Tauchroboter müssen nicht mehr aus hartem Metall bestehen. Ein weicher Kunststoff tut es auch, wie ein künstlicher Fisch aus China beweist. Er kann sogar unbeschadet im Marianengraben umherschwimmen.
Er war der Natur der starken Kernkraft Anfang der siebziger Jahre auf die Schliche gekommen und konnte damit das seltsame Verhalten der Quarks erklären. Heute wird der Physik-Nobelpreisträger David J.Gross achtzig Jahre alt.
In einer Höhe von fünfzig Kilometern wird die Luft so dünn, dass dort kein Flugzeug mehr fliegen kann. Entsprechend dünn sind die Wetterdaten dieser Atmosphärenschicht. Amerikanische Forscher wollen nun mit schwebenden Sensoren die Mesosphäre erkunden. Doch wer sammelt die winzigen Sonden wieder ein?
Es gibt viele Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbenen genommen wurden.
Er entlockte Atomen und Kernen viele Geheimnisse, lenkte die Geschicke von Forschungseinrichtungen und war Rektor von zwei Hochschulen. Gisbert Gans Edler Freiherr zu Putlitz wird heute neunzig Jahre alt.
Die Quantenkryptographie ist die erste wirklich breite und weltweite Anwendung der Quantentechnologie. Ein Gespräch mit dem österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger, warum China hier die Nase vorn hat.
Auch wer schon eine Sars-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss mit einer Reinfektionen rechnen. Bei jungen Leuten sind sie nicht selten. Was heißt das für den Immunschutz mit den neuen Varianten – und nach einer Impfung ?
Ein fundamentales Symmetrieprinzip steht auf dem Prüfstand: Präzisionsexperiment fahndet nach dem kleinen Unterschied zwischen Protonen und Antiprotonen.
Mit einem Elektrolyse-Verfahren lassen sich wertvolle Karbonfasern günstig aus dem Kohlendioxid der Atmosphäre gewinnen. Amerikanische Wissenschaftler haben es entwickelt - und versprechen sich davon einiges.