https://www.faz.net/aktuell/wissen/streit-um-wetterkarten-wie-soll-der-klimawandel-dargestellt-werden-18631585.html

Klimawandel im Fernsehen : Alarmstimmung auf Wetterkarten

Auslöser der jüngsten Social-Media-Debatte um Wetteranomalien. Bild: Weather Bell

Welche Farbe hat der Klimawandel? Es tobt ein Streit, wie Temperaturen und Extremwerte auf Wetterkarten gezeigt werden. Hauptsache, grell?

          9 Min.

          Europa erlebt gerade die schlimmste Hitzewelle aller Zeiten, Ausmaß und Intensität sind einmalig in der Geschichte des Kontinents. So fasste der amerikanische Meteorologe Colin McCarthy die spürbaren Auswüchse des Klimawandels kürzlich zusammen. Doch der Tweet stammt nicht vom Sommer, er wurde zu Jahresbeginn gepostet, als sich Millionen Europäer über Grill- und T-Shirt-Wetter zu Neujahr wunderten. Zum Tweet stellte der Meteorologe eine Temperaturgrafik, die die groteske Wärmewelle veranschaulichen sollte.

          Andreas Frey
          Freier Autor in der Wissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Seine Follower sahen einen Kontinent, der mitten im Winter erglühte. Von Nordspanien bis Westrussland dominierte Rot in unterschiedlichen Tönen die Karte, am grellsten leuchteten Norddeutschland und Polen. In diesen Gegenden fiel das Neujahrsfest außergewöhnlich warm aus, vielerorts wurden neue Rekorde aufgestellt. Die roten Farbtöne signalisierten, wie stark die Temperaturen die üblichen Januarwerte überschritten, bis zu 18 Grad war es wärmer als sonst. Damit war die Farbskala der Karte am äußersten Ende angelangt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.