https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/
Lipidnanopartikel, die RNA sicher durch den Körper transportieren, haben sich als Impfstoffe bewährt.

Materialforschung : Im Kleinsten ganz groß

Lange Zeit waren Nanopartikel nur etwas für die Grundlagenforschung. Aber mittlerweile sind die winzigen Objekte in schonendem Motoröl, in Socken und Arzneimitteln angekommen - Grund zur Sorge?
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Unfühlend ist die Natur: Auch wenn das Geflecht der Galaxienhaufen an Hirngewebe erinnert - das Universum denkt nicht.

Physik und Lebensfragen : Tröstungen der Physik

Viele Welten sind auch keine Lösung: Sabine Hossenfelder zeigt in ihrem Buch „Mehr als nur Atome“, warum man sich auf der Grundlage der Physik besser kein Weltbild bastelt.

Seite 6/20

  • Physik-Nobelpreisträger Theodor Hänsch in einem Labor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik

    Ted Hänsch zum Achtzigsten : Leuchtender Pudding

    Er ist eine weltweit geachtete Autorität auf dem Gebiet der Laserspektroskopie und besitzt einen ausgeprägten Spieltrieb. Der Physiker und Nobelpreisträger Theodor Hänsch wird heute achtzig Jahre alt.
  • Das moderne Gamma-Spektrometer in Remlingen Semmenstedt ist öffentlich zugänglich.

    Atommülllager Asse II : Bürger sollen Radioaktivität selbst messen

    Das Atommülllager Asse II muss bald geräumt werden. An einer öffentlich zugänglichen Messestelle können Bürger lernen, Radioaktivität von Umweltproben aus der Umgebung selbst zu messen und zu interpretieren.
  • Selfie von Benjamin List und seiner Frau Sabine List in einem Amsterdamer Restaurant, kurz nachdem sie die Nachricht vom Nobelpreis erhalten haben.

    Katalysator-Forscher List : Respektlos zum Nobelpreis

    Mit dem Schicksal im Bunde: Der neue Chemie-Nobelpreisträger aus Deutschland ist Nachfahre berühmter Forscher, Katastrophen-Überlebender und ein unangepasster Vordenker seines Fachs. Der neue Musterknabe der deutschen Forschung.
  • Alles, was viele Bestandteile hat, ruft nach Statistik, wenn es verstanden werden will: Ein NASA-Computermodell des Weltklimas

    Physik-Nobelpreis 2021 : Wie wir das Komplexe verstehen können

    Wie kann man anhand vereinfachter Modelle etwas so Schwieriges wie das Erdklima vorhersagen? Der diesjährige Physik-Nobelpreis illustriert das — und leistet so einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlichen Zukunftsdebatten.
  • Ein 3 Meter großer Pumpspeicher wird im Bodensee versenkt

    Energiespeicher : Mit Schwung gegen die Flaute

    Ohne leistungsfähige Energiespeicher keine Energiewende. Die Anlagen sollen vor allem den fluktuierenden Windstrom ausgleichen. In Deutschland gibt es hierzu einige Großversuche.
  • 
              Stomata auf einem Blatt französischen Lavendels (Lavandula dentata)  in zweitausendfacher Vergrößerung

    Hilfe aus dem Labor : Grünes Tuning für die Photosynthese

    Photosynthese verwandelt seit Jahrmilliarden atmosphärisches CO₂ in Biomasse. Doch der Prozess ist erstaunlich ineffizient. Das muss sich doch verbessern lassen, glauben Wissenschaftler und basteln bereits an „künstlichem Spinat“.
  • Der Offshore-Windpark „Butendiek“, etwa 30 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee

    Energiewende : Frischer Wind für die Stromnetze?

    Für die Energiewende ist es entscheidend, wie viel erneuerbarer Strom erzeugt werden kann. Bezüglich der Windenergie brauchen wir uns offenkundig keine Sorgen zu machen.
  • Fusionsenergie : Mit künstlichen Sonnen das Stromproblem lösen

    Ob für E-Autos, Computer, digitalisierte Betriebe, Häuser oder smarte Städte – der Mensch braucht bald mehr Strom denn je. Doch woher soll er kommen? Gewaltige Hoffnung ruht auf dieser Technik.
  • Terawatt-Laserpulse trainieren auf dem  Säntis in der Ostschweiz an harmlosem Gewölk.  Denn noch fehlt  ein zünftiges Gewitter.

    Laserstrahl als Blitzableiter : Die Zähmung des Himmels

    Mit intensiven Laserstrahlen könnte man Gewitterblitze ableiten, bevor sie irgendwo einschlagen. Ein Ortstermin im Hochgebirge zu einem spektakulären Experiment.