Eine Auferstehung besonderer Art wollen amerikanische Forscher bewerkstelligt haben. Sie haben in die Gehirne von toten Schweinen wieder Funken von Leben eingehaucht. Ist das Unfug? Oder steckt doch mehr dahinter?
Die Forschung mit künstlichem Hirngewebe macht spektakuläre Fortschritte. Die Antwort auf die Frage, wie weit sie gehen darf, steht noch aus.
Vor fünfzig Jahren gelang die erste Herztransplantation, weitgehend unbemerkt von unseren Barden und Dichtern. Was hätten sie wohl zur nun anstehenden ersten Verpflanzung eines Kopfes zu singen und sagen?
Werden intelligente Maschinen bald schon die klügeren Einsteins sein? Selten zuvor wurden die Grenzen der Wissenschaft so radikal banalisiert und so lustvoll phantasiert wie zurzeit im KI-Boom.
Der italienische Arzt Sergio Canavero will die erste Kopf-Transplantation durchführen und den Kopf eines Kranken auf einen anderen Körper verpflanzen. Einen Freiwilligen hat er dafür schon gefunden.
Sucht der Kopf den Körper oder der Körper einen neuen Kopf? Schon Thomas Mann hatte vor Jahrzehnten die ersten Vorahnungen, was bei der Kopftransplantation alles passieren kann. Jetzt sucht man den Realitätstest.