Nach einem halben Jahr im All kehrte die neunte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS am Sonntag wohlbehalten zur Erde zurück.
Mehr
25.10.2004, 00:32 Uhr | Gesellschaft
Nur wenige Tage nach dem Mercury-Astronauten Gordon Cooper ist der Chefkonstrukteur der ersten bemannten Nasa-Raumkapsel, Maxime Faget, gestorben.
Mehr
11.10.2004, 13:59 Uhr | Wissen
Raumfahrt soll nicht länger ein Privilieg von Staat und Geld sein, fordert Peter Diamandis, Direktor der Ansari-X-Preis-Stiftung. Sie hat gerade die ersten Privatflüge an die Grenze des Alls mit zehn Millionen Dollar honoriert.
Mehr
07.10.2004, 11:34 Uhr | Gesellschaft
Die private Expedition Richtung Weltall war sicherlich eine beeindruckende technische Leistung. Aber war sie ein echter Weltraumflug? Warum es übertrieben ist, die Piloten von Spaceship One schon Astronauten zu nennen
Mehr
Von Horst Rademacher, San Francisco
05.10.2004, 19:11 Uhr | Gesellschaft
Er war buchstäblich aus dem Stoff, aus dem die Helden sind. Gordon Cooper, einer der Astronauten-Pioniere, die die legendäre Mercury-Kapsel flogen, ist gestorben.
Mehr
05.10.2004, 13:43 Uhr | Wissen
Die globalen Wetterturbulenzen der vergangenen Monate haben offenbar auch eine positive Nebenwirkung: das Ozonloch über der Antarktis ist deutlich geringer ausgebildet als zuletzt.
Mehr
01.10.2004, 17:43 Uhr | Wissen
Hierzulande sind alle gerade wieder schwer in Hitler verknallt. Ein Dänen-Prinz (nein, der mit der schönen Australierin nicht) steht vor einem Traumscheidung und Roberto Blanco bald vielleicht vor roten Zahlen.- Neue Herzblatt-Geschichten.
Mehr
Von Sascha Lehnartz
26.09.2004, 18:50 Uhr | Gesellschaft
Ein europäischer Satellit hat eine der größten Kollisionen im All aufgezeichnet: Der Zusammenprall von tausenden Galaxien und mehreren Billionen Sternen ereignete sich nur 800 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Mehr
24.09.2004, 17:22 Uhr | Wissen
Nach dem ersten Schock über den Absturz der Weltraumkapsel Genesis hat die Nasa doch noch wertvolles Forschungsmaterial aus den Trümmern retten können. Die wissenschaftlichen Ziele scheinen erreichbar.
Mehr
11.09.2004, 15:58 Uhr | Gesellschaft
Nach dem dramatischen Absturz der Genesis-Kapsel schwindet die Hoffnung, die in dreijähriger Arbeit eingefangenen Sonnenwindpartikel überhaupt noch für die Forschung nutzen zu können.
Mehr
09.09.2004, 14:09 Uhr | Gesellschaft
Drei Jahre lang war Genesis im All unterwegs, um das erste außerirdische Material einzusammeln, das je außerhalb unserer Mondumlaufbahn geborgen wurde. Nun scheint das millionenteure Nasa-Projekt zu Staub geworden zu sein.
Mehr
09.09.2004, 13:13 Uhr | Wissen
Am Mittwochabend wird eine Nasa-Kapsel mit extraterrestrischem Material zur Erde zurückkehren. Die Bergung im Flug hätte ein Filmregisseur geplant haben können.
Mehr
Von Günter Paul
08.09.2004, 13:32 Uhr | Wissen
Der schreckliche Hurrikan hat am Dienstag sein Zerstörungswerk an der amerikanischen Südküste fortgesetzt. Im Nasa-Raumfahrtzentrum Cape Canaveral könnten die Schäden den Neustart des Space-Shuttle-Programms im Frühjahr gefährden.
Mehr
07.09.2004, 20:15 Uhr | Gesellschaft
Die Missionen der Nasa werden anscheinend immer abenteuerlicher. Jetzt soll ein Stuntman von der Genesis-Sonde gesammelte Sonnenwindpartikel einfangen.
Mehr
03.09.2004, 16:54 Uhr | Wissen
Planetenjagd ist keine olympische Disziplin, und wird es beim aktuellen Verständnis der Medaillenvergabe auch nicht werden. Da billigt doch der Zweite dem Ersten nur Bronze zu und will dafür selber Gold.
Mehr
01.09.2004, 19:35 Uhr | Wissen
Gut eine Woche nach europäischen Forschern wartet nun auch die Nasa mit einer eigenen Entdeckung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems auf.
Mehr
01.09.2004, 12:56 Uhr | Gesellschaft
Der amerikanische Traum von bemannten Flügen zum Mond und zum Mars muß finanziert werden. Dafür will die Nasa das Hubble-Weltraumteleskop vorzeitig außer Betrieb zu nehmen.
Mehr
Von Günter Paul
31.08.2004, 20:18 Uhr | Wissen
Nach dem Absturz der Raumfähre Columbia im Februar 2003 hatte die Nasa ihre Flüge ins All unterbrochen. Nachdem technische Mängel beseitigt wurden, soll nun der Weg frei sein für künftige Starts.
Mehr
27.08.2004, 15:45 Uhr | Wissen
Die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa hat die Mission der Marssonde Odyssey bis 2006 verlängert. Der Treibstoff soll noch für das ganze Jahrzehnt reichen.
Mehr
26.08.2004, 17:00 Uhr | Wissen
Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa hat das ungewöhnlich detaillierte Bild einer Supernova veröffentlicht. Vor 10.000 Jahren hat die Cassiopeia A in einer gewaltigen Explosion ihr Leben ausgehaucht.
Mehr
26.08.2004, 12:53 Uhr | Wissen
Mühsam ist der Weg der inzwischen altersschwachen Mars Rover auf dem Roten Planeten. Doch im gewaltigenm Grusev-Krater ist Spirit dem Wasser auf der Spur.
Mehr
19.08.2004, 19:58 Uhr | Wissen
Bei Explosionen ausgedienter Satelliten sind in den vergangenen Jahren ungezählte Trümmerteile im erdnahen Orbit entstanden. Ausgediente Satelliten werden daher immer häufiger "kaltgestellt".
Mehr
Von Günter Paul
17.08.2004, 17:26 Uhr | Wissen
Zu den bisher bekannten 31 Monden des Saturn gesellen sich zwei weitere. Entdeckt wurden die winzigen Himmelskörper in den Daten, die die Sonde Cassini gesammelt hat.
Mehr
17.08.2004, 17:15 Uhr | Wissen
Ein wichtiges Meßinstrument des Weltraumobservatoriums ist ausgefallen. Nur Astronauten können es ersetzen.
Mehr
Von Günter Paul
10.08.2004, 23:55 Uhr | Wissen
Die Nasa-Sonde Messenger hat sich am Dienstag morgen auf ihre Forschungsreise zum Planten Merkur begeben. Sie soll Aufschluß über Merkurs geologische Geschichte sowie dessen Magnetfeld und mögliche Eisvorkommen geben.
Mehr
03.08.2004, 11:06 Uhr | Gesellschaft
Wieder einmal ist der Start einer ambitionierten Weltraumsonde schlicht am Wetter gescheitert. Messenger konnte seine Reise zum Merkur nicht starten. Ein neuer Versuch am Dienstag ist ungewiß.
Mehr
02.08.2004, 10:39 Uhr | Wissen
Bestünden die Ringe des Saturn aus reinem Eis, wären sie vollkommen weiß. Doch dem ist nicht so. Die Raumsonde Cassini zeigt das natürliche Aussehen der Ringe.
Mehr
25.07.2004, 16:13 Uhr | Wissen
Nasa-Roboter untersuchen seit Monaten auf der Marsoberfläche das Gestein des Roten Planeten. Doch es gibt auch Matsbrocken, die auf der Erde zu finden sind, wie jetzt geschehen.
Mehr
21.07.2004, 20:58 Uhr | Wissen
Mission Erde: Auch unser Planet ist für die Nasa ein Forschungsobjekt. Aura ist der dritte einer Reihe von Satelliten, die Antworten auf erdbezogene Fragen liefern sollen.
Mehr
20.07.2004, 23:50 Uhr | Gesellschaft
Die Sonde "Cassini-Huygens" erreicht nach sieben Jahren ihr Ziel und beginnt mit der Erforschung des Saturn. Die riskanten Manöver, die notwendig waren, um die Sonde abzubremsen, bestand sie fehlerfrei.
Mehr
Von Dieter Hoß
06.07.2004, 22:05 Uhr | Gesellschaft
Der Saturn hat einen neuen, künstlichen Mond. Nach einer sieben Jahre währenden Reise hat die Sonde Cassini-Huygens eine stabile Umlaufbahn um den Ringplaneten erreicht.
Mehr
Von Dieter Hoß
01.07.2004, 19:04 Uhr | Gesellschaft
Nach fast sechs Stunden im All haben die beiden Astronauten eine komplizierte Reparatur an der Außenhaut der ISS erledigt. In der vergangenen Woche mußte der riskante Einsatz abgebrochen werden.
Mehr
01.07.2004, 09:21 Uhr | Wissen
Eines der ambitioniertesten Raumfahrtprojekte der Geschichte kommt in eine entscheidende Phase. Die amerikanisch-europäische Raumsonde Cassini-Huygens erreicht den Saturn - und soll für viele Jahre bleiben.
Mehr
Von Günter Paul
30.06.2004, 21:42 Uhr | Wissen
Der Saturn hat einen neuen, künstlich geschaffenen Trabanten. Zu den Ringen und Monden gesellt sich ein Forschungssatellit von der Erde, der für vier Jahre zum Bestandteil des Saturnsystems wird.
Mehr
29.06.2004, 20:30 Uhr | Wissen
Die Moqui-Murmeln der Hopi-Indianer gibt es auch auf dem Mars? Was zunächst unglaublich scheint, läßt sich geologisch erklären.
Mehr
Von Günter Paul
16.06.2004, 22:12 Uhr | Wissen