Die Ampel-Koalition will Cannabis legalisieren. Die Arbeit an einem Gesetz läuft. Die Branche hofft seit langem auf große Umsätze in Deutschland und legt nun Vorschläge vor.
Mit dem Craftbrauer Sebastian Sauer sprechen wir in Köln über die Faszination „Kölsch“. Zwei bittere Biere aus Belgien geben Anlass zu der Frage: Warum geht Deutschland nicht kreativer mit dem Reinheitsgebot um?
Was für eine bizarre Woche! Politische Spekulation übertrumpfte adventlichen Spekulatius. In der Talkshow von Frank Plasberg wurde derweil klar: Es muss kein Ruck gehen durch Deutschland – ein bisschen Bewegung vielleicht aber schon.
Neues Messverfahren, null Sorgen? Moderne Diesel unterbieten die strengste Abgasnorm 6d-Temp deutlich. Volle Transparenz aber herrscht nicht.
Christian Eckhardt will mit seinem Restaurant „Purs“ in Andernach hoch hinaus und ist dabei auf einem guten Weg, auch wenn er manchmal noch Tribut an die dünne Luft zahlen muss. Die Kolumne Geschmackssache.
Bei Verhandlungen in Athen soll eine Übereinkunft hinsichtlich eines Reformpakets für Griechenland erreicht werden. Das neue Klimaabkommen wird feierlich unterzeichnet.
Seit der Steinzeit begleitet dieses Getränk die Menschheit. Aber die längste Zeit entsprach Bier nicht dem Reinheitsgebot.
Die deutschen Brauer wollen das Reinheitsgebot zum Kulturerbe machen. Einen entsprechenden Antrag haben sie eingereicht – und konkurrieren dabei unter anderem mit der Sächsischen Staatskapelle.
Ein treuer Anhänger des Reinheitsgebots: Zum Tod des Kunstpioniers Walter De Maria, der von der Rockmusik zur Land-Art übergewechselt ist und dessen Werk aus und durch Phantasie besteht.
Tief unten in der Erdkruste liegt viel mehr Gas als vermutet. Die Amerikaner fördern es begeistert, die Energiewelt steht Kopf. Nur die Deutschen sperren sich.
Die Erdgasförderung aus tiefen Gesteinsschichten (Fracking) ist schon länger höchst umstritten. Jetzt mischen sich kurioserweise auch noch die Bierbrauer ein. Sie fürchten um das deutsche Reinheitsgebot - wegen möglicher Verunreinigungen des Trinkwassers.
Bauern, Wirte und Gäste aus München und dem Umland haben eine Genossenschaft gegründet. Sie zieht den echt bayrischen Ochsen auf. Von dem gibt es noch zu wenige.
Das Bier trinkt der Fahrer, Benzin schluckt das Auto. Beim Preis liegen die beiden fast gleichauf. Nun stellt sich die Frage, wessen Durst hat Vorrang.
Ist das eine entscheidende Hürde für Gentechnik? Die EU will in importierten Futtermitteln ein Anteil von 0,1 Prozent gentechnisch veränderten Pflanzen erlauben. Eine striktere Regel hält sie für nicht mehr praktikabel. Umweltverbände zürnen.
Die Universität in Greifswald hat den Namen Ernst Moritz Arndts ablegen sollen, weil der (unbestrittene) Judenhass des Dichters und Volksrevolutionärs nun als so anstößig empfunden wurde, dass er weg sollte. Rätselhaft.
In Washington wird der Republikaner Scott Brown als Nachfolger des verstorbenen demokratischen Senators Edward Kennedy vereidigt. Und in Nashville beginnt der erste Nationalkongress der „Tea Party“-Bewegung, einer konservativen Graswurzelbewegung. Die beiden Ereignisse verbindet mehr als der Zufall des Datums.
Wenn’s um die Wurst geht, lassen die Regierenden in Hessen nicht mit sich spaßen. „Ahle Wurscht“ soll deshalb als regionale unter höchsten Schutz gestellt werden, wie die Landesregierung meint. Gleiches gilt für Ebbelei, Handkäs´ und Grie Soß.
Wenn sich Uli Hoeneß richtig aufregt, wird es garantiert unterhaltsam: Derzeit macht er sich zum Anwalt der gesamten Liga. Doch der Spielplan ist nicht wegen der Länderspiele aufgeblasen, sondern weil die besten Klubs durch die vielen Partien in der Champions League reichlich hinzuverdienen.
Bierlaune sieht anders aus: Wenige Jahre vor dem Jubiläum des Reinheitsgebots plagen die Branche Sorgen. Denn der Bierdurst sinkt kontinuierlich, und Missbrauch bringt den Alkohol gesellschaftlich in Verruf.
Thomas Grobitzsch stieß vor einem Jahr zur Deutschen Solar. Seither ist er einer Herren der Säulenfertigung.
Die Bierbranche macht seit Jahren einen Schrumpfungsprozess sondergleichen durch. Doch es gibt auch Brauereien, denen es gut geht. Nur befinden die sich meistens nicht im Land des Reinheitsgebots.
Sehr zum Unbill Polens hat das EU-Parlamant einer Kommissionsvorlage zugestimmt, wonach es in Europa kein Reinheitsgebot für Wodka geben wird. Da dies indes keine Verschlechterung darstellt, dürfte dies die Anleihen des größten polnischen Produzenten CEDC kaum belasten.
Was ist eigentlich „echter Wodka“? Nach alter Tradition darf der Schnaps aus Kartoffeln und Getreide hergestellt werden. Doch auch diese Tradition gilt nicht in allen Ländern. Jetzt hat sich das Europaparlament in Straßburg mit der prekären Frage befasst.
Für konservative Christen in Amerika ist es ein besonderer Tag: Junge Mädchen legen Keuschheitsgelübde ab, bekommen dafür Reinheitsringe geschenkt und Vater gelobt, Mutter treu zu bleiben. Sogenannte Reinheitsbälle werden immer beliebter.
Wäre da nicht das Reinheitsgebot, hätten unsere frisch gezapften Biere vielleicht längst langlebige Schaumkronen. Britische Forscher wüßten jedenfalls, wie das geht. So aber bleibt nur Hoffnung auf schöne Schaumbäder.
In der jüdischen Tradition erscheint ein- und dieselbe Person, Levi von Bonn, mit zwei ganz unterschiedlichen Identitäten: Der vornehme, wenn auch wegen seiner Einmischung in einen Rechtsstreit über die Auslegung des biblischen Reinheitsgebots (Kaschrut) von Zeitgenossen und der Nachwelt kritisierte Vorsteher ...
Endlich vorbei die Zeit, in der ein Sportschau-Werbetrailer mit schwarzweißen Bildchen und gregorianischen Gesängen den Fans fast die Vorfreude verdarb. Endlich wird berichtet: Solide, routiniert, schnörkellos.
Wein nach dem Reinheitsgebot des Kaisers, nach den strengen Bestimmungen, die einst Karl der Große für seine Weingüter erlassen hat, kommt auf den deutschen Markt.
Im Streit um das älteste Reinheitsgebot für Bier protestiert Weißensee gegen das angeblich älteste Reinheitsgebot aus den Archiven der Klassikerstadt Weimar.
Kontakt und Begegnungen zwischen den Sprachen statt „sprachpuristischer“ Schutzgesetze sicherten die Lebendigkeit des Deutschen.