Weite Perspektiven in einer kurzatmigen Zeit: Kaum einer steht so sehr dafür wie der britische Hofastronom Lord Martin Rees. Eine Würdigung zum Achtzigsten.
Kernkraftwerke erleben weltweit eine Renaissance. Dabei stehen neuartige Minireaktoren hoch im Kurs. Sie sollen die Kernenergie sauberer machen. Doch erzeugen sie wirklich weniger strahlenden Müll?
Rekord beim quantum computing: Ein photonischer Quantencomputer aus Toronto berechnet ein für klassische Computer unlösbares Problem in Sekundenbruchteilen.
Zur Erzeugung brillanter Synchrotronstrahlung sind bislang große Teilchenbeschleuniger erforderlich, in denen Elektronen auf hohen Energien gebracht werden. Jetzt geht das auch deutlich kompakter.
Exotische Eissorten: Gefrorenes Wasser gibt es in mindestens zwanzig Varianten. Die meisten davon bilden sich erst im Extremen – zum Beispiel tief im Erdinneren.
Leistungsfähiger und sicher, aber auch günstig? Eine aktuelle Fraunhofer-Studie lotet die Potentiale und Marktchancen des neuen Hoffnungsträgers für die E-Mobilität aus.
Organische Halbleiter sind auf dem Vormarsch. Sie bilden die Grundlage biegsamer Displays und Solarzellen. Nun erobern sie High-Tech-Anwendungen, die dem sprödem Silizium verwehrt sind.
Wo Blitze einschlagen, richten sie meist schwere Schäden an. Ein intensiver Laserstrahl soll Abhilfe schaffen. Er löst gezielt Blitze in Gewitterwolken aus, bevor sie entstehen. Auf dem Schweizer Säntis wird der außergewöhnliche Blitzableiter getestet.
Grüner Wasserstoff hat das Potential die fossilen Energieträger abzulösen. Doch noch besteht viel Forschungsbedarf, etwa bei der Frage nach günstigen Katalysatoren für die Wasserelektrolyse.
Er lernte sein Rüstzeug beim Vater des Transistors, William Shockley, und erlebte die Geburtsstunde des Silicon Valley. Seine Kenntnisse beflügelten auch die Forschung hierzulande.Heute wird Hans Queisser neunzig Jahre alt.
Computerchips sind so komplex geworden, dass ihre Produktion ein enges Netz globaler Lieferketten erfordert. Doch dieses ist unflexibel und anfällig für Störungen wie Pandemien, Dürren und geopolitische Muskelspiele.
Indium ist das Spurenelement unserer digitalen Ära. Das wertvolle Metall steckt in fast allen modernen Fernsehern, Computerbildschirmen und Touchscreens und ist relativ gut zu recyceln. Warum geschieht das dann aber nicht?
Die Arbeiten am Ionenbeschleuniger FAIR in Südhessen kommen voran. 2027 könnte die riesige Forschungsanlage fertig sein. Allerdings wird sie weit teurer als gedacht. Was sind die Gründe?
Nahe Stuttgart können Unternehmen jetzt einen Quantenrechner testen. Forschungsministerin Karliczek und Fraunhofer-Präsident Neugebauer diskutieren, was das bringt – und ob Deutschland schon wieder zu spät ist.
Bewegen sich Menschen letztlich auch nur wie Ameisen? Der Versuch, kollektive Muster in den Bewegungsströmen von Menschen zu erkennen, ist alt. Nun haben Forscher eine universelle Formel für deren Beschreibung gefunden.
Ein Gelähmter steuert allein mit seiner Vorstellungskraft einen Roboterarm. Dank einer sensorischen Rückkopplung kann er nun auch fühlen, sobald er etwas in den künstlichen Händen hält.
Eine Nachbildung der Chamäleonhaut kann wie das Original die Farbe wechseln. Das Material hat sensorische Fähigkeiten und bietet damit ein vielseitiges Anwendungspotential.
Der Laser bricht immer neue Rekorde. Südkoreanische Physiker haben den intensivsten Lichtstrahl hergestellt. Dieser ist so hell, als würde man die einfallende Sonnenstrahlung auf einen winzigen Fleck bündeln.
Die Verfassungsrichter haben den rascheren Umstieg auf erneuerbare Energiequellen angeordnet. Doch damit verschärft sich ein Problem, das mehr Windräder und Solarparks nicht lösen können.
Er hat erklärt, warum Quarks niemals isoliert auftreten können und was es mit Zeitkristallen auf sich hat. Der Physik-Nobelpreisträger Frank Wilczek, der sich noch immer nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen mag, feiert an diesem Samstag seinen siebzigsten Geburtstag.
Max-Planck-Gesellschaft : Ein Neuanfang in Jena
Ein Kommentar von
Sonja Kastilan
1/