Zwei Krüge Bier, das rat ich dir: Bier war das Schmiermittel des Alten Ägypten. In Abydos wurde jetzt die älteste Großbrauerei der Welt entdeckt. Pharaonen ließen hier wohl Unmengen für Begräbnisriten gären.
Vom Alter her kann sie es möglicherweise fast mit „Ötzi“ aufnehmen: In der Uckermark wurde ein Frauenskelett entdeckt, das 4500 Jahre alt sein soll.
Ob in den Alpen oder Norwegens Bergen: Im Klimawandel kommen Relikte der Vergangenheit aus dem ewigen Eis zum Vorschein - zum Nutzen unserer Phantasie.
Das Feuerzeug des Mannes liegt im Wald. Ein besonderer Pilz, der zur jungsteinzeitlichen Outdoor-Ausrüstung zählte.
Wissenschaftler haben schon viel über Ötzi herausgefunden – von der Blutgruppe bis zur Tatsache, dass er Karies hatte. Jetzt ist es Archäologen gelungen, noch ein weiteres Geheimnis zu lüften.
Die Bevölkerung ist durchtätowiert, vom Rocker-Image der Vergangenheit ist wenig übrig. Die Tattoostudios können den Ansturm jedoch kaum bewältigen: Die Wartezeiten sind lang und Tattoos werden teurer.
Ein Buch wirklich nicht nur für Männer: Der Förster, Abenteuerreisende und Überlebenstechniker Daniel Hume führt in eine entschwindende Kulturtechnik ein – vom Erzeugen eines Funkens bis zum Vermeiden von Glutnestern.
Unsere Kolumnistin Yael Adler widmet sich in ihrem neuen Buch den Peinlichkeiten des menschlichen Organismus. Mit uns spricht sie über Mundgeruch und Käsefüße und rät, was man dagegen tun kann.
Bis Plastik zu dem Material wurde, das es heute ist, vergingen viele Hunderte Jahre. Der erste Entdecker kunststoffartigen Materials war Ötzi. Und auch die Billardkugel lieferte einen wichtigen Beitrag.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Ötzi ist so gut untersucht wie kaum ein Mordopfer der Neuzeit. Nun haben Forscher den Mageninhalt analysiert – und schließen damit auf die Ernährung der Menschen vor 5300 Jahren.
Im ARD-Krimi „Wolfsland“ werden Mordsgeschichten aufgerollt. Erst taucht eine historische Leiche auf, dann eine aus der jüngsten Vergangenheit. Die Kommissare brauchen viel Schnaps, um den Fall zu lösen.
Noch jagen viele in der Chemie falschen Leitbildern hinterher. Statt Kreisläufen brauchen wir zielgerichtete, sparsame Prozesse.
Wo wurde Ötzis Beil geschmiedet? Von Minen aus der Toskana stammt zumindest das Kupfer. Archäologen sind vergessenen Handelswegen auf der Spur.
Vor 25 Jahren fanden zwei deutsche Wanderer am Tisenjoch eine unbekannte Gletschermumie Heute zählt der „Mann vom Similaun“ zu den am besten untersuchten Toten. Doch längst ist nicht alles erforscht.
Wie waren die Kleider und die Requisiten der italienisch-österreichischen Gletschermumie einst beschaffen? Genanalysen liefern neue Erkenntnisse.
Die Sonne förderte sie zu Tage: Vor rund einem Jahr hat die Eisschmelze am Matterhorngletscher die Überreste zweier Alpinisten freigelegt. Nun weiß man, wer sie waren – und wie lange sie dort schon lagen.
Hohe Felsen, viele Tiere, eine Jurte: Elmar Schroffenegger und seine Frau pflegen einen alternativen Lebensstil - weit abseits von Konsum und Komfort.
Mit dieser schicken Kommissarin urlaubt es sich besser. Die neue ARD-Serie Kripo Bozen lädt zum kleinen Krimigrenzverkehr unter lustigem Tirolerhut.
Schon in der Eiszeit wurde Werkzeug über große Distanzen hinweg transportiert. Vor allem Untersuchungen an der Gletschermumie Ötzi sorgten für Überraschungen.
Die Überreste der getöteten Studenten aus Mexiko werden in Innsbruck untersucht. Aber warum musste man die verkohlten Knochenteile um die halbe Welt fliegen? Weil die Forensiker in Innsbruck schon andere harte Fälle lösen konnten.
(Fast) unlöschbare Zeichen: Eine Pariser Ausstellung widmet sich der langen Geschichte des Tätowierens und dem anhaltenden Boom der Tattoos.
In Wildwestmanier: Der Fund von Bingerbrück stammt aus Grabungen in der Mainzer Altstadt, er wirft ein Schlaglicht auf chaotische Zustände.
In Österreich leben noch ferne Verwandte des Gletschermanns Ötzi. Forscher gehen davon aus, dass auch im Schweizer Engadin und im Südtiroler Vinschgau weitere Verwandte leben könnten.
Moderne Klebstoffe ersetzen immer mehr geschweißte und geschraubte Verbindungen. Das geht schnell, kostet wenig und hält. Sie wieder zu lösen, ist allerdings schwierig.
Schön viel Drama: „Tod in den Bergen“ im ZDF will moderner Heimatfilm, Ökothriller und Fernsehkrimi in einem sein. Das ist leider zu viel für diesen Streifen.
Zahnärzte hätten schon in der Jungsteinzeit gut zu tun gehabt: Karies und Parodontitis jedenfalls gab es bereits vor mehr als 5000 Jahren, wie Untersuchungen der Gletschermumie Ötzi zeigen.
Wer im Frühtau zu Berge kraxelt, braucht Wanderschuhe. Aber in ihren leichten und längst nicht mehr nur lederbraunen Varianten sind sie auch modisches Accessoire geworden. Wie entsteht so ein Wanderstiefel?
Es gibt neue Erkenntnisse über die Gletschermumie Ötzi: Wir wissen nun, was er gegessen hat und dass er Gallensteine hatte. Auch woran er gestorben wäre, wenn er nicht getötet worden wäre, ist klar.
Am 19. September vor zwanzig Jahren fand das Ehepaar Simon auf einer Wandertour zufällig die Jahrtausende alte Leiche des Ötzi. Erika Simon über ihre Entdeckung.
Im Jahr 20 nach seiner Entdeckung und mehr als 5300 nach seinem Tod steht der prominenteste aller Südtiroler wieder im Rampenlicht: Ötzi - Steinzeitmann und King of Pop unter den Feuchtmumien dieser Welt.
Das Archäologiemuseum in Bozen stellt zwanzig Jahre Ötzi-Forschung vor: Der mehr als fünftausend Jahre alte Mann aus dem Eis bekommt immer menschlichere Konturen - er soll in der sozialen Hierarchie der Kupferzeit einen hohen Rang eingenommen haben.
Nach dem schrecklichen Sturz des Rennläufers Hans Grugger bemüht sich Kitzbühel um Normalität. Während Didier Cuche auf der Streif gewinnt, geht die Sicherheitsdiskussion weiter. Wie jedes Jahr.
sug. MAINZ. Obwohl es für die seit Sommer gezeigte "Schuhtick-Ausstellung" nicht nur Lob, sondern etwa von der "Feministischen Einzelkämpferinnen Gruppe Mainz" auch Kritik gegeben hat, will das Landesmuseum an der Großen Bleiche die Sonderausstellung länger als geplant zeigen - noch bis zum 6.
Ein Wissenschaftler meint beweisen zu können, dass der berühmte Gletschermann Ötzi an seinem Fundort bestattet wurde. Doch in Bozen sind sich Fachleute sicher: Ötzi starb schnell und wohl allein im Frühling oder Frühsommer hoch in den Bergen.
Was produzieren eigentlich die Geheimdienste? Prosa, Lyrik? Oder doch nur Nonsens und Redundanz? Dass das eigene Ich oft noch ein Anderer ist, erklärt zumindest, warum Gauck nicht gewählt wurde.