Firmen wie Jenoptik und Infineon steuern mit ihren Chips, Sensoren und Objektiven zum Erfolg der Weltraummission bei – und haben da schon einige Erfahrungen.
Erstmals hat die Weltraumbehörde Nasa Tonaufnahmen vom Mars veröffentlicht. Die Mission „Perseverance“ sucht derzeit unseren Nachbarplaneten nach Spuren von Leben ab.
Der Rover „Perseverance“ sucht fremdes Marsleben. Doch auch von der Erde mitgebrachte Mikroorganismen könnten unter den dortigen widrigen Bedingungen überraschend lange überleben – wie eine neue Studie zeigt.
Solche Video- und Ton-Aufnahmen vom Mars hat es laut der amerikanischen Raumfahrtbehörde noch nie zuvor gegeben: Zu hören ist unter anderem etwas, was wie eine Windböe klingt.
Seit seiner Landung auf dem Mars am Donnerstag hat der NASA-Rover „Perseverance" mehrere Bilder zur Erde geschickt. Sie zeigen einen staubigen, unwirtlichen Planeten.
Er hat alle Marsrover mitentwickelt und bis zur Landung auf dem Roten Planeten begleitet. Rob Manning ist aber auch die gute Seele der Missionen.
Riskantes Manöver: Die Nasa hat mit Perseverance ihren fünften Rover erfolgreich auf den Roten Planeten gebracht – mit großen Zielen und einigen Premieren.
In Bosnien zeigten die ersten Bilder aus Jezero ein sattes Grün. Kein Wunder, trägt doch ein bosnisches Dorf den gleichen Namen wie der Marskrater. Einige hielten das zunächst für einen Scherz.
Seit 2007 trägt ein Mars-Krater den Namen des kleinen bosnischen Dorfes Jezero. Jetzt ist der Mars Rover Perseverance in dem Krater gelandet und die Bewohner von Jezero haben mitgefiebert.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Nasa-Rover hat die „sieben Minuten des Terrors“ beim Landemanöver offenbar heil überstanden. Bei der amerikanischen Weltraumbehörde im kalifornischen Pasadena brach Jubel aus.
Der Rover sendete bereits kurz nach der Landung erste Bilder zur Erde. Er soll auf dem Mars nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen, sowie das Klima und die Geologie des Planeten erforschen.
China und die Arabischen Emirate haben beide ihre ersten Marssonden erfolgreich ans Ziel gebracht. Heute Abend folgen nun die Amerikaner. Der Rover „Perseverance“ wird voraussichtlich gegen 21.45 Uhr deutscher Zeit auf dem Roten Planeten landen.
Nach einer siebenmonatigen Reise durch das All soll am Donnerstag das NASA-Roboterfahrzeug „Perseverance" auf dem Mars ankommen. Im Rahmen der Mission soll mehrere Jahre nach Spuren früheren Lebens auf dem Mars geforscht werden.
Mit der Mars-Mission „Perseverance“ hofft die Raumfahrtbehörde Nasa, Spuren von Mikroben im Mars-Boden zu finden. Der Rover soll in einem Krater landen, in dem sich einst Wasser befunden haben könnte.
Die chinesische Marssonde Tianwen-1 hat nach einer siebenmonatigen Reise ebenfalls ihr Ziel erreicht. Am Mittwoch ist die Sonde – wie zuvor die arabische Sonde Hope – in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten eingeschwenkt.
Die arabische Marssonde „Hope“ hat nach einer siebenmonatigen Reise ihr Ziel erreicht. Am Dienstagabend ist die Sonde in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten eingeschwenkt.
Die Marssonde „Hope“ der Vereinigten Arabischen Emirate erreicht am Dienstag ihr Ziel. Projektleiter Omran Sharaf spricht im Interview über die Mission und das bevorstehende Einschwenken der Sonde in den Orbit.
Murks statt Mars: Eigentlich soll eine SpaceX-Rakete eines Tages eine Besatzung zum roten Planten tragen. Doch jetzt kam es bei der Landung einer Starship SN9 in Texas abermals zum großen Knall.
In Colorado gibt es einen Studiengang Weltraumbergbau. Die Absolventen könnten uns den Weg in die Tiefen des Alls ebnen. Wer sind diese Menschen?
Moderne Pränataltests ermöglichen werdenden Eltern die Entscheidung für oder gegen ein Kind mit Down-Syndrom. Lara Mars hat eins bekommen – und macht nun anderen Müttern Mut.
Trotz aller Bemühungen konnte die Rammsonde des Landers „Insight“ nicht so tief in den Boden des Mars eindringen wie geplant. Nun haben die Forscher die Mission des Maulwurfs offiziell für beendet erklärt.
Mit „You’ll Never Walk Alone“ gelang es Gerry Marsden, Popmusik mit Fußball zu verbinden – und schrieb Musikgeschichte. Nun ist der britische Sänger im Alter von 78 Jahren gestorben.
Amerika, Russland, China, Japan, Indien: Die Liste der auf der ganzen Welt geplanten Raumfahrt-Missionen ist lang. Es geht um viel.
Eine neue Rakete von Elon Musks Raumfahrtkonzern ist bei einem Testflug zerstört worden. Der Firmengründer zeigt sich dennoch zufrieden.
Erstmals hat Großbritanniens königliche Münzprägeanstalt eine Münze ins All geschickt – passend zum Motiv. Sie zeigt David Bowie, bekannt für Songs wie „Starman“ oder „Space Oddity“.
Das Klima auf dem Mars war einst feucht und warm – günstige Bedingungen für die Entstehung von Leben? Ein neuer Nasa-Rover soll nun nach Spuren von Organismen suchen.
Eine Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch 5“ ist vom Raumfahrtbahnhof auf der südchinesischen Insel Hainan gestartet. An Bord sind ein Orbiter, ein Lander und ein Rover. Das Ziel ist der Mars.
Mit „Tianwen-1“ soll voraussichtlich am Donnerstag die nächste Mission zum Mars starten. Die komplexe Aufgabe, der sich China als Mars-Neuling dabei stellt, ist bemerkenswert.
Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Sonntagnacht eine Sonde zum Mars schicken. Dahinter stecken ökonomische und politische Motive – aber auch der Wunsch, einzigartige wissenschaftliche Daten zu gewinnen.
Gleich mehrere Nationen schicken in den kommenden Wochen neue Raumsonden zum Roten Planeten. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate sind dabei.
Die European Space Association, kurz ESA, hat mit Bildern ihrer Raumsonde „Mars Express“ eine Animation des Roten Planeten angefertigt, die den riesigen Korolev-Krater zeigt.
Die „Black Lives Matter“-Bewegung hinterlässt auch im Supermarkt Spuren. Die berühmte Reismarke „Uncle Ben’s“ dürfte bald verschwinden. Sollte man das bedauern?
Pepsi und Mars wollen zwei bekannten Lebensmittelprodukten einen neuen Anstrich geben. Auslöser sind die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in Amerika.
Nicht nur Elon Musks greift nach den Sternen. Auch andere Unternehmen wollen ins All – nicht jedes mit dem Mars als Ziel.
Als halbwegs kompaktes SUV erscheint das Model Y vertraut und fremd zugleich. Technisch eng verwandt mit dem vor Jahresfrist eingeführten Model 3. Der Qualitätseindruck ist typisch Tesla.