Talente. Der Fruchtbarkeitsbezug ist naheliegend, als Aphrodisiakum taugt er dennoch nicht – wohl aber als Arzneipflanze.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
An der Universität Würzburg hat es die „BEEGroup“ geschafft, ein ganzes Bienenvolk mit einer Wärmebildkamera zu beobachten. Daraus entstand eine beeindruckender Einblick in das Innenleben des Bienenstocks.
Die Europäische Zentralbank wird 20 Jahre alt. Sie hat sich radikal gewandelt – nicht jeder ist über ihren Kurs begeistert. Das große Fest bleibt dieses Jahr deshalb aus.
Im Hirn statt im Herzen entscheidet sich, ob wir Angehörigen anderer Menschengruppen helfen wollen – die Neuropsychologie der Empathie habe ernste soziale Folgen, sagt die Forscherin Grit Hein.
Topologische Isolatoren sind in der Festkörperphysik gerade der letzte Schrei. Tatsächlich könnten sie unsere Technologie noch einmal umkrempeln – so wie es einst die Halbleiter taten.
Diskutieren Sie mit: Wird es gefährlich, wenn Textautomaten und Meinungsroboter - Social Bots - das Internet beherrschen? Kann das den Bundestagswahlkampf stören? Die Experten bereiten sich auf alles vor. Teil zwei der Reihe „Die Debatte“.
Ein Rettungsdienst für die tapferen Krieger: Wie Ameisenvölker sich um ihre Invaliden kümmern und der Sozialdienst zur Ultima Ratio wird.
Forscher der Universität Würzburg haben festgestellt, dass Babys aus verschiedenen Ländern unterschiedlich weinen. Besonders die Kinder aus Kamerun und China unterscheiden sich von den kleinsten Deutschen.
Wer nicht richtig lesen und schreiben kann, gilt als geborener Versager. Dabei sind Legastheniker oft hochintelligent und schaffen es im Beruf weit nach oben.
Arbeitnehmer können sich ihre Betriebsrente selbst organisieren. Aber das lohnt sich nicht für jeden. Zu oft werden die Sparer doppelt belastet.
Bald sollen wir Roboter als Chefs haben. Vorgesetze, die nie schlechte Laune haben. Aber Microsofts pöbelnder Chatbot Tay hat uns gezeigt, dass nicht alles intelligent ist, was künstliche Intelligenz genannt wird.
Vertretungsprofessoren halten die Stellung an verwaisten Lehrstühlen - für Nachwuchswissenschaftler eine Karrierechance. Oft leiden aber die Studenten.
Das Verschwinden der Bienen wird seit längerem beklagt. Nun zeigt sich, dass noch andere Bestäuber leiden.
Er galt als Wunderwaffe der Medizin und wurde zum Albtraum aller klinischen Studien: Der Antikörper TGN1412 kostete sechs Menschen beinahe das Leben. Jetzt wird er wieder getestet. Diesmal gefahrlos?
Die Studenten des Weinheimer Senioren Convents feiern 100 Jahre Wachenburg - aber auch den guten Zulauf an Füchsen.
Auch das Jahr 2012 hat große Forschung hervorgebracht und viele Erkenntnisse, die unser Weltwissen ein Stück voranbringen. Wir haben Forscher gefragt, was sie gefunden haben. Hier ihre persönlichen Entdeckungsgeschichten.
Bluthochdruck nimmt zu, gerade in Schwellenländern. Akute Herzattacken treffen zunehmend junge Patienten - schuld sind Übergewicht und Rauchen, war man sich auf dem Europäischen Kardiologen-Kongress einig.
Das Deutsche Chorfest in Frankfurt widmet sich in diesem Jahr vor allem den Männerchören. Und das ist auch gut so. Denn vielen geht es ziemlich schlecht.
Die Universität Würzburg will Ärzten mit schlechten Doktorarbeiten nachträglich den Titel nehmen. Sie sieht andernfalls ihr internationales Image gefährdet.
in jüngster Zeit erregt der Schlappeseppel-Streit Gemüter in Aschaffenburg. Doch die Stadt hat mehr Aufreger rund ums Bier zu bieten: Dies zeigt die Stadtführung zu „Trinken und Betrinken in Aschaffenburg“.
Der Einsatz von Insektiziden gegen Blattläuse bringt Landwirten keine Vorteile. Die Chemie vertreibt nämlich auch die natürlichen Feinde der Schädlinge, wie Forscher der Universität Würzburg nach dem Vergleich von Öko- und konventionellen Flächen berichten.
Stefan Krause, der Finanzvorstand der Deutschen Bank, war für den Verkauf der BHF-Bank verantwortlich. Die gescheiterten Gespräche tragen nun dazu bei, dass sich nur noch wenige Krause als Nachfolger von Josef Ackermann vorstellen können.
Künstlerische Ideen kann man messen - im Gehirn. Adi Hoesle hat aufgrund dieser Erkenntnis eine Maschine gebaut, die Einfälle auf die Leinwand projiziert. Alles so schön bunt hier...
Schon drei Tage nach der Geburt benutzen Kinder beim Schreien offenbar verschiedene Sprachmelodien, abhängig von ihrer Herkunft. Demnach fällt die Melodie bei deutschen Babys mit der Dauer des Schreies ab, bei französischen steigt sie an.
Peter Bofinger weiß einiges über den Zusammenhang zwischen Psychologie und Ökonomie. Im Gespräch mit der F.A.S. erläutert der Wirtschaftsweise, warum die Abwrackprämie so gut ankommt, warum Prognosen so oft danebenliegen und was die Wirtschaftskrise mit einem Garten im Februar zu tun hat.
Zuchthummeln sind bei Obstbauern und Gärtnern als Hilfskräfte beliebt. Viele dieser Hummeln kommen von Rüdiger Schwenk. Seit mehr als 15 Jahren ist er Hummelzüchter.
Die chemische Kriegsführung im Tier- und Pflanzenreich ist raffiniert. Nun haben Forscher herausgefunden, dass bestimmte Raupen sich mit seifenartigen Abwehrsekreten gegen hungrige Ameisen wehren.