Welche Rolle spielen Briefkastenfirmen im Immobilienmarkt? In England werden hochpreisige Immobilien oft aus Steueroasen gehalten. Neue Analysen blicken hinter die Fassade dieser Investitionen. Beeinflussen sie das Preisniveau?
Eine Studie meint, der Einfluss russischer Desinformation auf die US-Wahl 2016 sei nicht groß gewesen. Ach nein? Die Forscher lassen vieles außer Acht.
Einst lebten Hasen und Mammuts, Birken und Korallen im Norden Grönlands, wie uraltes Erbgut offenbart. Mit diesen Genen wollen Forscher sogar dem rasanten Artenschwund etwas entgegensetzen.
Tausende Menschen haben in Kopenhagen den Opfern des Amoklaufs gedacht. Auch die dänische Ministerpräsidentin sowie der Kronprinz waren vor Ort. Derweil hat die Tat eine Debatte über psychische Krankheiten ausgelöst.
Der mutmaßliche Amokläufer war wohl in der Psychiatrie bekannt und soll versucht haben, eine Krisen-Hotline zu erreichen. Eine Untersuchung soll nun klären, ob die Tat mit drei Toten hätte verhindert werden können.
Im ländlichen Brandenburg ließ die SED Revolutionäre ausbilden. Wo anfangs noch Begeisterung herrschte, machte sich am Ende Stagnation und Resignation breit.
Natur kann die Entwicklung von Kindern fördern, auch in der Schule. Das beweist ein Lehrer in Bayern mit Unterricht fernab des Klassenzimmers.
Bislang galt Oodaaq als nördlichster Punkt Grönlands. Ein Forscherteam dachte, es sei dort, bis die Auswertung ihrer Koordinaten etwas anderes ergab.
In Westafrika gedeihen am Südrand der Sahara mehr Bäume als erwartet. Tatsächlich wird die Sahelzone grüner. Die Frage ist, ob das den Menschen auch dauerhaft etwas nutzt.
Gejapse, Geschreie, ein gehecheltes Ja-Ja-Ja: Im Sommer kriegen wir wieder das Liebesleben unserer Nachbarn mit. Doch wie laut ist echter Sex? Und was davon ist Fake?
Wer Gluten ohne Not meidet, enthält dem Körper meist andere, wichtige Nahrungsstoffe vor. Die Begleiterscheinungen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Brot ist ein altes Kulturgut. Der Mensch backt es sogar schon seit der Steinzeit. Neuerdings fragen viele: Ist Brot nicht ungesund?
Brot ist im Nahen Osten schon früher gebacken worden als vermutet. Das belegen Funde organischen Materials, deren Alter man auf über 14.000 Jahre schätzt.
Dänen gelten als besonders zufrieden. Die Universität Kopenhagen ist ein guter Ort, um herauszufinden warum. Manches Angebot lässt andere Hochschulen alt aussehen.
Die Anpassung mancher Tiere an neue Lebensbedingungen geschieht überraschend schnell. Bisweilen innerhalb weniger Generationen, wie genetische Analysen zeigen.
Wer nistet sich schon gern bei Ameisen ein? Einige Insektenarten tun das und sogar freiwillig. Dabei bilden sich recht ungewöhnliche Wohn- und Lebensgemeinschaften.
Wie sehr schadet Alkohol in der Schwangerschaft dem Kind? Studien liefern so missverständliche Daten, dass die Autoren selbst anfangen, werdende Mütter eindringlich zu warnen.
Seesterne können mit ihren Armen sehen. An deren Ende befinden sich nämlich Rezeptoren, die empfindlich auf optische Reize reagieren.
Soziale Netzwerke lenken Mitarbeiter von ihren Aufgaben ab, so lautet der gängige Vorwurf. Forscher halten dagegen: Wenn Unternehmen einen toleranten Umgang mit sozialen Netzwerken pflegen, können sie sogar profitieren.
Biologisch angebautes Obst und Gemüse kommt zunehmend aus dem Ausland. Aber kann man sich auch auf die Qualität verlassen? Unabhängige Experten sagen: „Man kann tatsächlich sagen, dass Bio besser ist.“
Viele Erkenntnisse über Tiere hat die Wissenschaft aus dem Kot der Lebewesen herausgelesen. Nun haben auch Exkremente auch über den Menschen Neues verraten: Unsere Art hat Amerika offenbar deutlich früher besiedelt als bisher bekannt.
Bei einer Bohrung durch den zwei Kilometer dicken Eispanzer in Grönland fanden Forscher Stücke von DNS. In diesen Genbruchstücken fahndeten sie nach Pflanzen und Tieren. Was dabei herausgekommen ist, lässt die Geschichte Grönlands in grünerem Licht erscheinen.
Im Hinblick auf die Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind ist die Ein-Kind-Schwangerschaft nach künstlicher Befruchtung ohne Zweifel jeder Mehrlingsschwangerschaft vorzuziehen. Nur wissen die betroffenen Paare meist wenig darüber.
Kosmologen können die Entwicklung des Universums in inzwischen fast vollkommen nachvollziehen. Rätselhaft bleibt bisher der Moment vor dem Urknall. Danach könnte das Universum zunächst einmal flüssig gewesen sein.
Dänische Wissenschaftler haben die Ackerschmalwand so verändert, daß sich ihre Blätter rot färben, wenn ihre Wurzeln Gas wahrnehmen, das aus vergrabenen Landminen sickert.
Erstaunlich! Neil Kents Saga springt im Schmucktelegrammstil durch die Kulturgeschichte der nordischen Länder