https://www.faz.net/aktuell/wissen/raetsel-um-interstellaren-kometen-oumuamua-nach-sechs-jahren-geloest-18767650.html

Interstellarer Komet : Das Rätsel um ʻOumuamua ist gelöst

1I/‘Oumuamua in in der Sonne. Diese künstlerische Darstellung berücksichtigt bereits, dass von dem Objekt etwas abgedampft sein muss. Bild: ESA/Hubble, NASA, ESO, M. Kornmesser

Im Herbst 2017 drang ein Objekt von der Größe und ungefähren Form eines Flugzeugträgers in unser Sonnensystem ein – und verhielt sich merkwürdig. Jetzt haben Forscher eine sehr nüchterne Theorie, die das Rätsel löst.

          4 Min.

          Das war schon ein sehr merkwürdiges Objekt. Entdeckt wurde es am 19. Oktober 2017 mit einem Spezialteleskop auf der hawaiianischen Insel Maui, das hauptsächlich dazu da ist, noch unbekannte, möglicherweise bedrohliche Asteroiden oder Kometen zu finden. Bedrohlich war C/2017 U1, wie seine erste Bezeichnung lautete (das C steht für „Komet“), zu keinem Zeitpunkt. Bereits vierzig Tage vor seiner Entdeckung hatte der Körper seinen sonnennächsten Punkt passiert und war bereits wieder auf dem Weg ins äußere Sonnensystem.

          Ulf von Rauchhaupt
          Redakteur im Ressort „Wissenschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Vier Monate lang konnten Astronomen das Objekt noch sehen, in dieser Zeit klassifizierten sie es noch zweimal um: erst vom Kometen zum Asteroiden – fehlte ihm doch die in der Sonne leuchtende Gas- und Staubhülle – und dann zum ersten Träger einer bis dahin noch nie vergebenen Signatur: „I“ für interstellar.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

          Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

          Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?