Laut einer Forschergruppe für Cybersicherheit sollen mehr als 60 katalanische Separatisten mit der Spionagesoftware „Pegasus“ ausgespäht worden sein. Hinweise gibt es auch auf eine Attacke auf Boris Johnson.
Jordan Peterson ist einer der bekanntesten Kritiker der politischen Korrektheit. Jetzt gibt er seine Professur an der Universität von Toronto wegen Gesinnungsdrucks auf. Was bedeutet das? Ein Gastbeitrag.
Alle, die zu Olympia nach China reisen, brauchen die App „My2022“. Nun werden große Sicherheitslücken bekannt. Maximilian Klein von Athleten Deutschland nennt das gegenüber der F.A.Z. einen „Albtraum“.
Moderne bildgebende Verfahren liefern den Ärzten immer mehr Informationen. Mit der Auswertung sind sie zunehmend überfordert. Künstliche Intelligenz könnte ein Ausweg sein. Ersetzt sie bald den ausgebildeten Fachmediziner?
In Mexiko sind Journalisten und Aktivisten über ihre Smartphones ausspioniert worden. Die Regierung sagt, sie habe damit nichts zu tun. Das eingesetzte Spähprogramm aber können nur staatliche Stellen haben.
Donald Trump will Obamas Klimapolitik aufweichen: Umstrittene Pipelines genehmigt er, und der Umweltbehörde EPA soll bald ein Klimawandelleugner vorsitzen. Jetzt formiert sich Widerstand.
Nicht nur unter Studenten aus dem Ausland ist Deutschland so beliebt wie lange nicht. Auch Professoren zieht es an unsere Hochschulen. Unter anderem, weil sie hier gut verdienen.
Es sind nicht nur die Blockbuster, sondern auch die stilleren Bücher, über die man in diesem Herbst sprechen wird: Zehn literarische Gründe, sich schon jetzt auf die neuen Titel zu freuen.
Soll ein junges, kreatives, gut ausgebildetes und die Natur liebendes Paar in einer Stadt oder auf dem Land leben und arbeiten? Egal, würde der amerikanische Journalist Thomas Friedman sagen, denn schließlich sei "die Welt flach geworden" - so der Titel seines 2004 erschienenen Buches. Dagegen würde der ...
Magersucht scheint zu irreversiblen Schädigungen des Gehirns und langfristig wirksamen psychischen Störungen führen zu können. Das legen neuere Untersuchungen nahe. Gleichzeitig gibt es für die Ursachen der Erkrankung nach wie vor keine fundierten wissenschaftlichen Erklärungen.
Am Kalkskelett von Rotalgen lassen sich frühere Meerestemperaturen ablesen. Forscher hoffen nun, mit der Auswertung großer Algenstöcke in der Bering-See die Temperaturschwankungen der letzten 2000 Jahre rekonstruieren zu können.
Der Vergleich des Erbgutes mehrerer Heuschrecken-Arten hat gezeigt, daß die Tiere wohl vor langer Zeit von Afrika nach Amerika kamen und sich dort ausgebreitet haben. Sie müssen also in der Lage sein, den Atlantik zu überqueren.