Ein Gesetzbuch für Roboter
- -Aktualisiert am
Eine Such- und Retterdrohne wird in Las Vegas vorgestellt. Bild: AFP
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Dabei sollte sie fair, sicher und nachvollziehbar eingesetzt werden. Was aber, wenn sich technische Systeme selbst überwachen? Politik, Wissenschaft und Wirtschaft suchen nach einer Antwort.
Je wichtiger eine neue Technologie wird, desto größer ist der Wunsch, sie zu beherrschen – und das in jeder Hinsicht: So gesehen erlebt die Künstliche Intelligenz (KI) gerade einen spektakulären Bedeutungsschub: Es gibt kaum einen Technik-Konzern auf der Welt, der nicht mit Hochdruck an solchen Systemen arbeitet; doch es gibt auch kaum ein Land, das nicht den Einsatz dieser Technik regulieren will. KI funktioniert schon recht ordentlich, ihre Regulierung aber lässt noch auf sich warten. Die Absichtserklärungen allerdings sind mittlerweile so laut und vielstimmig geworden, dass sie nicht mehr zu überhören sind.

Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.
Ob Europäische Union, OECD oder G 20 – etliche internationale Institutionen haben in den vergangenen Tagen und Wochen ethische Richtlinien im Umgang mit KI verabschiedet, und ihre Erklärungen mit einer gehörigen Portion Pathos versehen. Selbst die Chinesen, bisher eher bekannt für einen kompromisslosen Einsatz von KI zur Vollendung ihres digitalen Überwachungsstaates, haben sich gerade solche Prinzipien auferlegt. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang notgedrungen stellt: Was soll das bringen?
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo