Programmieren ist nicht nur etwas für Experten. Mit den richtigen Bausätzen und Programmen können das sogar die Kleinsten. Vier spannende Spielzeuge im Überblick.
Andrea Martin leitet das IBM Watson Center in München. Sie erklärt, was Computer können, wieso Gesichtserkennung gefährlich ist – und warum die Digitalisierung des Alltags weitergeht.
Verteidigung der natürlichen Intelligenz: Der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs weist den körperlosen Visionen der Transhumanisten eklatante Denkfehler nach.
Ein neuer Spitzenrechner in Frankfurt soll Roboterautos schneller auf die Straße bringen. Das Geschäft ist ein Baustein für die Neuausrichtung des Konzerns.
Mischen, wiegen, pipettieren – viele Tätigkeiten im Chemielabor sind langweilige Routine. Forscher haben einen intelligenten Roboterarm entwickelt, der menschlichen Chemikern nicht nur zur Hand geht, sondern auch selbst zum Forscher wird.
Wann kommt das erste massentaugliche Roboterauto auf den Markt? Der Chef von VW-Nutzfahrzeuge und der Leiter des Zentrums für autonomes Fahren erklären, warum solche Wagen forsch unterwegs sein müssen – wer als Erstes selbständig fahren wird.
Bosch und Daimler dürfen nun in Stuttgart Autos testen, die ganz ohne Fahrer auskommen. Eine Premiere – auch wenn es um eine spezielle Umgebung geht.
Raumfahrer führten Wartungsarbeiten von sechseinhalb Stunden an der ISS-Außenhülle durch. Eine alternative Energieversorgung wurde für den Roboterarm installiert. Er soll auch dann noch arbeiten können, wenn die regulären Versorgungssysteme ausfallen.
Von Level zu Level zum Robotertaxi: In der Welt der selbstfahrenden Autos ist von verschiedenen Entwicklungsstufen die Rede. Was steckt dahinter?
Autonome Autos begeistern – nicht nur die Passagiere, sondern auch die Investoren. Ein amerikanisches Roboterauto-Unternehmen kriegt jetzt viel Geld. Der Softbank-Fonds ist aber durchaus umstritten.
Deutschlands Allzweckzulieferer Bosch setzt sich große Ziele. Der Konzernchef sagt, wieso dafür auch Allianzen nötig sind.
In Sachen autonomes Fahren macht VW in jüngster Zeit keine halben Sachen: Nach Microsoft und Ford ist der Wolfsburger Autohersteller nun eine Partnerschaft mit der Baidu-Plattform Apollo eingegangen.
Auf einem ehemaligen Militärstützpunkt in der baden-württembergischen Provinz will Daimler seinen künftigen autonomen Autos das Fahren beibringen. Zur Eröffnung kommt sogar die Kanzlerin.
Seit vier Jahren lässt Google seine selbstfahrenden Fahrzeuge testweise auf den Straßen Kaliforniens ihre Runden drehen. Dort fallen sie menschlichen Fahrern auf die Nerven.
Toyota will rund 500 Millionen Dollar in den Fahrdienstvermittler Uber investieren. Das Engagement sei Teil einer Kooperation zur Entwicklung von Roboterautos.
Künstliche Intelligenz ersetzt den Fahrer im Auto. Eine Probefahrt durch Bayern.
Roboter sind beweglich, erkennen Widerstände – aber räumlich zu sehen bereitet Probleme. Das zu ändern, haben sich die Gründer von HD Vision aus Heidelberg vorgenommen.
Der Roboter Kuri ist vor allem niedlich – Bosch will ihn deswegen nicht mehr. Doch es gibt andere. Und eine große Hoffnung ihrer Erfinder.
Viele sehen in Robo-Advising eine „neue“ Form der Geldanlage. Unser Finanzexperte warnt: Die Geschichte ist heikler, als Sie denken. Hinter den Robotern stecken normale Menschen, die Geld haben wollen.
Der Handelsgigant Walmart hat eine Allianz mit Waymo geschlossen, einem Hersteller von autonomen Fahrzeugen. Es ist ein weiterer Versuch, in der digitalen Welt zu Amazon aufzuholen.
Ob in der Empfangshalle der Sparkasse oder an der Rezeption von Hotels – für den kleinen weißen Roboter Pepper haben schon viele Unternehmen Einsatzgebiete gefunden. Sein Hersteller dürfte sich freuen.
Studenten sind zwar im digitalen Zeitalter groß geworden. Wenn aber Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess zum Einsatz kommt, wird ihnen doch mulmig.
Scribit ist ein wahrer Zeichenkünstler. Auf Kickstarter sammelte sein Erfinder mehr als eine Million Dollar ein.
Dieser Roboter kann besser zeichnen als Sie, wetten?
Während die deutschen Nationalfußballer schwächelten, erreichte ein studentisches Team der Technischen Hochschule Nürnberg bei der Roboter-WM abermals den ersten Platz.
Schwerkranke Patienten müssen oft wochenlang in Isolation ausharren. Zusätzlich zu ihrem ohnehin schon großen Leid werden viele depressiv – für Kinder ist das besonders schlimm. Kann ein Roboter hier helfen?
Die Digitalisierung könnte mehr als drei Millionen Arbeitsplätze in Deutschland vernichten. Doch auf der Suche nach einer digitalen sozialen Marktwirtschaft gibt es überraschende neue Ansätze – die höhere Löhne und niedrigere Preise versprechen.
Robo Advisor legen das Geld der Anleger ohne menschliche Hilfe an. Wir haben uns die wichtigsten deutschen Anbieter angesehen. Und dabei Erstaunliches gelernt.
Selbstfahrende Autos dürfen in Peking jetzt auf öffentliche Straßen. Ganz vorne mit dabei ist Daimler. VW hat eigene Ambitionen.
Früher verstanden die Maschinen nur „ein“ und „aus“. Heute deuten Roboter Gesichtsausdruck und Körpersprache. Werden sie uns in Zukunft auch trösten, unterhalten und therapieren – oder droht die absolute Kontrolle?
Fensterputzroboter sollen uns die Hausarbeit erleichtern. Die F.A.S. hat getestet, was sie können.
Trotz Regierungskrise und EU-Gipfel nimmt sich Angela Merkel Zeit für ein besonderes Interview – mit einem Roboter. Der kann sogar trösten.
Wer in Kalifornien dem Küchenchef für einen exzellenten Burger danken will, dürfte demnächst immer häufiger vor einem Roboter stehen. Manchmal profitieren davon sogar die Angestellten.
In der Fabrik der Zukunft werden Mensch und Maschine immer enger zusammenarbeiten. Als Schlüsseltechnologie dafür gilt das Maschine-zu-Maschine-Protokoll.
In China ist der Kollege Roboter besonders beliebt. Davon profitieren auch deutsche Hersteller – das Geschäft mit den mechanischen Industriehelfern boomt.