Leugnen, ausblenden, heucheln: Der Statistiker John Ioannidis fordert, die Pandemie für beendet zu erklären. Seine Argumente sind dürftig.
Nicht zum ersten Mal, diesmal aber besonders hitzig wird um die Herkunft des Pandemievirus gestritten. Was steckt dahinter? Neue Fakten sind es nicht. Klar ist: Der Konflikt befördert den Fanatismus – und schadet der Aufklärung.
John Ioannidis galt als Ikone für Qualitätsforschung. In der Pandemie gibt er den Verharmloser und provoziert mit Machtspielen. Für die querdenkenden Populisten reicht das zur Galionsfigur.
Er kann rechnen, reflektieren, und er klagt an: „Totschweigen“ habe Methode in der Corona-Berichterstattung, schreibt der Leser. Kein Einzelfall. Hintergeht der Wissenschaftsjournalismus den großen Popper? Eine Antwort.
Eine neue und umfassende amerikanische Studie mit Daten aus aller Welt zeigt: Das Sterberisiko bei einer Covid-19-Erkrankung ist nun nicht mehr kleinzureden. Besonders Menschen über 45 Jahren sind gefährdet.
Wissenschaftliche Leistungen werden üblicherweise von Fachkollegen beurteilt. Viele Forscher zitieren sich aber auch gerne selbst. Ist das schicklich und ab welchem Ausmaß wird es anmaßend?
In Teilen der Medizin grassiert ein Hype um Künstliche Intelligenz. Das ruft die Chefkritiker auf den Plan. Die Beweislage in der Bildgebung halten sie für extrem dürftig.
Experten widersprechen einander oft und korrigieren sich schnell. Ihre Urteile haben zuweilen keine lange Halbwertzeit. Unser Gastbeitrag liefert eine Orientierungshilfe in Zeiten der Pandemie.
Immer mal wieder wird versucht, die offiziellen Ernährungsempfehlungen zu diskreditieren. Zuletzt durch ein selbsternanntes Konsortium. Fazit: Schwer verdaulich!
Fleisch ist in Verruf geraten, das Schnitzel nur noch mit Schuld zu verzehren. Dabei macht Fleischverzicht weder gesund noch rettet er das Klima. Der große Fleischreport.
Smog hat offenbar einen stärkeren Einfluss auf die Psyche als gedacht und verursacht psychische und neurologische Erkrankungen. Das zeigt eine amerikanische Studie, die Gesundheitsdaten aus den Vereinigten Staaten und Dänemark ausgewertet hat. Doch es gibt Zweifel an den Ergebnissen.
Auf Wissen bauen wir, Wissen zahlt sich aus, sagen alle. Ist das so? Nur, wenn das Gebäude sicher steht. Doch selten hat man wie 2018 sehen können: Wissenschaft ist keine Komfortzone (mehr). Unser kommentierender Jahresrückblick.
Wie kann es sein, dass Schinken und Salami plötzlich Krebs auslösen?
Screeningverfahren, mit denen Krebs, Diabetes oder Herzkreislaufleiden früh erkannt werden können, scheinen die Sterberaten der Teilnehmer nicht zu beeinflussen, zeigt eine Studie. Die Ergebnisse befeuern auch die deutsche Debatte über die teuren Programme.
John Ioannidis von der Stanford-Universität schlägt in der aktuellen Ausgabe von Nature ein völlig neues System der Vergabe von Forschungsgeldern vor.