Der international angesehene Psychologe Hans-Ulrich Wittchen soll eine wichtige klinische Studie gefälscht haben. Der Untersuchungsbericht spricht von schwerwiegenden Manipulationen.
Von Dezember an sollen berechtigte Personen insgesamt 15 FFP2-Masken gegen „eine geringe Eigenbeteiligung“ erhalten. Nun sollen die Details geklärt werden, denn es wird eine Großaktion.
Angesichts der hohen Infektionzahlen appellieren Bund und Länder an die Bevölkerung, ihre Kontakte noch stärker zu beschränken. Eine Entscheidung über Schulen und Kitas wurde hingegen auf kommende Woche vertagt. Ein Überblick.
Die Krankschreibungen gibt es jeweils für sieben Tage. Auch eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch ausgestellt werden.
Krankenhäuser auf dem Land sollen bis zu 50 Millionen Euro zusätzlich bekommen. Das soll die Grundversorgung im ländlichen Raum sichern.
Der Bundesausschuss begründet das Auslaufen der Regelung unter anderem damit, dass die Ausstattung mit Masken und anderer Schutzausrüstung weitestgehend gewährleistet sei. Der Hausärzteverband hatte gefordert, noch bis Ende Juni zu verlängern.
Das deutsche Gesundheitssystem wird in der Covid-19-Krise jetzt oft gerühmt. Die Statistik trügt: In der Infektiologie und der Krankenversorgung türmen sich gefährliche Qualitätsmängel.
Mitte März wurde die Möglichkeit einer Krankschreibung per Telefon eingeführt. Bis Ende Mai soll damit Schluss sein.
Der Präsident der Bundesärztekammer über die Gefahr beim Händeschütteln, ungewohnte Gespräche beim Hausarzt, Umsatzeinbußen – und eine persönliche Intervention beim Gesundheitsminister.
Die Aufhebung der Krankschreibung per Telefon ist bei Ärzten auf berechtigten Widerstand gestoßen. Die Einsicht des Bundesausschusses lässt viel Kritik verstummen.
Laut einem neuen Beschluss sollten Personen mit dem Verdacht einer Corona-Infektion zur Praxis gehen für eine Krankmeldung. Doch dagegen regte sich Widerstand seitens der Mediziner.
Die bis Sonntag geltende Ausnahmeregelung, wonach bei leichten Atemwegsbeschwerden ein Krankenschein telefonisch beantragt werden kann, wird nicht verlängert. Die Dynamik der Corona-Neuinfektionen sei „deutlich verlangsamt“ worden.
Über Globuli streiten die Deutschen gerne und viel. Für die einen sind homöopathische Präparate schlicht Betrug am Patienten, für die anderen sind sie eine Alternative zur Schulmedizin. Dabei sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse eindeutig.
Natalie Dedreux hat das Downsyndrom und ist weit über Deutschland hinaus bekannt. Sie ist zu einer Repräsentantin geworden, einer Stimme für eine Gruppe von Menschen, die immer kleiner wird. Das hat mit Angela Merkel zu tun.
Hat Deutschland zu viele Krankenhäuser? Diese Frage stellt Frank Plasberg in seiner Talkshow – und präsentiert Dänemark als Antwort. Hierzulande ist das dortige Modell allerdings nicht möglich. Da sollte sich niemand etwas vormachen.
Eine neue Arznei kann kranken Babys das Leben retten, doch sie kostet Millionen. Dank Spendenaufrufen und Anwälten wurden die ersten Patienten zwar behandelt. Doch wer muss dauerhaft dafür bezahlen?
Ein neuer Bluttest auf das Down-Syndrom soll in Zukunft von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Gesundheitspolitiker der Union warnen vor den Folgen dieser vorgeburtlicher Tests.
Je seltener im Krankenhaus eine Operation gemacht wird, desto höher ist das Risiko von Komplikationen. Um die Qualität zu verbessern, werden künftig OP-Mindestmengen festgelegt.
Der Staat muss sicherstellen, dass Eltern beraten werden – und dass nicht zwischen lebenswertem und nicht lebenswertem Leben unterschieden wird.
Der Bluttest, der die risikoreichere Punktion ergänzen soll, wird aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden sein. Behindertenverbände warnen vor Selektion.
Die gute Nachricht des Tages: Das Wetter wird schön. Wie es allerdings künftig um das Klima bestellt sein wird, spielt im Klimakabinett in Berlin eine große Rolle. Was sonst noch wichtig wird – der F.A.Z.-Sprinter am Morgen.
Apotheker sollen ab 2022 statt gezielt wirkender Biologika preisgünstigere Biosimilars ausgeben. Doch welche Konsequenzen hat dies für die Patienten?
Ärzte und Krankenkassen haben die Liste mit speziellen Behandlungsprogrammen erweitert. Allerdings sind noch einige bürokratische Hürden zu nehmen, bevor Patienten davon profitieren können.
Die Richtwerte dafür, wie viel Zeit einem Psychiatrie-Patienten gewidmet werden soll, sind vollkommen überholt. Doch die Aktualisierung der fast 30 Jahre alten Verordnung geht im Streit unter.
Diskriminiert ein Bluttest Embryonen mit Trisomie 21? In der Debatte um die nicht-invasive Pränataldiagnostik florieren irrige Argumente und ein diskreditierender Kampfbegriff. Es wird Zeit, einiges klarzustellen. Ein Gastbeitrag.
Pflege, Impfpflicht, Organspende – der Gesundheitsminister zieht in einen Kampf nach dem anderen. Aber wieso interessiert er sich eigentlich so brennend für Frauen mit dicken Beinen?
Mit Bluttests für Schwangere verknüpfen sich Hoffnungen und Bedenken. Die bevorstehende Debatte im Bundestag um Pränataltests ist ein Vorspiel der Ethikkonflikte, die noch kommen.
Ein Bluttest, der die Wahrscheinlichkeit eines Down-Syndroms bei ungeborenen Kindern berechnet, soll Kassenleistung werden. Betroffene warnen, dass die Angst vor Behinderung so verstärkt würde.
Noch immer erhalten Kinder Medikamente, bei denen man nicht genau weiß, ob sie überhaupt wirken und wirklich sicher sind. In Arzneimittelstudien werden die kleinen Patienten selten berücksichtigt - auch um zu sparen.
Etwa jede zehnte Frau leidet an schmerzenden Fettanlagerungen – doch die operative Therapie wird bislang nicht von den Krankenkassen getragen. Eine junge Frau setzt sich für die Kostenübernahme ein.
Gesundheitsminister Jens Spahn setzt sich für bessere Therapien bei Frauen mit Lipödem ein. Doch woran leiden diese Frauen eigentlich?
Mit seinem Vorstoß zum Fettabsaugen hat Jens Spahn für maximale Aufregung gesorgt. Das war Teil seines Plans – und zeigt sein politisches Geschick.
Die Krankenkassen sollen künftig Fettabsaugen bezahlen? Nicht ganz: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will, dass der Eingriff bei einer krankhaften Fettverteilungsstörung künftig bezahlt wird. Doch auch daran gibt es laute Kritik.
Es herrscht Aufruhr in der deutschen Kliniklandschaft. In 73 Krankenhäusern wurden Mängel festgestellt. Kein Grund für Pauschalurteile, sagen diese.
Über die Hälfte der deutschen Kliniken wurden vom Gemeinsamen Bundesausschuss auf ihre Qualität getestet. Einige davon weisen hohe Mängel auf. Sie könnten nun sogar geschlossen werden.