https://www.faz.net/aktuell/wissen/studie-zu-social-media-perfekte-koerper-vergiftete-seelen-18777342.html

Essstörungen und Social Media : Perfekte Körper, vergiftete Seelen?

Das Model Gloria-Sophie Burkandt, Tochter des bayerischen Ministerpräsidenten Söder, sprach öffentlich über die vier Jahre, in denen sie unter Magersucht gelitten hatte. Bild: dpa

Wie krank macht das soziale Treiben im Netz die jungen Menschen? Eine internationale Analyse sieht Instagram und Co als Risikotreiber, dennoch können die Konzerne aufatmen.

          3 Min.

          Forscher sprechen von einer Risikospirale mit Selbstverstärker: Je länger sich junge Menschen in den sozialen Medien bewegen, desto perfekter erscheinen die anderen, denen sie im Netz begegnen und desto mehr rührt sich das eigene Gewissen – nicht etwa weil die anderen wirklich schöner werden, sondern weil die Filter immer besser, die Bilder immer perfekter und die Zahl der Likes immer verlockender werden. Wirft diese Social-Media-Logik die Jugendlichen aus der seelischen Balance, macht sie gar krank? Die Frage stellt sich immer dringender.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Zwei von drei jungen Menschen haben heute regelmäßig Zugang zu sozialen Medien, und keine der beliebten Plattformen wie Instagram, Tiktok, Facebook oder We Chat tut wirklich etwas Substanzielles, die psychischen Risiken für die Jüngsten zu minimieren. Im Gegenteil: Recherchen in Großbritannien haben jüngst ergeben, dass schon 42 Prozent der Kinder, die unter das Mindestnutzeralter von 13 Jahren fallen, tatsächlich mit einem eigenen Konto auf einer der Plattformen registriert sind. Dennoch konnte die entscheidende Frage noch immer nicht sicher beantwortet werden: Steht der Überkonsum der sozialen Medien tatsächlich mit den psychischen Problemen in Verbindung, die immer mehr junge Menschen in eine tiefe Krise – auch schwere Krankheiten – stürzt?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+