Unter amerikanischen Studierenden ist Adderall als Lerndroge beliebt. Oft erwerben sie eine Kopie des Medikaments illegal auf der Straße oder online. Das könne tödlich enden, warnt die Ohio State University aus gegebenem Anlass.
Kritik im Beruf kann bremsen, lähmen und Kreativität rauben. Brauchen wir mehr Kuschel-Atmosphäre im Büro? Probleme anzusprechen kann von beiden Seiten unangenehm werden – doch es lässt sich kaum vermeiden.
Der Schuldspruch im Fall George Floyd lässt viele Amerikaner jubeln. Schwarze sehen darin jedoch nur einen Anfang. „Wir müssen weitermarschieren“, sagen sie.
Bei dem Abwehrspieler des Eishockey-Klubs Grizzlys Wolfsburg, Janik Möser, wurde eine Herzmuskelentzündung festgestellt. Experten vermuten dahinter die Folgen von Corona. Der Vorfall ist eine Warnung an andere Athleten.
Im Skandal um einen Sportarzt soll es 177 dokumentierte Fälle geben, in denen junge Ringer sexuell missbraucht wurden. In die Affäre ist auch ein Politiker verwickelt – der einer der größten Verteidiger von Donald Trump ist.
Die Vereinigten Staaten machen Weltpolitik. Aber auch schon vor Donald Trump spielte dabei die Innenpolitik eine sehr wichtige Rolle.
Ein Student fährt mit dem Auto in eine Gruppe von Menschen auf dem Campus. Dann zückt er ein Messer und sticht auf Umstehende ein. Elf Menschen werden verletzt. War es ein Terror-Akt?
Gegen Flüchtlinge, gegen Feminismus, gegen die „Meinungsdiktatur“: Milo Yiannopoulos ist die Ikone des rechtskonservativen Meinungsportals Breitbart, das Trump im Wahlkampf massiv unterstützt. Dahinter steckt eine Bewegung, die Amerikas Gesellschaft spalten will.
Wasser ins Glas schütten und sogar Gitarre spielen: Mit einem ins Hirn eingepflanzten Chip haben amerikanische Forscher einem Querschnittsgelähmten einen Teil seiner Beweglichkeit zurückgegeben.
Ein fast voll ausgebildetes Gehirn des Fötus aus der Petrischale? Ein amerikanischer Forscher führt uns in den wilden Westen der modernen Biomedizin.
Jemand, der häufig Selfies von sich macht und in soziale Netzwerke stellt, ist selbstverliebt. Was viele schon lange ahnen, belegt nun eine wissenschaftliche Studie der Ohio State University – zumindest für Männer.
Vom Handy abgelenkte Fußgänger werden zum Sicherheitsrisiko - selbst beim Überqueren der Straße schauen viele auf ihr Smartphone. Amerikanische Behörden reagieren. Manche versuchen es mit sprechenden Bussen, andere mit Strafzetteln.
Schwierige Diskussionen sollten Ehepaare nur gut gesättigt angehen. Einer amerikanischen Studie zufolge steigen die Aggressionen zwischen Partnern, wenn ihr Blutzuckerspiegel sinkt.
Menschliche Emotionen kann man im Gesicht ablesen. Forscher haben nun ein Computerprogramm entwickelt, das Gesichtszüge analysiert. Es soll Gefühle mit einer Genauigkeit von 97 Prozent erkennen können - mindestens 21 kann jedes Gesicht ausdrücken.
Der amerikanische Präsident Barack Obama hat seinen Wahlkampf um ein zweites Mandat offiziell eröffnet - und grenzt sich dabei scharf von Herausforderer Mitt Romney ab.
In der Klimapolitik geht es kaum voran, in Grönland schon - das Schmelzen der Eisschilde. 2010 war es besonders viel, die Erdkruste hob sich um zwei Zentimeter.
Forscher älter als 30 waren für Einstein wissenschaftlich tot. Tatsächlich hatten Nobelpreisträger früher ihre wichtigsten Entdeckungen viel früher gemacht.
Heiraten Frauen über 30, laufen sie Gefahr, deutlich an Gewicht zuzulegen. Dasselbe gilt für Männer nach einer Scheidung. Das belegen jetzt Soziologen von der Ohio State University mit einer Studie.
Eine Zeitenwende auch in der Psychotherapie? Immer mehr Patienten und Psychologen suchen ihr Heil in Therapien via Internet, Video und Software. Doch bisher mit wenig Erfolg.
Mäuse, die ein kurzweiliges Leben führen, so zeigen Untersuchungen, sind weniger tumoranfällig. Könnte also positiver Stress vielleicht auch Krebspatienten schützen?
Wenn ein Bienenschwarm ein neues Quartier ansteuert, wissen nur wenige Bienen, wohin die Reise gehen soll. Wie sie den Schwarm ans Ziel bringen, ist eine erstaunlich chaotische Angelegenheit.
Prominente Unterstützer braucht der Wahlkämpfer in den Vereinigten Staaten. Der Rockmusiker Bruce Springsteen wirbt mit teils kostenlosen Konzerten für den Kandidaten Obama.
Der teuerste Neuzugang der Berliner Eisbären ist die neue Arena. Doch den Eishockeyklub aus der Hauptstadt beschäftigt vor dem DEL-Saisonstart an diesem Donnerstag gegen Köln auch das Dauerthema Doping.
Der Unternehmer John D. Rockefeller, der wohl reichste Mann aller Zeiten, nannte 1889 die Errettung der Universität Chicago vor dem Bankrott "die beste Investition meines Lebens". Die Förderung der Kultur und Wissenschaft durch Privatleute oder Wirtschaftsunternehmen hat in Amerika wie nirgendwo sonst Tradition.
Marienkäfer bringen Glück, so heißt es. Wenn sie aber zu Tausenden anrücken, werden sie zu Störenfrieden. Der asiatische Vetter der heimischen Käferart ist weiter auf dem Vormarsch und erobert Europa.
Hat ein tödlicher Meteorit seine Spur in der Antarktis hinterlassen? In den Meßdaten zweier Satelliten hat eine internationale Forschergruppe überraschende Signale aus der Ostantarktis entdeckt.
Eine neue Studie gibt der New Yorker Aktienbörse Schützenhilfe gegen nachlassende Zweitnotierungen. Die dort notierten Unternehmen erhalten meist eine Amerika-Prämie.
Wer unter Asthma, Heuschnupfen oder anderen Allergien leidet, trägt ein vermindertes Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken. Das hat jetzt eine klinische Studie der Ohio State University gezeigt.
Hat Georgij Arbatow recht behalten? Als der Direktor des Nordamerika-Instituts der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften Ende 1987 die Politik Gorbatschows für die "New York Times" kommentierte, sagte ...
Eine private Organisation in den Vereinigten Staaten stellt "unpatriotische Äußerungen" an den Pranger.
Wer Seiten überfliegt statt sie zu lesen, merkt sich weniger. Das gilt für Texte im Netz und auf Papier.
Mit der Feder einen Bestseller aus dem Boden der Sprache graben: Der Nobelpreisträger Seamus Heaney übersetzt den altenglischen "Beowulf"