Wird der Kampf um Lützerath zur Zerreißprobe für die Grünen? Aktivisten, Politiker und Wissenschaftler diskutieren über die Folgen von Habecks Abkommen mit RWE.
Starkregen und Überschwemmungen sind keine neuen Phänomene. Also alles nur ganz normal? Nicht ganz, erklärt der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif.
Wir reagieren auf die Forschungen zur Erderwärmung, als könnte man mit der Natur Kompromisse schließen. Im Video-Interview erläutert Klimaforscher Mojib Latif, wie wir mit Vollgas in die Klimakatastrophe rasen – und wie wir auf die Bremse treten.
Der Klimaforscher Mojib Latif glaubt an die Wende in der Klimakrise – gerade nach dem Corona-Schock. In seinem neuen Buch „Heißzeit“ erklärt er, was auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zukommt.
Ob Fleischkonsum, Autofahren oder Fliegen – die Debatte zum Klimaschutz kennt oftmals nur eine Richtung: weniger, weniger, weniger. Doch das muss nicht sein, wie ein Lüneburger Professor eindrucksvoll aufzeigt.
Auch der Sport spielt im Klimawandel seine Rolle. Forscher und Professor Mojib Latif hält die Bemühungen der Verbände, Umweltbelastungen zu reduzieren, für unzureichend – und sieht ein Ende des Wintersports.
Seit einem Vierteljahrhundert kommen die Länder zu Klimakonferenzen zusammen. Haben die Konferenz etwas gebracht und wie geht es weiter mit dem Kampf gegen den Klimawandel? Im F.A.Z.-Gespräch erklärt der Klimaforscher Mojib Latif, warum es so schwer ist, gute Vorsätze umzusetzen.
Klimaforscher Mojib Latif kritisiert das Klimaschutzpaket der Bundesregierung scharf, CDU-Politiker Andreas Jung spricht sich für eine höhere Preis-Obergrenze aus. Der CDU-Wirtschaftsrat hingegen warnt vor Nachbesserungen.
Seit zehn Monaten gehen Tausende bei Fridays for Future auf die Straße – aber hat die Bewegung wirklich etwas erreicht? Klimaforscher Mojib Latif hat im Gespräch eine eindeutige Meinung dazu.
Vielerorts hat der Sommer in den vergangenen Wochen eine Verschnaufpause eingelegt. Doch nun nimmt er nochmal Anlauf – der historische Hitzerekord von 40,3 Grad könnte wackeln.
Wo bleibt eigentlich die neue Industriepolitik, und warum lässt sich die SPD zum Jagen tragen? Maybrit Illners Gäste haben zum Umgang mit dem Klimawandel sehr unterschiedliche Ideen. Sie passen nicht zusammen.
Deutschland ist beim Klimaschutz nicht mehr glaubwürdig, sagt Klimaforscher Mojib Latif. Im Interview erklärt er, warum die Politik das Geschäft „mit den dicken Autos“ nicht gefährden will – und wie sie die Klimaziele doch noch erreichen kann.
Mojib Latif hält die anhaltende „Bullenhitze“ in Europa für eine Folge des zunehmenden CO2-Ausstoßes. Sein Kollege von der Münchener Rückversicherung dagegen sieht die Hitzewelle nicht als direkte Folge des Klimawandels.
„Die Folgen des Klimawandels sind von einem bestimmten Punkt an nicht mehr beherrschbar“, sagt Klimaforscher Mojib Latif im Interview. Tropensturm Harvey sei dafür ein gutes Beispiel.
Der Wassermangel in Ostafrika ist akut - und das wird nicht das einzige Problem bleiben. Es droht eine neue Hungersnot.
Es ist die Luft, die auf Klimagipfeln geatmet wird: Treibhausgase ohne Ende. Wie der Meeresspiegel bei einer ungebremsten Erderwärmung in hundert Jahren ansteigen könnte, wurde neu berechnet. Die Nordsee trifft es hart.
Weil die durchschnittliche Temperatur im Land seit Jahren ansteigt, werde es künftig mehr heftige Stürme wie am Dienstag in Hamburg geben – warnt ein Kieler Klimaforscher. Auch andere Extremwetterereignisse nähmen zu.
Der europäische Winter ist bislang viel zu warm. Währenddessen schwingt sich im südlichen Pazifik „El Niño“ zu nie gesehener Stärke auf. Hängt das eine mit dem anderen zusammen?
Kalte Küste, tropischer Süden, dazwischen Dürre: Deutschland ist dreigeteilt. Seit Jahren wird das Frühjahr immer trockener. Und wieder stellt sich die Frage: Ist das der Klimawandel?
Was macht eigentlich die Apokalypse? Unser Glossenticker mit ernsten Nachrichten zum Klimawandel und ihren (weniger ernsten) Pointen. Ein Update mit Chinas Plänen, Prinz Charles Klimadiagnose und der Umweltenzyklika.
Das Jahr 2014 war amerikanischen Regierungsangaben zufolge das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnung 1880. Dazu trug vor allem die Erwärmung der Ozeane bei. Und schon bald könnten die globalen Temperaturen noch erheblich schneller steigen.
Nur noch englisches Programm bei der Deutschen Welle? Der Intendant des Auslandssenders droht mit dem Undenkbaren. Mit der Kritik von 130 Künstlern und Wissenschaftlern muss er gerechnet haben. Und doch kommt die Aktion ungelegen.
Mojib Latif hat einen packenden Zustandsbericht zur Lage der Ozeane geschrieben. Keines der großen Probleme wird verhehlt. Auf jeder Seite spürt man aber auch die freudige Emphase des Kieler Meeresforschers für seinen Gegenstand.
Was macht eigentlich die Apokalypse? Unser Glossenticker mit ernsten Nachrichten zum Klimawandel und ihren (weniger ernsten) Pointen. Ein Update mit neuen Geheiminformationen des IPCC und einem Manifest der Klimaforschung.
Den Organspendeskandal und seine Folgen hatte „Beckmann“ in seiner Sendung ins Visier genommen. Die Diskussion blieb über weite Strecken allerdings recht brav. Nur der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation verkündete erstaunlich selbstbewusste Thesen.
Filmschaffende wie Hannes Jaenicke, Sky Du Mont und Walter Sittler haben längst Wirtschaft und Politik für sich entdeckt. In Talkshows sind sie gerne gesehen: Sie können gut reden, und ihre Botschaften versteht selbst der Dümmste.
Die bevorstehende Konferenz in Kopenhagen muss zum historischen Wendepunkt der globalen Klimapolitik werden. Es wäre für die Welt fatal, diese Chance zu vertun. Ein Gastbeitrag der Klimaforscher Mojib Latif und Hans Joachim Schellnhuber.
Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nation hat Bundeskanzlerin Merkel den Klimaschutz als „ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft“ bezeichnet. UN-Generalsekretär Ban forderte die Staatengemeinschaft auf, rasch zu handeln.
Warum hat es in Frankfurt zu Weihnachten eigentlich nicht geschneit? Ist daran der Klimawandel schuld? Experten sind bei solchen Vereinfachungen vorsichtig. Neben dem Treibhauseffekt berücksichtigen sie auch den sogenannten Stadteffekt.
Schnee, Eis, Minustemperaturen und kein Ende. Kehrt sich die befürchtete Erderwärmung jetzt um? Keineswegs, sagen die Meteorologen: Dieser Winter war der beste Beweis dafür, daß die Temperaturen steigen.
Weltweit häufen sich extreme Wetterlagen, die Sommer-Unwetter in Deutschland zählen auch dazu. Ein FAZ.NET-Spezial.
„Weltweit gibt es eine Häufung extremer Wetterlagen“, sagte Mojib Latif, Wissenschaftler vom Max-Planck- Institut für Meteorologie. Gerade auch in Deutschland sei die Anzahl der heftigen Niederschläge gestiegen. Ein Interview.
In der Antarktis ist ein weiteres riesiges Stück Eis abgebrochen. Mögliche Ursache sind die ungewöhnlich hohen Temperaturen. Mit Bildern und Grafik.
Obwohl gerade die vergangenen Tage besonders kalt waren - das Klima wird wärmer.