Netzrätsel : Der Herr der Landkarten
- -Aktualisiert am
Bild: https://azgaar.github.io/Fantasy-Map-Generator/
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Landkarten für virtuelle Welten.
So mancher hat in Gedanken schon viele Stunden im Auenland verbracht. Für seinen Epos „Der Herr der Ringe“ hat J.R.R. Tolkien eine eigene Phantasiewelt erfunden und sogar Karten dazu gezeichnet. Auch Sie können phantastische Welten erschaffen, inklusive eleganter Landkarten, und zwar unter der Webadresse: https://azgaar.github.io/Fantasy-Map-Generator/. Wenn Sie diese Seite zum ersten Mal aufrufen, finden Sie eine zufällig erzeugte Weltkarte mit Ländern wie dem Königreich von Orlontepia. Mit der Maus oder dem Mausrad lässt sich die Weltkarte verschieben, beziehungsweise ein- und auszoomen. Sie können jederzeit eine neue Karte generieren oder die Welt modifizieren, indem Sie einfach auf den Namen eines beliebigen Landes klicken, es öffnet sich eine Toolbox, die es gestattet, den Namen zu verändern oder andere Modifikationen vorzunehmen.
Richtig abgefahren wird es, wenn Sie das hinter dem unscheinbaren Dreieck links oben verborgene Menü ausklappen, dort finden sich zahlreiche Möglichkeiten. Sie können Vulkanlandschaften, Atolle oder Inseln erschaffen, die Anzahl der Staaten einstellen, ja sogar Vegetation und die Population beeinflussen. Auf den ersten Blick erscheint die schiere Menge der Optionen verwirrend. Stören Sie sich nicht daran, sondern spielen Sie einfach ein wenig herum als Herr über Ihr eigenes Phantasiereich.
Nun unser Rätsel: Welche Stadt aus Tolkiens Welt wurde so angelegt, dass sich das Mondlicht in ihren Mauern aus Marmor spiegelte? Nach ihrer Eroberung wurde sie umgestaltet, sie erhielt unter anderem einen Turm mit rotierender Spitze. Senden Sie Ihren Lösungsvorschlag bitte per E-Mail an netzraetsel@faz.de; unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen eBook-Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro. Einsendeschluss ist der 20. Mai 2020, 21 Uhr. In der vergangenen Woche suchten wir nach der Lösung „Theodor W. Adorno“, der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt.