Walther Gerlach : Der Reichsmarschall für Kernphysik
- -Aktualisiert am
Zwölf Jahre nach Farm Hall: Walther Gerlach 1957 in Bonn zusammen mit Otto Hahn (links) und Carl Friedrich von Weizsäcker (rechts) Bild: Interfoto
Ein Physiker im Dritten Reich und danach: Walther Gerlach oder die eigentümliche Karriere eines deutschen Professors
Nachdem Gerlach den Raum verlassen hatte, ging er sofort in sein Schlafzimmer, wo man ihn schluchzen hörte. Von Laue und Harteck gingen nach oben, um nach ihm zu sehen, und versuchten, ihn zu trösten. Er schien sich in der Lage eines besiegten Generals zu sehen, dem nur noch die Wahl bleibe, sich zu erschießen. Zum Glück hatte er keine Waffe.“
Dies geschah am 6. August 1945 auf dem Landsitz Farm Hall in Cambridgeshire, wo Walther Gerlach zusammen mit neun anderen deutschen Physikern interniert war. Bis auf einen, Max von Laue, hatten sie alle mit Bemühungen zu tun gehabt, die 1938 von Otto Hahn und seinen Mitarbeitern entdeckte Kernspaltung für das Dritte Reich nutzbar zu machen. Geschildert wird obige Szene von dem britischen Offizier, der nicht nur die Bewachung der Forscher leitete, sondern auch das Abhören ihrer Gespräche – natürlich ohne deren Wissen.
Zusammenbruch in Farm Hall
Am 6. August nun hatten die amerikanischen Streitkräfte ihre erste Atombombe über Hiroshima abgeworfen. Unter den Reaktionen der Internierten auf die Nachricht sticht die Gerlachs besonders heraus, und sie wird etwas verständlicher durch einen Wortwechsel mit Otto Hahn, der zu Gerlach ging, nachdem dieser Max von Laue und Paul Harteck weggeschickt hatte: „Sind Sie außer sich, weil wir die Uranbombe nicht gebaut haben?“, fragte Hahn. „Ich danke Gott auf den Knien, dass wir keine Uranbombe gebaut haben. Oder sind Sie deprimiert, weil die Amerikaner besser waren?“ Darauf Gerlach nur: „Ja“.
Nun war Walther Gerlach (1889 bis 1979) kein Nazi. Als die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) im Januar anlässlich des bevorstehenden 100. Jahrestages des Stern-Gerlach-Versuchs ein historisches Symposium über Gerlach abhielt, waren sich die Referenten in diesem Punkt einig. Er war nie Parteigenosse gewesen, „nicht einmal Parteigänger“, so der Berliner Physikhistoriker Dieter Hoffmann, der 1993 die Abhörprotokolle aus Farm Hall auf Deutsch herausgegeben hat. Im Gegenteil. Mit den Vertretern der „Deutschen Physik“, die etwa Einsteins Relativitätstheorie als „talmudistisch“ bekämpften, stand Gerlach in scharfer Auseinandersetzung. Seit 1929 Lehrstuhlinhaber in München, protestierte er gegen Bücherverbrennungen oder Umtriebe der nationalsozialistisch organisierten Studentenschaft und sah sich selbst Anfeindungen ausgesetzt bis hin zu einem Vorlesungs- und Prüfungsverbot im Wintersemester 1933/34. Antisemitische Äußerungen gibt es von Gerlach „keine Silbe“, so der Freiburger Historiker Ulrich Herbert. Stattdessen schützte er zum Beispiel seine jüdische Studentin Gertrude Scharff und setzte noch 1935 ihre Promotion durch.
Höchster Einsatz für das Uranprogramm
Und doch war es dieser Mann, der von 1940 an all seine Energie, Fachkompetenz und sein enormes Organisationstalent an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie in den Dienst des Hitlerregimes und seines Krieges stellte. Zunächst half er der Reichsmarine bei der Lösung der „Torpedokrise“ – horrenden Raten an Fehlschüssen, die während des deutschen Überfalls auf Norwegen aufgetreten waren. Das qualifizierte Gerlach für die Position des wohl einflussreichsten Naturwissenschaftlers im NS-Staat, zum „Reichsmarschall für Kernphysik“, wie Samuel Goudsmit Gerlach einmal titulierte, der Leiter jener alliierten Geheimmission, in deren Rahmen auch die Internierung in Farm Hall gehörte. Im Oktober 1943 wurde Gerlach Leiter der Physiksparte des Reichsforschungsrats. Göring ernannte ihn zudem zum „Bevollmächtigten des Reichsmarschalls für Kernphysik“ und damit zum Leiter des deutschen Uranprogramms. Dabei war Gerlach selbst gar kein Kernphysiker. Aber er war stark an Anwendungsfragen interessiert und obendrein bestens mit der Industrie vernetzt.