Mini-Kernreaktoren : Geht das auch in Klein?
- -Aktualisiert am
Die Kühltürme des Atomkraftwerks in Dampierre-en-Burly, Frankreich. Bild: Reuters
Mini-Reaktoren sollen die Atomkraft boostern und jetzt auch noch das Klima retten. Doch das könnte scheitern: an den Kosten und an der Sicherheit.
Riesige Kühltürme, so kennt man Atomkraftwerke. Auf den Werbebildern, mit denen die britische Firma Rolls-Royce die Zukunft der Kernenergie präsentiert, gibt es stattdessen eine grüne Landschaftsidylle, in der Mitte steht ein raupenförmiges Gebäude. Es sieht eher nach einem Opernhaus aus. Dieses Kraftwerk soll sogenannte kleine modulare Reaktoren beherbergen, Small Modular Reactors (SMR) auf Englisch. In kleiner Gestalt versucht die Atomkraft seit Jahren ein großes Comeback, nun unter der Flagge der Energiewende, als Klimaretter sozusagen. Atomkraft, argumentieren die Befürworter, sei emissionsarm wie die Erneuerbaren, liefere aber Strom unabhängig von Wetter, Tageszeit und Standort.
Die britische Regierung unterstützt Rolls-Royce mit 210 Millionen Pfund. Und während des Klimagipfels in Glasgow kündigte die US-Firma NuScale an, in Rumänien zusammen mit einer dort ansässigen Kernenergiefirma ein Kernkraftwerk mit sechs kleinen Reaktoren zu bauen, noch vor 2030. Der französische Präsident Emmanuel Macron bekräftigte zudem vor Kurzem die Rolle der Kernkraft für die emissionsarme Energiewirtschaft seines Landes, den Minireaktoren sagte er Förderungen zu.
Zweifellos ist Atomkraft zunächst annähernd treibhausgasneutral. Kritiker verweisen aber seit je auf die Gefahr eines Nuklearunfalls, auf den Missbrauch von Kernwaffen und auf die ungelöste Atommüllfrage. Was die Energiewende betrifft: Die Kernkraft sei teuer, störanfällig und somit nicht wirtschaftlich und würde dem Weiterausbau der billigeren Erneuerbaren im Weg stehen. Die Entwickler der kleinen Reaktoren behaupten nun, das Kostenproblem anzugehen und die Atomkraft gleichzeitig sicherer zu machen. Kann das stimmen?
Die Rolle der Kernkraft ist nicht nur unter Klimaschützern ein Streitpunkt, sondern auch in der EU. Aktuell wird debattiert, ob die Kernenergie in der EU-Taxonomie als nachhaltige Investition eingestuft werden soll. Die geschäftsführende Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist dagegen, mit der künftigen Regierung dürfte sich an Deutschlands Position nichts ändern.
Massenproduktion soll die Reaktoren günstiger machen
Derweil werden weltweit verschiedene SMR-Konzepte entwickelt. Diese fallen in zwei Kategorien, die unter dem Branchenbegriff Small Modular Reactor zusammengefasst werden: Das eine sind alternative Reaktorkonzepte wie der in China derzeit getestete Salzschmelzenreaktor. Diese unterscheiden sich deutlich von den Reaktoren in den meisten heutigen Großkraftwerken, werden teils schon seit Jahrzehnten erforscht, haben sich aber kommerziell bisher nicht durchgesetzt.
Die kleinen Reaktoren, die in den nächsten Jahrzehnten in Europa am ehesten noch zum Einsatz kommen könnten, sind eine kompaktere Version des gängigen Druckwasserreaktors. In diese Kategorie fallen der Rolls-Royce-Reaktor, der NuScale-Reaktor und das französische Pendant Nuward. „Klein“ sind diese Reaktoren im Sinne ihrer Leistung: 300 Megawatt elektrische Leistung gelten als Obergrenze, aber auch das ist nicht strikt, der Rolls-Royce-Reaktor läge mit seinen 470 Megawatt darüber.
Momentan baut Großbritannien noch zwei große Kernreaktoren mit je 1600 Megawatt elektrischer Leistung in Hinkley Point – ein Projekt, das Milliarden verschlingt und sich um Jahre verzögert. Hohe Kosten, lange Bauzeiten und hohe Kreditzinsen wegen des Investitionsrisikos, das sei für moderne Kernkraftwerke typisch, sagt Juan Matthews. Er war Berater der britischen Regierung für „fortgeschrittene Reaktoren“ und arbeitet am Dalton Nuclear Institute in Manchester. Die Lösung laut Matthews: „Man macht die Investition kleiner.“ Also auch den Reaktor.