„Wir sind wegen der Wissenschaft gekommen und wegen der Menschen geblieben“: Auch wegen dieses Liebesbekenntnisses an ihre Wahlheimat sind die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin wie ihr Förderer Christoph Huber zu Mainzer Ehrenbürgern ernannt worden.
Mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten sind Entwickler eines Roboterassistenten ausgezeichnet worden. Die günstige Maschine ist einfach zu bedienen und sicherer als Industrieroboter, da sie mit Menschen kooperiert.
Christian Wulff hat sich von der Frau eines Freundes eine halbe Million Euro geliehen. Wirklich von ihr? Und: Was genau ist eine Geschäftsbeziehung?
Optische Mikroskope können nie stark genug vergrößern, um molekulare Details sichtbar zu machen. Das galt fast 130 Jahre lang als ausgemacht. Doch dann gelang es einem deutschen Physiker, ein vermeintliches Naturgesetz auszutricksen.
Ein Blick in die Natur zahlt sich immer wieder aus: Ingenieure aus Baden-Württemberg bauten einen Elefantenrüssel als Greifarm nach - und gewannen damit den Deutschen Zukunftspreis. Er ist ein Gütesiegel für die künftige Vermarktung.
Studenten der Frankfurter Fachhochschule wollen ein Gerät entwickeln, das Gehörlosen Musik vermittelt. Auf der Frankfurter Kommunikationsmesse Voice+IP wurden sie dafür mit dem Zukunftspreis Kommunikation ausgezeichnet.
Ist das der Gipfel einer Kampagne? Der Herzchirurg Axel Haverich ist wegen Patentfragen vom Zukunftspreis ausgeschlossen worden. Ungerechterweise wurde sein Team fragwürdiger Heilversuche im armen Ausland bezichtigt.
Ein Ingenieur in der Automobilindustrie und ein Heizungsbaumeister sind an diesem Donnerstag als „Spitzenvater 2007“ ausgezeichnet worden: Männer, die im Job zurückstecken, um ihren Frauen eine Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Der Göttinger Forscher Stefan Hell hat in diesem Jahr den Zukunftspreis verliehen bekommen. Er hat ein Lichtmikroskop entwickelt, mit dem lebende Zellen dreidimensional in einer bisher nicht möglichen Schärfe dargestellt werden können.
Weniger Benzinverbrauch, weniger Feinstaubausstoß und auch noch ein leises Laufen: Ein solcher Motor ist preiswürdig. Seine Erfinder haben den Deutschen Zukunftspreis erhalten. Grundlage ist die Piezo-Technik, ein modernes Einspritzsystem.
Franz Beckenbauer erhält den Zukunftspreis der CDU-Sozialausschüsse. Damit soll auch dessen soziales Engagement gewürdigt werden.
Blutgruppe am Unfallort ermitteln? Giftstoffe in Lebensmitteln im Laden erkennen? Mit einem winzigen Labor soll dies künftig möglich sein. Die Entwickler des Chips wurden mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet.
Mit dem hochdotierten Zukunftspreis ist ein Team des Chemieforschungs-Konzerns Merck ausgezeichnet worden. Die Forscher entwickelten Flüssigkristalle, die Flachbildschirme heller, kontrastreicher und schärfer machen.
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn überreichte den Forscherinnen in Berlin den mit 250.000 Euro dotierten Preis.
Wettbewerb für kluge Köpfe: Mit dem Deutschen Zukunftspreis wird eine Spitzenleistung aus Wissenschaft und Technik ausgezeichnet.
Am Dienstag verleiht der Bundespräsident den Deutschen Zukunftspreis. Wo steht die deutsche Spitzenforschung im internationalen Vergleich? Ein Interview.
Jedes Jahr ehrt der Bundespräsident eine Spitzenleistung aus Technik, Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit dem Deutschen Zukunftspreis.
Der nach eigenen Angaben weltgrößte Lastwagenbauer hat seine Sicherheitsforschung intensiviert.
Das entscheidend Neue an der Entwicklung ist die Verfeinerung der bereits seit knapp 30 Jahren eingesetzten Technik der Computertomographie (CT).
Erstmals ist ein Frauenteam nominiert. Beim Projekt Sanfte Chemie mit biologischen Katalysatoren soll jedoch nicht der emanzipatorische Fortschritt im Vordergrund stehen.
Der Siegener Forscher hat eine 3D-Kamera entwickelt, mit der Maschinen in Echtzeit ihr räumliches Umfeld erfassen können.
Wolfgang Wahlster hat für sein „Verbmobil“ den Deutschen Zukunftspreis bekommen. Ein FAZ.NET-Interview.
Eine künstliche Leber, Sprachsysteme für verständnisvolle Computer, Messverfahren für Laserlicht und genau dosierbare Strahlenfelder stellen die Jury bei der Entscheidung für den diesjährigen Träger des Zukunftspreises des Bundespräsidenten vor die Qual der Wahl.
Heute verleiht Bundespräsident Rau den Deutschen Zukunftspreis. Vier Wissenschaftler und ihre Teams sind nominiert.
Karlheinz Brandenburg hat das Datenformat MP3 erfunden und den „Deutschen Zukunftspreis“ bekommen. Wie es dazu kam, und wie es weitergehen könnte, sagt er im Interview.