Aus den Alpen auf die Gipfel Nepals: Benedikt Böhm will in nur wenigen Stunden den Himlung Himal erklimmen – und mit Ski wieder hinunterfahren. Vorher spricht der Skibergsteiger über seine Leidenschaft, mentale Fitness sowie kleine und große Gefahren.
Wie man gefährlichen Viren auch beikommen kann, zeigt ein Experiment mit bakterienverseuchten Moskitos. In dessen Verlauf konnte das Denguefieber radikal eingedämmt werden.
Auf den mückengeplagten Florida Keys werden gezielt gentechnisch veränderte männliche Tigermücken ausgesetzt. Sie sollen helfen, die Übertragung tropischer Krankheiten auszurotten.
In Südamerika nimmt die Corona-Pandemie die Aufmerksamkeit und Ressourcen in Anspruch, die zuvor im Kampf gegen Dengue-Fieber genutzt wurden.
Mediziner schließen sich Klimaforschern an und fordern Sofortmaßnahmen: Die schnelle Erderwärmung produziert mehr Patienten, das Gesundheitssystem muss leiden. Und Kinder sind besonders bedroht.
Wie würden „musikalische Postkarten aus dem Berlin von heute“ klingen? Der Musiker und DJ Daniel Haaksman glaubt: Nach einer Mischung aus Dub, Trap, Afrobeats und brasilianischen Sounds.
In Venezuela sitzt ein deutscher Journalist in Haft. Reporter ohne Grenzen fordert die Freilassung von Billy Six, Deniz Yücel solidarisiert sich.
Stechmücken übertragen Krankheiten. Deshalb werden sie mit Insektiziden bekämpft. Die wirken immer seltener gegen die gefährlichen Blutsauger. Eigentlich müssten neue Mittel her. Doch dafür scheint kein Geld da zu sein.
Heute beginnt Olympia in Rio. Im größten südamerikanischen Land lauern viele gefährliche Krankheiten. Doch wer vorsorgt und sich schützt, kann risikolos reisen. Ein kleines A-Z.
Hessische Sportler bereiten sich auf die Olympischen Sommerspiele in Brasilien vor. Viele der Athleten haben keine Bedenken wegen des Zika-Virus.
Der Verdacht auf eine Schädel-Fehlbildung bei Säuglingen durch das Zika-Virus erhärtet sich. Wissenschaftler konnten einen Zusammenhang zwischen Virus-Erkrankung der Mutter und Mikrozephalie beim Kind nachweisen.
Verändert der „Gesundheitsnotstand“ den Kampf gegen das Zika-Virus? Für die Experten muss es jetzt vor allem um den Vernichtungsfeldzug gegen die Überträgermücken gehen. Dabei werden auch ungewöhnliche Maßnahmen erwogen.
Tausende Neugeborene, deren Mütter sich in Brasilien mit dem Zika-Virus infiziert hatten, sind mit Fehlbildungen zur Welt gekommen. Die Regierung hat nun Soldaten mobilisiert, um die mysteriöse Krankheit einzudämmen – auch mit Blick auf die Olympischen Spiele.
Containerschiffe brachten Japan nicht nur Güter, sondern auch eine Mückenplage. In einem Park in Tokio sollen die Tiere das Dengue-Fieber an 19 Menschen weitergegeben haben.
Die Ausbreitung des Ebola-Virus findet große Aufmerksamkeit. Andere Viruserkrankungen, denen weit mehr Patienten zum Opfer fallen, aber nicht. Das liegt auch daran, dass Infektionskrankheiten für ausgerottet erklärt wurden. Das war ein folgenschwerer Fehler.
Brasilien, das am stärksten vom Denguefieber betroffene Land, sagt der Krankheit, die über Stechmücken verbreitet wird, den Kampf an.
Das Tropenfieber Zika ist kaum bekannt. Dennoch sollte man es ernst nehmen, weil es in aller Welt von Indien bis Polynesien immer wieder ausbricht.
Die Asiatische Tigermücke überträgt Tropenkrankheiten wie das Dengue-Fieber. Immer häufiger werden die gefährlichen Einwanderer im Süden Deutschlands entdeckt - vor allem entlang von Autobahnen, an Bahnhöfen und Flughäfen.
Als nervig, aber harmlos gilt die Mücke in Deutschland. Doch immer häufiger sichtet man auch hierzulande Arten, die eigentlich aus den Tropen stammen und Krankheiten übertragen können.
Das Dengue-Fieber breitet sich aus, denn Tigermücken erobern die Kontinente. Deshalb werden die besonders gefährlichen Zweitinfektionen mit dem Virus häufiger. Eine Impfung fehlt noch; sie ist besonders schwierig zu entwickeln.
Der Klimawandel verändert die Insektenfauna. Miniermotten und Eichenprozessionsspinner sind hier schon heimisch; gefährlichere Plagegeister wollen Forscher möglichst fernhalten.
Der dreimalige Surf-Weltmeister Andy Irons ist im Alter von 32 Jahren gestorben. Irons wurde tot in einem Hotelzimmer in Dallas gefunden. Er litt unter Denguefieber. Neben seinem Bett sollen aber auch starke Medikamente gefunden worden sein.
Die Gesundheitsversorgung im überfluteten New Orleans bricht zusammen. Die Krankenhäuser können nur noch das Allernötigste tun. Leichen, verschmutztes Wasser und Hitze sind der ideale Nährboden für Seuchen.
Verschmutztes Trinkwasser, Krankheitserreger, gefährliche Mücken: Beim Kampf gegen Seuchen muß schnell gehandelt werden. Sonst droht nach der Flut eine zweite Katastrophe.
Das Deutsche Grüne Kreuz hat in Thailand ein verstärktes Auftreten des tödlichen Dengue-Fiebers festgestellt.
Ausgerechnet zum Karneval wird Rio vom tödlichen Dengue-Fieber heimgesucht. Wird die gefährliche Krankheit nun von den zahllosen Touristen in alle Welt getragen?