https://www.faz.net/aktuell/wissen/neues-forschungsschiff-die-sonne-auf-klimawandelmission-12883625.html

Neues Forschungsschiff : Die „Sonne“ auf Klimawandelmission

  • Aktualisiert am

Die neue „Sonne“ Bild: dpa

Wie beeinflussen Ozeane das Weltklima? Die neue „Sonne“, die nun die stattliche deutsche Forschungsflotte erweitert, soll das erklären. Erstmal muss sie allerdings auf ihren Einsatz warten.

          1 Min.

          Mit der „Sonne“ hat am Samstag ein neues Forschungsschiff das Baudock der Papenburger Meyer Werft verlassen. Das 124 Millionen Euro teure Schiff soll von 2015 an seinen gleichnamigen Vorgänger ablösen, der seit 35 Jahren im Einsatz ist, sagte ein Sprecher des Unternehmens. Bis zum Ende dieser Dekade sollen laut Bundesforschungsministerium weitere Forschungsschiffbauten hinzukommen: “Polarstern“, „Poseidon“  und „Meteor“ kommen noch hinzu.

          Haupteinsatzgebiet soll insbesondere  die Tiefsee im Indischen und Pazifischen Ozean sein. Dabei geht es vor allem darum, die Einflüsse dieser Meere auf das Klima zu erforschen.

          Im Mai wird die „Sonne“ auf der Ems nach Emden überführt. Dort starten umfangreiche Tests und Erprobungsfahrten. Das Schiff gilt als besonders umweltfreundlich und sparsam im Treibstoffverbrauch. Ziele sind zuerst die Nord- und die Ostsee, um die Seetauglichkeit der „Sonne“ zu überprüfen. Das 116 Meter lange und fast 21 Meter breite Schiff bietet neben der 35-köpfigen Besatzung bis zu 40 Wissenschaftlern Platz. Das neue Forschungsschiff wird zu 90 Prozent vom Bund bezahlt. Den Rest teilen sich die fünf Küstenländer. Der Heimathafen wird in Wilhelmshaven sein.

          Weitere Themen

          So steht es um den Wald in Deutschland

          Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : So steht es um den Wald in Deutschland

          2022 mehr Bäume gestorben als 2021 +++ Der Klimawandel setzt Parasiten zu +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.

          Topmeldungen

          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

          Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht - und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.