https://www.faz.net/aktuell/wissen/mondfahrzeug-yutu-vom-lander-getrennt-12711846.html

Chinas Mondlandung : Rover „Yutu“ vom Lander getrennt

Der Rover wird herunter gefahren von der Landefähre. Bild: CCTV

Noch ein reibungsloses Manöver: Nach der Landung des „Jadehasen“ ist nun auch der kleine rollende Roboter „Yutu“ fahrbereit. Er rollt schon auf der Mondoberfläche.

          1 Min.

          Keine sechs Stunden nach der Landung der Landefähre „Chang-3“ und dem Ausklappend er Solarpanels zur Stromerzeugung ist der etwa 140 Kilogramm schwere sechsräderige Mondrover „Yutu“ auf die Mondoberfläche gerollt. Er soll für die nächsten drei Monate autark arbeiten und vor allem Bilder liefern. Die spektakulärsten erwartet man vom Bodenradar, das die Struktur des Mondbodens erstmals bis in etwa 100 Meter Tiefe erkunden soll.

          Das Landgebiet liegt westlich der „Regenbogenbucht“.
          Das Landgebiet liegt westlich der „Regenbogenbucht“. : Bild: Jaxa
          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Noch ist offenbar die exakte Landeposition nicht ermittelt, wie das chinesische Fernsehen CCTV meldet. Allerdings gibt es schon recht konkrete Anhaltspunkte und auch erste Analysen.

          Hier eine Bildergalerie zum Landeplatz der „Chang'e-3“-Fähre sowie die ersten Selbstportraits von der chinesischen Besatzung auf dem Mond..

          Chang’e-3-Landeplatz im Nordwesten der sichtbaren Mondhälfte.
          Chang’e-3-Landeplatz im Nordwesten der sichtbaren Mondhälfte. : Bild: Xinhua

          Weitere Themen

          Lauter Verrisse

          Recht der Rezension : Lauter Verrisse

          Eine Reihe sehr scharf formulierter Buchbesprechungen hat für Unruhe in der Rechtswissenschaft gesorgt. Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz zu Besuch bei Xi Jinping im November 2022.

          Globale Ordnung : Deutschland braucht Geopolitik

          Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.