https://www.faz.net/aktuell/wissen/plastik-reduzieren-klima-schuetzen-16575725.html

Schwierige Umweltbilanz : Plastik reduzieren – Klima schützen?

  • -Aktualisiert am

Weggeworfene Plastiktüte. Bild: dpa

Nützt der Verzicht auf Plastiktüten dem Klima? Oder sind Kunststoffe bloß an der Naturverschmutzung beteiligt und helfen am Ende dem Umweltschutz? Das Streitpotential ist enorm, einfache Antworten gibt es nicht.

          4 Min.

          Eine Umfrage der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney unter 1500 Deutschen ergab: Fast ein Viertel von ihnen glaubt, durch den vollständigen Verzicht auf Plastiktüten lasse sich der persönliche Kohlendioxid (CO2)-Fußabdruck maßgeblich verkleinern. Tatsächlich stelle diese Maßnahme aber nur einen bedeutungslosen Hebel des individuellen Klimaschutzes dar, so die Autoren der Untersuchung. Man reduziere damit seinen jährlichen CO2-Ausstoß um lediglich drei Kilogramm. Zum Vergleich: Ein Flug aus Deutschland auf eine Mittelmeerinsel wie Mallorca produziert pro Kopf rund 700 Kilogramm CO2.

          Man müsste also mehr als zweihundert Jahre auf Plastiktüten verzichten, um diese Menge einzusparen, rechnet der Initiator der Studie in einem Interview vor. Flugreisen sind also viel relevanter für den Klimaschutz als Kunststofftaschen. Ähnliches gilt für moderne Heiz- und Wärmedämmung: Auch damit ließe sich pro Jahr und Kopf  770 Kilogramm des Treibhausgases vermeiden, so die Berechnungen der Unternehmensberatung.

          Die Umfrage entfachte in den sozialen Medien eine Debatte. Für viele ist klar, dass man unterscheiden sollte zwischen Umwelt- und Klimaschutz. Der Verzicht auf Plastiktüten sei sinnvoll, um etwa die Naturverschmutzung einzudämmen und dadurch Ökosysteme zu schützen. Gegen die menschengemachte Erderwärmung sei er jedoch keine effiziente Maßnahme. Entsprechend den Zahlen der Untersuchung ist dieser Standpunkt richtig – auch wenn sich natürlich über das Ausmaß der Umweltverschmutzung durch deutsche Plastiktüten streiten lässt. Der überwiegende Anteil des Kunststoffschrotts in den Ozeanen stammt beispielsweise aus Flüssen in Asien, wie in „Nature Communications“ nachzulesen ist. Nichtsdestoweniger ist sich die Netzcommunity einig: Der Umwelt und den Tieren zuliebe sollte man Plastiktüten meiden – auch wenn das Klima nicht wirklich profitiert.

          Ist Plastik klimaschädlich?

          Nun stellt sich die Frage, ob Plastikverbrauch generell keinen großen Einfluss auf die menschengemachte Erderwärmung hat. In Bezug auf die Umfrage ist hier zunächst festzuhalten: Plastiktüten machen lediglich einen sehr kleinen Anteil der gesamten Kunststoffproduktion aus – deutlich unter einem Prozent. Die Initiatoren der Umfrage spezifizieren nicht, ob als Grundlage für ihre Berechnungen tatsächlich nur Plastiktüten dienten oder noch weitere Kunststoffverpackungen. Es wäre denkbar, dass etliche Teilnehmer der Umfrage die bereits vorformulierten Hebel zur persönlichen CO2-Reduktion falsch ausgelegt haben. Will heißen: „Verzicht auf Plastiktüten“ interpretierten sie als „Verzicht auf Plastik“. Dafür spricht auch folgendes Ergebnis: Wurden keine Maßnahmen vorgegeben, antworteten angeblich acht Prozent der Teilnehmer mit „Weniger Plastik benutzen“.

          Und tatsächlich klingt diese Maßnahme ziemlich plausibel, wenn man den durch Kunststoff verursachten globalen CO2-Ausstoß betrachtet: Im Jahr 2015 betrug dieser laut dem Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung rund 1,8 Milliarden Tonnen – die Beiträge aus Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung zusammengerechnet. Insgesamt sind das etwa fünf Prozent der weltweit ausgestoßenen CO2-Gesamtmenge im selben Jahr. Experten schätzen, dass sich dieser Anteil bis ins Jahr 2050 auf bis zu 15 Prozent erhöhen könnte. Das liegt vor allem daran, dass die Herstellung der Kunststoffe sehr energieintensiv ist und die Nachfrage nach den Materialien permanent wächst. In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Produktionsmenge verdoppelt – und alles deutet darauf hin, dass diese Entwicklung künftig so weitergeht.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.