In China wächst die Wirtschaft langsamer und die Bevölkerung schrumpft. Das hat auch mit der Corona-Politik Pekings zu tun.
Auf dem Branchentreffen lieferte die Technikindustrie mehr Nutzwert und Marktnähe, dafür weniger Spielerei und Science-Fiction. Der Pragmatismus steht der Branche und der Messe gut zu Gesicht.
Es dauert nicht lange, dann beherrschen Roboter den Alltag. Sie werden saubere Löcher bohren, uns chauffieren, Herzen operieren und ein treues Haustier sein. Die Forschungspioniere ahnen, dass ohne Ethik eine Katastrophe droht. Von Philipp Krohn
Der Traum vom menschenähnlichen Roboter ist uralt: Doch was ist Utopie und was Wirklichkeit? Der Darmstädter Forscher Jan Peters gibt Einblicke und Ausblicke.
Kaum jemand würde die Wichtigkeit von Humor bestreiten. Robotern hingegen fällt der geistreiche Witz bislang schwer. Welche Fortschritte Forscher dabei verzeichnen können, künstliche Intelligenz zum Lachen zu bringen.
Wer soll für Unfälle von Roboterautos künftig haften? Der Fahrzeughalter oder der Hersteller? Ein Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Gerhard Wagner zur Debatte über rechtliche Regeln für das autonome Fahren.
KI, Metaverse und allgegenwärtiges Rechnen: Der technische Fortschritt schläft auch jetzt nicht.
Roboter können alles. Nur da, wo sie wirklich gebraucht würden, versagen sie: bei der Hausarbeit. Wann gibt es endlich Maschinen, die Wäsche aufhängen und Gemüse schneiden können? Ein Gastbeitrag.
Die Zahl wissenschaftlicher Publikationen wächst exponentiell. Brauchen wir künstliche Intelligenz, um den Output der Forschung noch zu überblicken?
Die Natur als Vorbild: Mit einer Sprunghöhe von über 30 Metern stellt ein Roboter einen neuen Rekord auf. Möglich ist das dank eines ausgeklügelten Mechanismus.
Der Wohnkomplex in Essen ist nach dem Großbrand einsturzgefährdet. Die Polizei setzt im Innern nun einen Laufroboter ein. Er soll Bereiche erkunden, deren Begehung für Menschen zu gefährlich wäre.
Cimon heißt ein Roboter, der den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS hilft. Sein Design stammt aus der Hochschule Darmstadt.
Ob die Preise auch künftig weiter steigen, hängt nicht nur an der viel diskutierten Geldpolitik der Zentralbanken. Auch die Umkehr der Globalisierung hat einen Einfluss, zeigt die Forschung der Ökonomin Dalia Marin.
In Ägypten wurde die malende Androidin Ai-Da von den Sicherheitsbehörden tagelang „festgenommen“. Das Engagement der britischen Botschaft für ihre Freilassung sollte beispielhaft sein.
Bis 2030 soll das erste Roboterauto von VW vom Band rollen. VW-Markenchef Ralf Brandstätter und Software-Chef Dirk Hilgenberg erklären im Interview, warum sie sicher sind, dass bald niemand mehr auf den Computer als Fahrer verzichten will.
Sie heißen Enny oder Harmony, kosten einige tausend Euro und sind ein Milliardengeschäft: Doch was können die Roboter überhaupt? Und funktionieren Liebe und Sex mit ihnen?
Programmieren ist nicht nur etwas für Experten. Mit den richtigen Bausätzen und Programmen können das sogar die Kleinsten. Vier spannende Spielzeuge im Überblick.
Andrea Martin leitet das IBM Watson Center in München. Sie erklärt, was Computer können, wieso Gesichtserkennung gefährlich ist – und warum die Digitalisierung des Alltags weitergeht.
Verteidigung der natürlichen Intelligenz: Der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs weist den körperlosen Visionen der Transhumanisten eklatante Denkfehler nach.
Ein neuer Spitzenrechner in Frankfurt soll Roboterautos schneller auf die Straße bringen. Das Geschäft ist ein Baustein für die Neuausrichtung des Konzerns.
Mischen, wiegen, pipettieren – viele Tätigkeiten im Chemielabor sind langweilige Routine. Forscher haben einen intelligenten Roboterarm entwickelt, der menschlichen Chemikern nicht nur zur Hand geht, sondern auch selbst zum Forscher wird.
Wann kommt das erste massentaugliche Roboterauto auf den Markt? Der Chef von VW-Nutzfahrzeuge und der Leiter des Zentrums für autonomes Fahren erklären, warum solche Wagen forsch unterwegs sein müssen – wer als Erstes selbständig fahren wird.
Bosch und Daimler dürfen nun in Stuttgart Autos testen, die ganz ohne Fahrer auskommen. Eine Premiere – auch wenn es um eine spezielle Umgebung geht.
Raumfahrer führten Wartungsarbeiten von sechseinhalb Stunden an der ISS-Außenhülle durch. Eine alternative Energieversorgung wurde für den Roboterarm installiert. Er soll auch dann noch arbeiten können, wenn die regulären Versorgungssysteme ausfallen.
Von Level zu Level zum Robotertaxi: In der Welt der selbstfahrenden Autos ist von verschiedenen Entwicklungsstufen die Rede. Was steckt dahinter?
Autonome Autos begeistern – nicht nur die Passagiere, sondern auch die Investoren. Ein amerikanisches Roboterauto-Unternehmen kriegt jetzt viel Geld. Der Softbank-Fonds ist aber durchaus umstritten.
Deutschlands Allzweckzulieferer Bosch setzt sich große Ziele. Der Konzernchef sagt, wieso dafür auch Allianzen nötig sind.
In Sachen autonomes Fahren macht VW in jüngster Zeit keine halben Sachen: Nach Microsoft und Ford ist der Wolfsburger Autohersteller nun eine Partnerschaft mit der Baidu-Plattform Apollo eingegangen.
Auf einem ehemaligen Militärstützpunkt in der baden-württembergischen Provinz will Daimler seinen künftigen autonomen Autos das Fahren beibringen. Zur Eröffnung kommt sogar die Kanzlerin.
Seit vier Jahren lässt Google seine selbstfahrenden Fahrzeuge testweise auf den Straßen Kaliforniens ihre Runden drehen. Dort fallen sie menschlichen Fahrern auf die Nerven.
Toyota will rund 500 Millionen Dollar in den Fahrdienstvermittler Uber investieren. Das Engagement sei Teil einer Kooperation zur Entwicklung von Roboterautos.
Künstliche Intelligenz ersetzt den Fahrer im Auto. Eine Probefahrt durch Bayern.
Roboter sind beweglich, erkennen Widerstände – aber räumlich zu sehen bereitet Probleme. Das zu ändern, haben sich die Gründer von HD Vision aus Heidelberg vorgenommen.
Der Roboter Kuri ist vor allem niedlich – Bosch will ihn deswegen nicht mehr. Doch es gibt andere. Und eine große Hoffnung ihrer Erfinder.
Viele sehen in Robo-Advising eine „neue“ Form der Geldanlage. Unser Finanzexperte warnt: Die Geschichte ist heikler, als Sie denken. Hinter den Robotern stecken normale Menschen, die Geld haben wollen.