Der jüdische Bankier Carl Melchior erhält seinen wohlverdienten Platz in der deutschen Erinnerungskultur: Das Jüdische Museum in Berlin ehrt den glühenden Vorkämpfer der jungen Republik mit einer berührenden Ausstellung.
Mehr
Von Andreas Kilb
19.01.2019, 12:36 Uhr | Feuilleton
Dient die Vernunft nur dazu, die Unvernünftigen auszugrenzen? Die Philosophin Myisha Cherry stilisiert Immanuel Kant zum Privilegienwächter – und setzt Psychologie an die Stelle der Aufklärung.
Mehr
Von Oliver Weber
20.12.2018, 12:08 Uhr | Feuilleton
Woher die Wut auf Emmanuel Macron? Der Präsident hat es gewagt, das politische System vom Links-Rechts-Schema zu befreien. Sollte er scheitern, ginge Frankreich einer düsteren Zukunft entgegen. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Wolfgang Matz
18.12.2018, 07:11 Uhr | Feuilleton
Hat der Aufruhr in Frankreich einen Gesamtwillen? Die Gelbwesten fordern Macrons Rücktritt und zugleich die Einlösung seiner Wahlversprechen: Ein französisches Paradox.
Mehr
Von Jürg Altwegg, Genf
10.12.2018, 08:01 Uhr | Feuilleton
In Kaliningrad wird derzeit über den Namen des Flughafens abgestimmt. Der Philosoph Immanuel Kant lag in Umfragen vorn – aber Politiker sind dagegen.
Mehr
Von Kerstin Holm
29.11.2018, 13:52 Uhr | Feuilleton
Ultrascharf: Igor Zelensky führt das runderneuerte Bayerische Staatsballett mit George Balanchines „Jewels“ zu neuer Brillanz . Was soll da das Gerede über unpolitische Kunst?
Mehr
Von WIEBKE HÜSTER
31.10.2018, 14:43 Uhr | Feuilleton
Es gibt viele wichtige Forschungsaufgaben, die 25 Jahre und länger zu ihrer Fertigstellung benötigen. Bund und Länder müssten zusätzliche Gelder für solche geisteswissenschaftlichen Projekte bereitstellen.
Mehr
Von Martin Grötschel, Wilhelm Krull und Christoph Markschies
14.10.2018, 09:28 Uhr | Feuilleton
Licht aus: Romeo Castellucci beerdigt in Brüssel Mozarts „Zauberflöte“ unter der musikalischen Leitung von Antonello Manacorda.
Mehr
Von Stephan Mösch, Brüssel
22.09.2018, 21:19 Uhr | Feuilleton
Wie der Kampf um Demokratie zum Gewaltrausch wurde: Walter Adler hat mit 150 Sprechern Hilary Mantels Roman über die Französische Revolution in ein dreizehnstündiges Stimmenkunstwerk übersetzt . Das ist eine Großtat.
Mehr
Von Oliver Jungen
03.09.2018, 15:56 Uhr | Feuilleton
Mariss Jansons dirigiert „Pique Dame“ von Peter Tschaikowsky in einer traumspielhaften Inszenierung von Hans Neuenfels. Kleine Rollen gibt es in dem Stück nicht.
Mehr
Von Jürgen Kesting, Salzburg
07.08.2018, 14:28 Uhr | Feuilleton
Im Herzen Beiruts steht eine Villa, in der das kulturelle Erbe der Palästinenser gepflegt wird. Rasha Salehs Arbeit dort ist ein Drahtseilakt. Aber sie hilft dabei, ihren Landsleuten die Hoffnung auf die Heimat zu erhalten.
Mehr
Von Lena Bopp
02.08.2018, 14:59 Uhr | Feuilleton
Weil Anna Netrebko ausfiel, griff Dirigent Valery Gergiev zur bestmöglichen Alternative: Er führte Francesco Cileas Oper „Adriana Lecouvreur“ bei den Sommerfestspielen Baden-Baden mit spontaner Besetzung auf.
Mehr
Von Lotte Thaler
25.07.2018, 19:04 Uhr | Feuilleton
Am Beginn des Dreißigjährigen Kriegs steht wie ein Symbol der berühmte Prager Fenstersturz: Ein bisher noch nie auf Deutsch zu lesendes Zeitzeugnis erzählt dessen wahre Geschichte.
Mehr
Von Hans Medick
23.07.2018, 08:19 Uhr | Feuilleton
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass menschliche Einschätzungen sich allzu oft verschieben. Schuld daran ist eine systematische Blindheit.
Mehr
Von Sibylle Anderl
05.07.2018, 14:03 Uhr | Feuilleton
Die Künstliche Intelligenz kann uns gefährlich werden – dann nämlich, wenn sie autonom wird. Mit Rücksicht dürfen Unterlegene in diesem Fall nicht rechnen, der Mensch wäre ein Auslaufmodell. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Wolfram Henn
25.06.2018, 12:21 Uhr | Feuilleton
Im Verhältnis Europas zu Amerika muss sich einiges ändern. Emotionen helfen nicht weiter. Doch ohne Härte und Entschlossenheit geht es nicht. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Klaus von Dohnanyi
23.06.2018, 08:13 Uhr | Feuilleton
Frankreichs Präsident sieht sich als romantischen Helden. Wären da nur nicht die Autoren und Studenten, die zum Protest gegen ihn aufrufen.
Mehr
Von Jürg Altwegg
04.05.2018, 06:22 Uhr | Feuilleton
Von Pflicht und Selbstverpflichtung: Barbara Bleisch beantwortet die Frage, was Kinder ihren Eltern schulden, mit einer pauschalen Absage. Die entscheidende Frage lässt sie in ihrem Buch aber offen.
Mehr
Von Tatjana Noemi Tömmel
11.04.2018, 11:38 Uhr | Feuilleton
Wer aus dem eigenen Leben erzählt, sollte nicht allzu aufrichtig sein: Der erste Band seiner Memoiren zeigt den französischen Weltmann François-René de Chateaubriand als paradoxes Wesen.
Mehr
Von Niklas Bender
12.03.2018, 22:34 Uhr | Feuilleton
In der Antike galten Schauspielerinnen als Prostituierte. Im neuzeitlichen Theater standen sie auch nicht viel besser da. Das Phänomen „MeToo“ hat weit zurückreichende Wurzeln. Kann man die ausreißen? Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Gerhard Poppenberg
09.03.2018, 19:39 Uhr | Feuilleton
Vor hundert Jahren begann der lange Kampf der Ukraine um ihre Unabhängigkeit. Damals ließ der Westen das Land von der politischen Weltkarte verschwinden. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Mychailo Kowaltschuk
22.01.2018, 08:56 Uhr | Feuilleton
Der spektakuläre Louvre Abu Dhabi, in dem künftig das teuerste Gemälde der Welt zu sehen sein wird, spiegelt dem Westen vor, was dieser sehen möchte – aber warum spielt der Westen dabei mit?
Mehr
Von Marc Zitzmann
10.12.2017, 12:45 Uhr | Feuilleton
Praktisch alle Regierungen des Landes träumten schon davon, 1961 kam ein Prototyp gerade einmal hundert Meter weit: Warum Staatspräsident Erdogan unbedingt will, dass die Türkei ihre eigenen Autos baut.
Mehr
Von Bülent Mumay
09.11.2017, 12:15 Uhr | Feuilleton
Er muss durchdringend nach Barbe gerochen haben, während er die Lenz-Novelle schrieb: Georg Büchner sezierte nicht nur als Autor, bot aber auch Trost im Vers. Dankesrede zum Büchner-Preis.
Mehr
Von Jan Wagner
30.10.2017, 11:59 Uhr | Feuilleton
Ihre größte Blüte erreichte die europäische Musik zwischen 1650 und 1750 dort, wo der politische Wettbewerb am schärfsten war: Ein Gastbeitrag über kulturellen Reichtum und den Geist der Konkurrenz.
Mehr
Von Roland Vaubel
17.09.2017, 16:44 Uhr | Feuilleton