Unkraut gibt es eigentlich nicht, aber wie sieht es mit Pflanzen aus, die keinen besonderen Nutzen haben? Über verzichtbare Forsythien und wertvollen Weißdorn.
Melken statt fressen: Für Ameisen sind Blattläuse und Zikaden wichtige Lieferanten für nahrhaften Honigtau. Damit decken sie ihren Bedarf an Kohlehydraten.
Diesen Sommer wollen alle die Bienen retten, gerne mit einem Insektenhotel. Doch mancher Halunke nutzt die neue Empfindsamkeit aus, bei den Nisthilfen aus dem Supermarkt ist Skepsis angeraten. Da greift man besser selbst zum Bohrer.
Omas Apfelbaum trägt auch ohne alle Pflanzenschutzmittel. Aber kann man so auch einen kommerziellen Anbaubetrieb betreiben? Zu Besuch bei einem Landwirt, der zeigt, dass das durchaus geht.
Zur Kostümierung bedienen sich Fastnachter an vergessener Mode und Vorbildern aus Filmen. Doch nicht jedes Kostüm kann man kaufen.
Die Marmorierte Baumwanze ist über Asien und Amerika bei uns eingewandert, durch den langen Sommer haben sich die Tiere besonders gut vermehrt. Nun suchen sie nach einem Winterquartier – in unseren Wohnungen.
Um komplexen Wechselwirkungen in Ökosystemen aufzuklären, stecken Forscher nun ganze Wiesenstücke vollverkabelt unter Glas.
Obwohl der Marienkäfer einer der bekanntesten Käfer ist, hütete er bis vor kurzem ein Geheimnis: Wie funktioniert die komplizierte Faltung seiner Flügel?
Obwohl der Marienkäfer einer der bekanntesten Käfer ist, hütete er bis vor kurzem ein Geheimnis: Wie funktioniert die komplizierte Faltung seiner Flügel? Wir zeigen die Antwort im Video.
Schnecken und Ameisen verderben Gärtnern in diesem Sommer die Laune, Giersch und Löwenzahn im Blumenbeet sowieso. Was hilft, möglichst ohne Chemie und Arbeit?
Etwas muss dran sein am Sex. Jedenfalls hat sich der Austausch von Körperflüssigkeiten zwecks Fortpflanzung praktisch überall im Tierreich durchgesetzt. Warum? Das ist Forschern bis heute ein großes Rätsel.
Robin Behr aus Friedberg hat sich mit originellen Nisthilfen für Insekten selbständig gemacht. Auf der Fachmesse Ambiente hat er einen der kleinsten Stände überhaupt.
Der asiatische Harlekin-Marienkäfer verdrängt immer mehr Arten, die in Deutschland heimisch sind. Forscher entschlüsseln nun seine Form der biologischen Kriegsführung.
Demnächst eröffnet in Rödelheim eine deutsch-chinesische Kindertagesstätte - die erste in Hessen. Englisch, Französisch oder Spanisch wird schon häufig angeboten.
Wie biotechnisch Arzneien aus Käfern gewonnen werden können, wollen Forscher aus Gießen klären. Das Land und BASF unterstützen sie dabei.
Im April dieses Jahres hatte Bundesgesundheitsministerin Aigner den Anbau von gentechnisch verändertem Mais verbieten lassen. Nun sieht die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit keinen Anlass für Bedenken.
Ist Genmais gefährlich? Vielleicht, sagt die Landwirtschaftsministerin, und verbietet ihn. Sie stützt sich dabei auf zwei neue wissenschaftliche Untersuchungen. Und wie steht es mit deren Aussagekraft?
Marienkäfer bringen Glück, so heißt es. Wenn sie aber zu Tausenden anrücken, werden sie zu Störenfrieden. Der asiatische Vetter der heimischen Käferart ist weiter auf dem Vormarsch und erobert Europa.
Verehrt, verfemt, verzehrt: Seit der Mensch sich für die Tierwelt interessiert, gilt sein Blick in besonderer Weise den Käfern. Und das völlig zu Recht: Die Deckenflügler sind praktisch überall auf dem Globus anzutreffen und ein echtes Erfolgsmodell der Evolution.
Den Heddernheimern kann die gute Laune niemand nehmen. Wer aus Klaa Paris die Fastnachtsfreude stehlen wollte, müßte an Männern mit Säbeln und Jungs mit Flinten vorbei. Ihre Vorfahren brachten einst die Nazis zur Weißglut.
Sieben Kilometer lang streckte sich der Narrenzug in Mainz, an dem 28 Garden und mehr als 100 Musikformationen teilnahmen. Eine halbe Million Besucher schunkelten von Sonnenaufgang bis zur Dämmerung.
Warum geraten Insekten in fleischfressenden Pflanzen ins Rutschen? Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut und der Universität Hohenheim haben nun den zugrundeliegenden Mechanismus aufgedeckt.
Die Kaffeepflanze stammt aus dem Unterholz afrikanischer Regenwälder. Naturnah geführte Plantagen bieten vielen Tieren Unterschlupf und brauchen keine Pestizide, der Endverbraucher muß dafür mehr bezahlen.
Pharmazeuten und Chemiker entdecken die Insekten als Lieferanten neuer Wirkstoffe - Marienkäfer gegen Zahnschmerzen und Stechmücken-Speichel zur Gefäßerweiterung.
Cymbidium goeringii läßt sich Zeit. Am 3.November 2000 ist die koreanische Orchidee in eine gläserne Flasche ausgesät worden, und noch immer hat sie kein Blatt ausgetrieben, nur Rhizome. Aber Sonja Niebergall hat Geduld.
Der kalte Wind dringt durch die Knopflöcher der Jacken. Rabea und Sinan, beide acht Jahre alt, kümmert die Kälte nicht. Sie suchen schon seit einer Viertelstunde mit Eifer in der Erde, um zu sehen, ob dort irgendetwas krabbelt.
Magie als Kassenleistung? Die Geduld der Schulmediziner mit Homöopathen und Anthroposophen ist am Ende. Die Ärzteschaft wehrt sich gegen die Aufnahme naturheilkundlicher Mittel in die Liste der Arzneimittel, die von Krankenkassen bezahlt werden.