Der Programmdirektor Norbert Himmler kündigt im Interview eine kleine Bildungs- und Wissenschaftsoffensive an. Dabei setzt er auf die Expertise einer Wissensvermittlerin, die sich zuerst im Netz einen Namen gemacht hat.
Das Corona-Virus hat die Welt erfasst und das Leben aller verändert. Wer wusste vorher schon, was Lockdown bedeutet? In diesem sitzen wir, schauen uns um und blicken ganz unrepräsentativ zurück auf ein paar Menschen, die dieses Jahr auffielen.
Sie rechnete schon im April vor, dass die Pandemie erst mit einem Impfstoff enden wird: Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim hat das erfolgreichste deutsche Youtube-Video des Jahres produziert.
Auf Youtube ist die Hölle los: In Zeiten der Pandemie verlagert sich der Alltag auf die Internetplattform. Dort gibt es Unterricht, Frühsport und Gottesdienste.
Je komplizierter, desto spannender: Mai Thi Nguyen-Kim betreibt Wissenschaftsjournalismus – nicht mehr nur für das Publikum von Youtube.
Auf Youtube gibt es nicht nur Katzenfilmchen und Politpropaganda. Dort wird auch verständlich erklärt, wie Forschung funktioniert. Die Unis sehen das mit gemischten Gefühlen.
Laborberichte: Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erzählt in ihrem Hörbuch „Komisch, alles chemisch“ von den Wundern der Moleküle.
In der Debatte um den Diesel gibt es täglich neue Akzente. Doch was sagen die Bewohner in München oder Berlin zu den Fahrverboten? Ihnen hört niemand zu, wie bei Sandra Maischberger.
Nach 25 Jahren „Quarks“ im WDR: Ranga Yogeshwar gibt die Moderation an Mai Thi Nguyen-Kim und Ralph Caspers weiter.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Er gilt als wichtigster deutscher Preis für Online-Angebote: Der Grimme Online Award geht dieses Jahr unter anderem an die Youtuberin Nguyen-Kim.
Smartphones, Konsolen und Computer sind in allen Altersklassen präsent. Trotzdem scheint der Medienkonsum von Kindern nicht so hoch wie oft befürchtet. Kann uns das beruhigen? „Die Debatte“ beschäftigt sich im Livestream mit der digitalisierten Kindheit.
Die Klassenzimmer in Deutschlands Schulen sind digital minderbemittelt und die Lehrer unzufrieden. Schadet das unseren Kindern? „Die Debatte“ beschäftigt sich heute Abend ab 19 Uhr im Livestream mit der digitalisierten Kindheit. Sie können mitdiskutieren.
Sie gelten als Wunderwaffen und sollen nichts weniger als die Ernährungsprobleme der Welt lösen. Können Genscheren das einlösen? Und wer könnte es verhindern? „Die Debatte“ heute abend im Livestream dreht sich um die neue Grüne Gentechnik.