https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/kunststoffchemie-der-klimaschonende-weg-zu-nylon-13345770.html

Kunststoffchemie : Der umweltschonende Weg zu Nylon

Polyamidfäden auf Spulen in einer ostdeutschen Textilfabrik. Bild: ddp

Die großindustrielle Herstellung von Nylon und Perlon ist nicht gerade umweltfreundlich. Zwei Forschergruppen haben nun unabhängig voneinander zwei schonende Syntheseansätze entwickelt.

          1 Min.

          Nylon und Perlon, zwei synthetische Polyamide, können dank neuer Verfahren umweltschonender hergestellt werden. Zwei Forschergruppen haben Ansätze gefunden, wichtige Grundsubstanzen zu gewinnen, ohne dass konzentrierte Säuren und Erdöl benötigt und unerwünschte Nebenprodukte vermieden werden.

          Manfred Lindinger
          Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          So haben Wissenschaftler von der Nationalen Tsing-Hua-Universität in Hsinchu (Taiwan)  einen Weg gefunden, wie sich die für die Nylonproduktion unerlässliche Vorläufersubstanz Adipinsäure synthetisieren lässt, ohne dass Lachgas entsteht. Lachgas oder Distickstoffmonoxid ist ein klimaschädliches Treibhausgas, das zudem die Ozonschicht angreift. Für die  Nylonproduktion benötigt man  jährlich etwa 3,5 Millionen Tonnen Adipinsäure, wobei pro Jahr  5% bis 8 %  der weltweiten Lachgasemissionen freigesetzt werden.

          Harmlose Enzyme statt Wasserstoffperoxid

          Üblicherweise wird Adipinsäure großtechnisch in zwei Schritten gewonnen: durch Oxidation von Zyklohexan bei einer Hitze von mindestens  125 Grad und unter anschließender Zugabe von Salpetersäure. Dabei entsteht Lachgas als unerwünschtes Nebenprodukt. Kuo Chu Hwang und Arunachalam Sagadevan verzichten bei ihrem Ansatz auf Salpetersäure. Stattdessen verwenden sie,  wie sie in  der Zeitschrift „Science“ berichten, Ozon und ultraviolettes Licht, um Adipinsäure herzustellen.Die Ergebnisse können sich hinsichtlich der Selektivität und Ausbeute sehen lassen. Sie sind durchaus vergleichbar mit den Werten des konventionellen Verfahrens.

          Wissenschaftler von der Universität Graz haben ein Verfahren entwickelt,  einen Grundbaustein für die Perlonproduktion - epsilon-Caprolactam - umweltfreundlich und zugleich kostengünstig  herzustellen. Caproactam wird üblicherweise aus Erdöl gewonnen. Bei der Erzeugung werden konzentrierte Säuren, Wasserstoffperoxid verwendet und es fallen toxische Abfallstoffe an. Ihr neues Verfahren, bei dem sechs Enzyme als Biokatalysatoren, Sauerstoff und Ammoniak  benötigt werden, beschreiben Wolfgang Krouli und seine Kollegen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Angewandte Chemie“. Die Enzyme stammen aus verschiedenen ungefährlichen Bakterien, von denen fünf  in der Umwelt zu finden sind  und  eines in heißen Quellen anzutreffen ist. Beide Verfahren sind bereits als Patente angemeldet worden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.