https://www.faz.net/aktuell/wissen/ob-graubuenden-steiermark-oder-schwaebische-alb-felsstuerze-und-muren-nehmen-in-einigen-regionen-zu-17959494.html

Naturgefahren : Der Klimawandel nagt am Berg, die Hänge kommen ins Rutschen

Acht Menschen starben, als sich am 23. August 2017 vom Piz Cengalo große Felsen lösten und in der Folge gleich mehrere Muren ins Tal stürzten. Bild: AFP/Kantonspolizei Graubünden

Ob Graubünden, Steiermark oder Schwäbische Alb: In einigen Bergregionen werden Felsstürze und Muren stark zunehmen. Weil der Klimawandel mehr Regen bringt, und dem Boden oft der Halt fehlt. Was schützt vor solchen Naturgefahren?

          4 Min.

          Kaum weht Sommerluft nach Mitteleuropa, brodeln schon wieder die Quellwolken. Nirgendwo in Europa blitzt und donnert es häufiger als im Südosten Österreichs. Kärnten und die Steiermark bieten neben Oberitalien und Slowenien ideale Bedingungen für tobende Gewitter. Ein Sommer ohne Unwetter ist hier wie ein Winter ohne Schnee. Eines bleibt allerdings unvergessen: Als sich Ende Juni 2009 der Himmel über weiten Teilen des Landes verdunkelte, startete damit eine ganze Serie an Schwergewittern. Besonders betroffen war damals die Region um Feldbach bei Graz. Drei Tage lang prasselte Starkregen auf die Urlaubsregion im südlichen Alpenvorland nieder, die Böden waren von einer außergewöhnlich großen Schneeschmelze im März schon getränkt. Die Folgen waren verheerend: Mehr als 3000 Hänge kamen damals ins Rutschen, Straßen und Brücken standen unter Wasser, 560 Häuser wurden beschädigt.

          Andreas Frey
          Freier Autor in der Wissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Im vierzig Kilometer entfernten Graz haben Klimaforscher die Katastrophe von 2009 nun näher untersucht. Das Team um Douglas Maraun ging der Frage nach, ob der Klimawandel die Gefahr am Hang verschärft und was man gegen solche Starkregenereignisse in den Alpen tun kann. Die Wissenschaftler wollten insbesondere herausfinden, wie ein derart verheerendes Unwetter ablaufen würde, wenn sich die Atmosphäre weiter aufheizt. Mehrere Szenarien haben die Autoren in ihrer Modellstudie durchgerechnet. Und die Ergebnisse, die sie in „Nature Communications Earth & Environment“ veröffentlicht haben, sind beunruhigend.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?