https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/quanten-auf-dem-pruefstand-einsteins-spuk-hat-ein-ende-13870785.html

Quanten auf dem Prüfstand : Einsteins Spuk hat ein Ende

Der nordirische Theoretiker John Bell sinniert 1982 über seine Ungleichung. Ob Einstein oder die Quantenmechanik recht hat, lässt sich damit überprüfen. Bild: Foto Cern

Einsteins geisterhafte Fernwirkung ist definitiv ein rein quantenphysikalisches Phänomen. Es gibt dafür keine anschauliche Erklärungen, wie ein raffiniertes Experiment jetzt zeigt.

          3 Min.

          Man stelle sich zwei Würfel vor, die, wenn man sie gleichzeitig würfelt, immer die gleiche Zahl liefern. Was für die meisten nach Hexerei klingt, ist durchaus Wirklichkeit, zumindest in der Welt der Quantenteilchen. Nur hat man es dort nicht mit Würfeln zu tun, sondern mit Lichtteilchen (Photonen) oder Elektronen. Die Rede ist vom quantenphysikalischen Phänomen der Verschränkung. Albert Einstein hatte sie einst als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnet. Denn zwei stark quantenmechanisch verknüpfte Teilchen verhalten sich trotz großer Distanzen wie ein einheitliches System. Ändert sich der Zustand des einen Teilchens, dann „spürt“ dies das andere instantan und ändert sofort seinen Zustand ebenfalls entsprechend, selbst wenn beide Partner Lichtjahre voneinander entfernt sind.

          Manfred Lindinger
          Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Da dieses Verhalten der Speziellen Relativitätstheorie offenkundig widerspricht, wird schon seit langem darüber gestritten, ob die Verschränkung tatsächlich eine Eigenart der Quantentheorie an sich ist oder ob verschränkte Teilchen schon vor der Messung alle Eigenschaften des Partners kennen. Wissenschaftler aus den Niederlanden, Spanien, England und den Vereinigten Staaten sind angetreten, endgültig Klarheit in den Sachverhalt zu bringen. Über ihren spektakulären Freilandversuch berichten Ronald Hansen von der TU Delft und seine Kollegen in der Zeitschrift „Nature“.

          Dem Lauscher keine Chance

          War das Phänomen der Verschränkung den Pionieren der Quantenphysik noch suspekt, werden heutzutage fast schon routinemäßig Paare von korrelierten Lichtquanten, Elektronen oder von geladenen Atomen erzeugt und manipuliert. Verschränkte Teilchen sind für viele Forscher und Sicherheitsexperten das ideale Medium, um eine abhörsichere Datenübertragung zu gewährleisten. Denn ein Lauscher, der eines der verschränkten Partikeln anzapfte und damit den Zustand veränderte, würde natürlich vom Sender und Empfänger sofort bemerkt und enttarnt.

          Bas Hensen (links) und Ronald Hansen justieren ihre Apparatur für ihren ultimativen Bell-Test an der TU Delft
          Bas Hensen (links) und Ronald Hansen justieren ihre Apparatur für ihren ultimativen Bell-Test an der TU Delft : Bild: Frank Auperle, TU Delft

          Da die quantenmechanische Verschränkung jeglicher Alltagserfahrung widerspricht, hatte nicht nur Albert Einstein Zweifel an der geheimnisvollen Fernwirkung zwischen zwei verschränkten Teilchen, sondern auch viele Physiker nach ihm. Ihr Argument: Die Verschränkung widerspricht der Speziellen Relativitätstheorie, da sich bekanntlich nichts schneller ausbreiten kann als das Licht – und damit freilich auch nicht die Information darüber, was mit einem verschränkten Teilchen augenblicklich geschieht. Man vermutete „verborgene Variablen“, die zwei verschränkten Quantenteilchen bei der Erzeugung mitgegeben werden und die für eine perfekte Abstimmung der Eigenschaften sorgen – ohne dass jemand die Variablen aufspüren kann.

          Eine Ungleichung sorgt für Klarheit

          Der hitzigen Debatte setzte John Bell 1964 mit seinem Kunstgriff zumindest theoretisch ein Ende. Der nordirische Physiker hatte mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung eine mathematische Ungleichung formuliert, die korrelierte Messwerte erfüllen müssen, wenn sie sich auf  klassische Teilchen beziehen, die an bestimmten Ort existieren, unabhängig davon, ob jemand hinschaut, ist die Bellsche Ungleichung verletzt, dann sind die Teilchen der Quantenphysik nicht von dieser Art.

          Weitere Themen

          Lauter Verrisse

          Recht der Rezension : Lauter Verrisse

          Eine Reihe sehr scharf formulierter Buchbesprechungen hat für Unruhe in der Rechtswissenschaft gesorgt. Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln.

          Topmeldungen

          Ilan Şor 2019 bei einer Wahlveranstaltung in der Stadt Comrat. Er lebt mittlerweile in Israel, weil er in Moldau sofort festgenommen werden würde.

          Putins Mann in Moldau : Der gute Bankräuber von Orhei

          In Moldau setzt Russland auf einen Politiker, der wegen eines Milliarden-Diebstahls zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden ist. Solange er seinen Reichtum mit der Bevölkerung teilt, finden das nicht alle schlimm.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.