Weite Perspektiven in einer kurzatmigen Zeit: Kaum einer steht so sehr dafür wie der britische Hofastronom Lord Martin Rees. Eine Würdigung zum Achtzigsten.
Kernkraftwerke erleben weltweit eine Renaissance. Dabei stehen neuartige Minireaktoren hoch im Kurs. Sie sollen die Kernenergie sauberer machen. Doch erzeugen sie wirklich weniger strahlenden Müll?
Rekord beim quantum computing: Ein photonischer Quantencomputer aus Toronto berechnet ein für klassische Computer unlösbares Problem in Sekundenbruchteilen.
Zur Erzeugung brillanter Synchrotronstrahlung sind bislang große Teilchenbeschleuniger erforderlich, in denen Elektronen auf hohen Energien gebracht werden. Jetzt geht das auch deutlich kompakter.
Exotische Eissorten: Gefrorenes Wasser gibt es in mindestens zwanzig Varianten. Die meisten davon bilden sich erst im Extremen – zum Beispiel tief im Erdinneren.
Leistungsfähiger und sicher, aber auch günstig? Eine aktuelle Fraunhofer-Studie lotet die Potentiale und Marktchancen des neuen Hoffnungsträgers für die E-Mobilität aus.
In einer Höhe von fünfzig Kilometern wird die Luft so dünn, dass dort kein Flugzeug mehr fliegen kann. Entsprechend dünn sind die Wetterdaten dieser Atmosphärenschicht. Amerikanische Forscher wollen nun mit schwebenden Sensoren die Mesosphäre erkunden. Doch wer sammelt die winzigen Sonden wieder ein?
Er entlockte Atomen und Kernen viele Geheimnisse, lenkte die Geschicke von Forschungseinrichtungen und war Rektor von zwei Hochschulen. Gisbert Gans Edler Freiherr zu Putlitz wird heute neunzig Jahre alt.
Die Quantenkryptographie ist die erste wirklich breite und weltweite Anwendung der Quantentechnologie. Ein Gespräch mit dem österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger, warum China hier die Nase vorn hat.
Eine neue Ära für das Internet: In China werden abhörsichere Quantencodes bereits per Glasfaser und Satellit über große Distanzen verschickt. Nun zieht Europa nach und will ebenfalls seine kritische Infrastruktur besser schützen.
Perlmutt verdankt seine Festigkeit und seinen Glanz einem regelmäßigen und einheitlichen Aufbau. Doch wie entsteht diese perfekte Ordnung? Forscher aus Dresden sind dieser Frage nachgegangen.
Seine Entdeckung der Quasi-Kristalle stieß auf erbitterten Widerstand, 2011 erhielt er dafür den Chemie-Nobelpreis. Heute wird der Materialforscher achtzig Jahre alt.
Chinesische Forscher nehmen eine wichtige Hürde bei der Quantenkommunikation: Quantencodes lassen sich mit Lichtpulsen kilometerweit direkt durch die Luft übertragen – und das jetzt sogar innerhalb von Millionenstädten.
Zwei russische Chemiker haben das Periodensystem der chemischen Elemente völlig umgekrempelt: Mit ihrem ungewöhnlichen Ordnungsschema ließen sich neue Materialien womöglich leichter aufspüren.
Magnetdatenbänder führen noch immer ein Nischendasein unter den Speichermedien. Das dürfte sich in Zeiten stetig wachsender digitaler Datenberge ändern. Denn die Speicherkapazität der Magnetbänder ist noch längst nicht ausgereizt.
Kohlendioxid klimaneutral in Kraftstoffe umzuwandeln, ist schwierig und teuer, aber nicht unmöglich. Wie man dank effizienter und günstiger Katalysatoren das Treibhausgas zur Herstellung von Kerosin noch besser nutzen kann, zeigen jetzt britische Forscher.
Jetzt präsentieren auch chinesische Forscher einen Quantencomputer, der Rekorde bricht. Er berechnete eine für klassische Rechner unlösbare Aufgabe innerhalb von Minuten.
Leicht, robust und preiswert – Kunststoffe sind in vielerlei Hinsicht ideale Werkstoffe. Doch das Recycling gestaltet sich nach wie vor schwierig. Hoffnung machen neue Verfahren, die Plastikmüll effizient und günstig in wertvolle Chemikalien verwandeln können.
Wie erzeugt unsere Sonne ihre Energie? Die Borexino-Kollaboration hat anhand von Neutrinobeobachtungen neue Details des Brennstoffzyklus unseres Zentralgestirns nachgewiesen.
Im Zentrum unserer Galaxis lauert ein gigantisches Schwarzes Loch. Die Wissenschaftler, die das Massenmonster aufspüren konnten, sind jetzt offiziell mit dem Physik-Nobelpreis geehrt worden – wenn auch nicht in Stockholm.
Der Klimawandel wird unser Leben verändern. Mit innovativen Konzepten, neuen Materialien sowie effizienten und schonenden Kühltechniken wollen Forscher den Herausforderungen begegnen.
3D-Videos auf dem Smartphone? Was lange eine Vision war, könnte bald Wirklichkeit werden. Südkoreanische Forscher haben ein Display entwickelt, das bewegte Hologramme in Echtzeit generiert.
Ein neuartiger Dauermagnet auf Basis von Chrom und einer gängigen organischen Verbindung zeigt viele Vorteile: Er ist deutlich leichter als seine metallischen Pendants und bleibt auch noch bei Hitze magnetisch.
Die Erklärung eines kollektiven Quanteneffekts war Robert Betts Laughlins großer wissenschaftlicher Wurf. Nun will er mit Ingenieurskunst die Welt vor einem Blackout bewahren. Heute wird der Physiker und Nobelpreisträger siebzig Jahre alt.
Der diabolische eisengepanzerte Käfer besitzt einen ungewöhnlich stabilen Panzer. Sogar der stärksten Belastung hält er stand. Forscher sind dem Rätsel nachgegangen.
Die politischen Weichen für einen deutschen Quantencomputer sind gestellt. Die Fördermittel sind bewilligt. Doch wie verteilt man zwei Milliarden Euro sinnvoll?
Max-Planck-Gesellschaft : Ein Neuanfang in Jena
Ein Kommentar von
Sonja Kastilan
1/