https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/nordkorea-wie-funktioniert-eine-wasserstoffbombe-14000552.html

Atomwaffentest in Nordkorea : Wie funktioniert eine Wasserstoffbombe?

Die Zündung der ersten Wasserstoffbombe am 1. November 1952 Bild: dpa

Mit dem Zünden einer Wasserstoffbombe versetzt Nordkorea die Welt in Alarmbereitschaft. Im Vergleich zu Atomwaffen ist der Bau von Wasserstoffbomben wesentlich schwieriger, denn es geht um Fusion, nicht um Spaltung.

          2 Min.

          Jeder Staat, der Kernwaffen bauen will, muss neben dem technischen Fachwissen und notwendigen Fabriken und Laboratorien, auch über ausreichende Mengen an waffenfähigem Plutonium oder angereichertem Uran verfügen. Denn nur mit diesen Stoffen lassen sich nukleare Kettenreaktionen in Gang setzen. Die darin steckende Energie wird entweder, wie bei der Atombombe, selbst als „Waffe“ eingesetzt oder sie dient als Zünder für eine Wasserstoffbombe. Nachdem Nordkorea schon bei seinen bisherigen drei Atombombenversuchen in den Jahren 2006, 2009 und 2013 bewiesen hat, dass es eine Nuklearwaffe bauen und zünden kann, verfügt das Land nach eigenen Angaben auch über die Wasserstoffbombe.

          Manfred Lindinger
          Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Atombomben beziehen ihre vernichtende Energie aus der unkontrollierten Spaltung von angereichertem Uran und Plutonium. Bei Wasserstoffbomben stammt die Energie dagegen aus der Kernfusion, also aus jenem physikalischen Prozess, wie er auch in der Sonne abläuft. In einer Wasserstoffbombe verschmelzen die Atomkerne des  schweren Wasserstoffisotops, Deuterium und die Isotope Lithium-6 oder Lithum-7, was große Energiemengen freisetzt. Reicht zum Zünden einer Atombombe herkömmlicher Sprengstoff, benötigt man bei einer thermonuklearen Waffe oder H-Bombe, wie Wasserstoffbomben auch genannt werden, eine Atombombe, um den Prozess in Gang zu setzen. Denn nur eine Nuklearexplosion kann die für eine Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen erforderlichen extremen Temperaturen und Druckverhältnisse erzeugen. Damit eine Wasserstoffbombe explodiert, sind also zwei Stufen notwendig: Ein konventioneller Sprengsatz zündet eine Atombombe, diese löst schließlich die Fusion aus. Deshalb sind Wasserstoffbomben deutlich schwieriger komplizierter zu bauen als eine Kernspaltungswaffe.

          Wasserstoffbomben entwickeln eine Vielfach höhere Sprengkraft als einstufige Atombomben, da bei der Verschmelzung von Atomkernen weitaus mehr Energie freigesetzt wird, als bei Kernspaltungsprozessen. Dadurch können bei gleichen Abmessungen viel stärkere und effizientere Bomben konstruiert werden. Im Zuge des Wettrüstens in den 50er und 60er Jahren wurden von Amerika und der Sowjetunion H-Bomben mit einer Sprengkraft von mehreren Millionen Tonnen TNT entwickelt. Zum Vergleich: Die Sprengkraft der Hiroshima-Atombombe betrug schätzungsweise 13.500 Tonnen TNT.

          Aufbau einer Wasserstoffbombe
          Aufbau einer Wasserstoffbombe : Bild: F.A.Z.

          Nach südkoreanischen Geheimdienstinformationen soll beim  Kernwaffentest allerdings nur eine Sprengkraft von etwa sechs Kilotonnen entwickelt worden sein. So viel setzte etwa auch die Atombombe frei, die beim dritten nordkoreanischen Atomtest im Jahr 2013 gezündet wurde. Nordkorea spricht selbst von einer Mini-Wasserstoffbombe. Angesichts der Sprengkraft ist allerdings zu bezweifeln, ob es bei dem aktuellen Versuch wirklich eine Wasserstoffbomben detoniert ist. Es könnte sich auch um einen Mischtyp gehandelt haben. Vorstellbar ist, dass Nordkorea eine kleine Menge eines Wasserstoff-Isotops als „Kernspaltungsverstärker“ in das angereicherte Uran oder Plutonium einer Atombombe eingebettet haben. Durch eine derartige Technik kann die Sprengkraft einer Kernspaltungswaffe erhöht werden. Die Wucht einer Wasserstoffbombe wird nicht erreicht. Thermonukleare Fusionsbomben sind diese Kernwaffen deshalb  nicht.

          Die Staaten, die in den vergangenen Jahren in den Kreis der Atommächte aufgestiegen sind – wie Pakistan, Indien und Nordkorea – verfügen nach der Überzeugung von Experten aller Wahrscheinlichkeit nach bislang nicht über einsatzfähige Waffen diesen Typs – auch wenn sie es behaupteten.

          Erdstöße gemessen : Nordkorea verkündet erfolgreichen Atomtest

          Die erste zweistufige echte Wasserstoffbombe der Welt wurde von den Vereinigten Staaten am 1. November 1952 im Pazifik gezündet (Operation Ivy Mike), die Sowjetunion folgte im Jahr darauf. Diese Waffen waren aber eher Prototypen, die für Einsätze noch nicht geeignet waren. Militärisch nutzbare Bomben hatten die beiden Supermächte erst etwas später. In Kriegen eingesetzt wurden diese bisher nie - Gott sei Dank.

          Weitere Themen

          Künstlerisch mit KI

          Netzrätsel : Künstlerisch mit KI

          Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Zeichnen mit Künstlicher Intelligenz.

          Topmeldungen

          Nach Protesten: In der Nacht auf Freitag löschen Feuerwehrleute ein Feuer in der Nähe des Concorde-Platzes.

          Proteste in Frankreich : Auf die Barrikaden

          Der französische Präsident hat sein Versprechen gebrochen, auf andere Art Politik zu machen. Aber ist ein arroganter, vertikaler Politikstil gleich gewalttätig? Der Sinn der Behauptung ist durchsichtig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.