Die Hoffnung vieler Stars im Bemühen um ewige Jugend heißt Augustinus Bader. Seine Creme ist mehr als ein Hype. Denn der Mann dahinter ist ein namhafter deutscher Stammzellforscher.
Viele Hindernisse liegen auf dem Weg zur „Smart City“. Doch Entscheider in den Städten und kommunalen Unternehmen finden nach einer neuen Umfrage auch eine Abkürzung.
Sexualkunde ist fester Bestandteil des schulischen Lehrplans. Doch die Lehrer fühlen sich in der Aus- und Weiterbildung mit dem Thema allein gelassen, wie eine neue Studie zeigt.
Ein bisschen verrückt sind sie ja schon: Studenten, die zwei Hochschulabschlüsse gleichzeitig anstreben. Doch die Mühe lohnt sich und mit ein paar Kniffen lässt sich der Stress reduzieren.
An diesem Montag hat an den meisten deutschen Hochschulen das Semester mit digitalen Veranstaltungen begonnen – und fast überall heißt es „Zoom“ oder „down“. Fünf Studenten schildern ihre ersten Eindrücke.
„Skype“, „Zoom“, oder „Whatsapp“ – all diese Videochat-Programme helfen Menschen zur Zeit, sich trotz Kontaktsperre zu sehen. Wie fühlt sich die Umstellung an?
Laut einer Studie der Universität Leipzig vertreten AfD-Wähler antidemokratische, antisemitische und muslimfeindliche Positionen. Anhänger dieses politischen Gedankenguts hätten in der AfD „eine politische Heimat gefunden“.
Viele Eltern propagieren bei den Themen Ernährung und Sport heute einen ganz bestimmten Lifestyle, den sie in die Familie tragen. Nicht alles lässt sich aber ohne Weiteres auf Kinder und Jugendliche übertragen.
Viele behaupten, schwaches Wachstum und hohe Ersparnisse hätten den Zins verschwinden lassen. In Wahrheit sind die Zentralbanken schuld.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Gesprächsrunde im thüringischen Altenburg lädt die Bürger zu einer Diskussion über das Deutschsein ein. Keiner kommt. Nur ein paar Neonazis wollen reden.
Die Erde unter Sibirien war immer gefroren. Nun setzt ihr nicht nur der Klimawandel zu. Auch gigantische Waldbrände nagen am Permafrost – mit auf lange Sicht fatalen Folgen.
Die Berichterstattung vieler Medien über Ostdeutschland hat Schlagseite. Das nährt Misstrauen und spielt „Lügenpresse“-Rufern in die Hände. Der MDR stellt sich dem Problem und will auf die gesamte ARD einwirken.
Nach dem Wahlerfolg der AfD in Sachsen und Brandenburg diskutiert das Land wieder über die deutsch-deutsche Spaltung. Wir haben näher hingeschaut – und nehmen zehn Mythen unter die Lupe.
Nicht das Volk, sondern die Opposition mit den Kirchen an der Spitze hat die friedliche Revolution in der DDR ausgelöst, urteilt der Bürgerrechtler Werner Schulz. Eine Erwiderung auf Detlef Pollack.
Fridays for Future geht es um Lärm, aber offenbar nicht um die Zukunft. Wenn es anders wäre, müsste man sich doch zumindest auf den Versuch eines Dialogs einlassen.
An diesem Samstag will RB den DFB-Pokal nach Leipzig holen. Lok Leipzig wiederum hofft auf den Meistertitel, den der Vorgänger des Vereins 1903 als erste Mannschaft gewann.
Der Arzt Ihres Vertrauens hat längst einen zweiten Schatten: Lernende Maschinen erobern Klinik, Pflege und Praxen. Wie weit geht das? „Die Debatte“ heute Abend im Livestream aus Berlin.
Die Kanzlerin, Hiltrud Werner, Thomas Krüger – und dann hört’s recht schnell auf mit den Promis. Ostdeutsche in Führungspositionen sind noch immer rar. Woran liegt’s?
Wolfgang Kenntemich will dem vom russischen Staat finanzierten Sender „RT Deutsch“ zu einer Sendelizenz verhelfen.
Narzissmus ist unter den Wählern der AfD laut einer Studie stärker verbreitet als in der Anhängerschaft anderer Parteien. Auch die Anhänger der Linken sind demnach sehr von sich überzeugt.
Die Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig bescheinigt jedem dritten Deutschen autoritäre Gesinnung. Doch sie ist selbst voller Lücken und Feindbilder.
Mehr als die Hälfte der Befragten gibt sogar an, sich manchmal wie ein Fremder im eigenen Land zu fühlen. Rund sechs Prozent haben eine rechtsextreme Weltsicht. Insbesondere AfD-Wähler äußern sich ausländerfeindlich.
Das Thema Kindesmissbrauch stellt Juristen und Mediziner vor Herausforderungen wie nur wenig anderes in ihrem Beruf. Im Studium bereitet sie aber kaum einer darauf vor.
Ein Forschungsprojekt in Leipzig soll alte Instrumente wieder zum Klingen bringen. Da man einige von ihnen analog ruinieren würde, bietet sich eine digitale Lösung an. Die käme übers Internet allen Hausmusikern zugute.
Marcel Reich-Ranicki holte ihn zur F.A.Z., noch bevor er selbst zur Zeitung stieß: Gerhard Schulz, der in Melbourne lehrte, hat seitdem 250 Rezensionen geschrieben. Heute wird er 90 Jahre alt.
Kriminalitätsstatistiken sind das eine, gefühlte Realität manchmal etwas ganz anderes: Die Geschichte eines nicht überwindbaren Zwiespaltes.
Die Vorschläge von Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionspräsident Juncker gefährden Europas Wohlstand. 154 Wirtschaftsprofessoren fordern in der F.A.Z. mehr Reformen statt weitere Fehlanreize.
Was ist dem seltenen Nebeneinander zweier Wörter zu entnehmen? Ein Projekt der Universität Leipzig untersucht, wohin methodische Zufallsfunde in der Altertumskunde führen.
Ein Leipziger Juraprofessor hetzt gegen Ausländer. Jetzt prüfen die Universität und das Land Sachsen disziplinarische Schritte. Ein Studierendenverband drückt seinen Protest direkter aus.
In fast allen europäischen Ländern hat es einen Rückgang an Suiziden gegeben. Nur in den Niederlanden ist das Gegenteil der Fall. Eine Erklärung könnte die liberale Haltung dort zum assistierten Suizid sein.
Borussia, Satan oder Porsche sind verboten, Pepsi-Carola, Darth oder Ikea erlaubt: Gabriele Rodríguez erforscht, was sich Eltern alles für ihre Kinder einfallen lassen. Die Opfer sind wehrlos.
Die lustigen Kürzel Daf und Daz stehen für ein gefragtes Studienfach - spätestens seit der Flüchtlingskrise: Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. Im Beruf warten aber trotzdem ziemlich viele Hürden.
Obwohl sie seit Jahren hier leben, werden Muslime in Deutschland immer öfter Opfer islamfeindlicher Angriffe. Der Wahlerfolg der AfD besorgt nun viele Gläubige umso mehr. Besuch in einer Moschee.
Im Kampf gegen Krebs und andere Leiden arbeiten Mediziner, Informatiker und Ingenieure immer enger zusammen. Schon läuft ein weiterer Kampf: um clevere Studenten.
Das Szenario bei Demmin in Vorpommern dürfte Kinderaugen leuchten lassen. Ein riesiger Kran lässt Steine in die Tiefe fallen. Fast wie im Sandkasten. Was hat es damit auf sich?