Flucht ins Ungewisse: In seinem Roman „Spiegel unseres Schmerzes“ erzählt Pierre Lemaitre vom französischen Warten auf den Krieg im Jahr 1940.
„Long-Covid“ kann Corona-Patienten monatelang quälen. Schmerzen, Kurzatmigkeit, Organschäden und psychisches Leid. Weiß die Forschung inzwischen mehr darüber, wen es treffen kann?
In den Nachrichten sehen wir täglich Bilder von Leid, Schmerz und Zerstörung. Warum reagieren wir auf einige Bilder empathisch, auf andere wiederum nicht? Und können wir das steuern?
Ana Carrasco ist die erste Straßen-Weltmeisterin der Geschichte. Nach ihrem folgenschweren Sturz gibt die Motorrad-Pilotin nun ein Comeback. Eine Erinnerung an den Unfall wird sie aber immer behalten.
Auf einer Touristenpiste stürzt die Skirennläuferin Sofia Goggia und erleidet dabei einen Beinbruch. Damit ist ihre Saison beendet. Nun meldet sich die Abfahrts-Olympiasiegerin emotional zu Wort.
Als ihre Schwester stirbt, fragt sich unsere Autorin, warum sie das weniger trifft als gedacht. Und macht sich auf die Suche nach ihrer eigenen Form des Abschieds. Dabei lernt sie: Verdrängen ist per se nichts Schlechtes.
Die Herzogin will das Verhältnis zu ihrem Vater ins rechte Licht rücken, Schauspieler Michael B. Jordan wird zum „Sexiest Man Alive“ gekürt und Taylor Swift fühlt sich von Musikmanager Scooter Braun hintergangen – der Smalltalk.
Ein Musikinstrument auf hohem Niveau zu spielen, belastet den Körper – das kann zu Sehnenüberlastung oder Wirbelsäulenbeschwerden führen. Zum Glück gibt es spezialisierte Mediziner. Von ihnen können auch Amateure etwas lernen.
Wegen massiver Knöchel- und Knieprobleme beendete Marco van Basten schon mit 30 seine erfolgreiche Fußball-Karriere. Noch 25 Jahre später leidet der Niederländer unter den Nachwirkungen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Borussia Mönchengladbach erlebt beim 2:2 gegen Real Madrid einen Moment für die Fußball-Geschichtsbücher. Vor allem der zweifache Torschütze Marcus Thuram holt sich ein Extra-Lob ab. Dummerweise glückt dem Gegner die Schlusspointe.
Am Celan-Abend beim Festival „Enjoy Jazz“ verweigerte sich das Ensemble Modern jeglicher Melodie und jeglichem Rhythmus. Eine Provokation ganz im Sinne des Werkes?
Schwache Dortmunder gegen noch schwächere Schalker – beim 157. Revierderby wollen beide sehen, dass der Gegner leidet. Besonders der BVB hat viel zu verlieren. Denn die Duelle waren stets prädestiniert für Außenseitersiege.
Schwindel tritt im Alltag schnell mal auf. Doch er kann auch chronisch werden. Im Podcast erfahren Sie, was man dagegen tun kann – und warum die Behandlung von Schwindel so wichtig ist.
Mitten im Risikogebiet: Mateja Koležnik inszeniert Ibsens „Gespenster“ am Berliner Ensemble als düsteres Kammerspiel um eine mächtige Matrone.
Da geht noch was: Laura Siegemund ist im zweiten Teil ihrer Karriere erfolgreich wie nie. In Paris genießt sie ihren Erfolg. Doch eine Verletzung bei der deutschen Tennisspielerin wirft Fragen auf.
Eishockey gilt als harter Sport, der Preis für den Erfolg ist hoch. Viele Spieler können die Spätfolgen von Verletzungen nur mit starken Schmerzmitteln aushalten. Doch die NHL verharmlost das Problem.
Britta Marlene Wolf spricht als Trauerrednerin mit Menschen in extremen Situationen. Im Interview erzählt sie, wie man Betroffenen hilft und ob es in dunklen Stunden überhaupt Trost geben kann.
Ein paar hundert Menschen weltweit leben ohne Schmerzempfinden – eine seltene, aber hochgefährliche Erkrankung. Das Leben der Betroffenen ist in ständiger Gefahr – und bietet Stoff für einen Roman.
Colorado Avalanche will den Stanley Cup in der nordamerikanischen Eishockey-Liga gewinnen. Dafür braucht der Klub einen guten Torwart. Doch der Deutsche Philipp Grubauer muss vom Eis geführt werden.
Es reicht eine Fingerbewegung – und eine Situation kippt ins Kichern oder ins Unangenehme. Über die Ambivalenz des Kitzelns hat Christian Metz ein ganzes Buch geschrieben. Er findet, es passt ideal in die Zeit.
Dirk Leonhardt aus Hessen kommt seinem Ziel immer näher. Er möchte den Weltrekord brechen und die dreißigfache Ironman-Distanz schaffen. Doch die extreme körperliche Belastung geht an dem Triathleten nicht spurlos vorbei.
Olympische Spiele in London 2012: Der Schmerz war für den Diskuswerfer Robert Harting das kleinere Übel. Er musste um seine Identität als Sportler kämpfen.
Neun Menschen wurden beim Anschlag im Münchner Olympia-Einkaufszentrum vor vier Jahren ermordet. Einer von ihnen war Can. Erinnerung an meinen Sohn, der Opfer dieses Terrorakts wurde. Ein Gastbeitrag.
Corona hat Mallorca ins Mark getroffen und könnte es für immer verändern. Das hoffen viele, fürchten manche – und lässt niemanden kalt: Besuch auf einer verwundeten Insel.
Die Kanzlerin fühlt sich Russland nahe. Aber Angela Merkel sieht auch klar, dass Putin Deutschland schwächen und spalten will – mit allen Mitteln. Kürzlich hat sie das im Bundestag überraschend deutlich gemacht. Was tun?
Der Angeklagte soll sie als Sklavin gekauft und ihre fünfjährige Tochter auf brutale Weise ermordet haben: Im Prozess um die Verbrechen des IS an den Jesiden sagt die Kronzeugin in Frankfurt aus.
Das ist er wieder, der polyglotte, schwermütige Offenbacher Rapper Haftbefehl. Und mit ihm eine Reminiszenz an die Beatles, Jay-Z und seinen liebsten Stoff.
Wer als Sportler die Alarmsignale des Körpers ignoriert, wird mitunter als heldenhaft herausgehoben. Den Preis zahlen die meisten Eintagsheroen viel später, meist so einsam wie vergessen.
Wir schwingen die Hüften auch noch, wenn uns ein Messer im Oberschenkel steckt: Lady Gaga führt auf ihrem sechsten Album „Chromatica“ ernste innere Dialoge zu Discobeats.
Mit ihrer Kollaboration „Rain on Me“ halten sich Lady Gaga und Ariane Grande seit Tagen auf Platz eins der Charts. Die beiden Künstlerinnen haben mehr kreiert als nur eine Tanznummer.
„Dein Schmerz ist besser als meiner“ singt Kazik Staszewski, einer der erfolgreichsten Popmusiker Polens – und kritisiert damit den PiS-Vorsitzenden Kaczynski. Wie ein Lied einen politischen Aufruhr auslöste.
Ein wundersam stilles Büchlein: Valerie Fritschs „Herzklappen von Johnson & Johnson“ ist weniger Familienroman als eine fein gestrickte Parabel auf den Schmerz.
Trauer und Triumph: Roberto Bautista Agut muss Abschied von seinem Vater nehmen – und hilft dem spanischen Team, den Davis Cup zu gewinnen. Wie übersteht man so eine Woche?
Tag für Tag muss Andreas Toba Schmerzen ertragen. Aber er sagt, es mache ihm Spaß. Ausgangspunkt des Leidenswegs war sein heroischer Einsatz für das deutsche Team bei Olympia in Rio.
Eine Kenianerin hat einen Film über eine Tradition gedreht, deren Opfer sie selbst einst wurde: weibliche Genitalverstümmelung. Da war sie zehn. Gibt es jetzt eine Möglichkeit der Rekonstruktion?