https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/im-reagenzglas-ist-der-kleinste-und-komplexeste-knoten-entstanden-14672413.html

Rekordverdächtiger Knoten : Winzig und doch so komplex

Modell eines topologischen Knotens mit acht Überkreuzungen Bild: Stuart Jantzen, www.biocinematics.com,

Chemiker haben den bislang kleinsten und kompliziertesten Knoten im Reagenzglas geflochten. Der Winzling besteht aus 200 Atomen.

          1 Min.

          Knoten sind nicht nur etwas für Bergsteiger, Seeleute oder Zauberer. Auch Mathematiker, Physiker und sogar Chemiker beschäftigen sich mit diesen Gebilden. Allerdings sprechen sie von einem richtigen Knoten nur dann, wenn beide losen Enden miteinander verbunden sind. Solche Knoten gelten als besonders fest und können nur mit einem beherzten Schnitt mit der Schere gelöst werden.

          Manfred Lindinger
          Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Nun haben Chemiker von der University of Manchester einen 20 Nanometer großen Knoten im Reagenzglas geflochten, der aus rund 200 Atomen besteht. Der Winzling soll einer der komplexesten Knoten sein, die bislang geknüpft worden sind, schreiben die Forscher in der Zeitschrift „Science“.

          Chemischer Aufbau des molekularen Knotens. Klar zu erkennen sind die charakteristischen acht Überkreuzungen.
          Chemischer Aufbau des molekularen Knotens. Klar zu erkennen sind die charakteristischen acht Überkreuzungen. : Bild: Jean-Francois Lemonnier, University of Manchester,

          Der Knoten von David Leigh und seinen Kollegen, symbolisch dargestellt in der Abbildung links, besteht aus vier  ineinander verschlungenen Schlaufen, die sich an acht Stellen kreuzen. Mathematiker zählen ihn zu den komplexeren Torusknoten, weil er sich mehrmals um einen - fiktiven - Torus winden lässt.

          Mehr als chemische Spielerei

          Für die Herstellung des Geflechts verwendeten die Forscher Pyridin, ein ringförmiges Molekül aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff, weitere organische Verbindungen und Eisenchlorid.

          Syntheseschritte zur Herstellung des molekularen Knotens
          Syntheseschritte zur Herstellung des molekularen Knotens : Bild: David Leigh, University of Manchester

          Durch die Wahl der Reaktionsschritte und  längeres Erhitzen sowie aufgrund der Lösungsmittel formten sich durch Selbstorganisation zunächst vier längere Polymerstränge. Die Eisenionen sorgten dafür, dass sich die Stränge verdrillten und an acht Stellen überkreuzten. Sie dienten gewissermaßen als Gerüst für den Knoten. Ein Katalysator verklebte schließlich die losen Enden, so dass ein fester Torusknoten entstand. Zum Schluss wurden noch die Eisenionen herausgewaschen.

          Für Leigh und seine Kollegen sind die molekularen Knoten mehr als chemische Spielerei. So könnte man durch das gezielte Verweben von Fasern wie Kevlar oder Spinnseide noch robustere Werkstoffe produzieren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Spezialisten untersuchen die von einer Drohne beschädigte Fassade eines Wohnblocks in Moskau

          Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

          Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.
          Yvonne H. und ihr Mann auf dem Flughafen von Vilnius mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

          Steinmeier in Litauen : Familienausflug an die NATO-Ostflanke

          Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.