https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/wie-erreger-gegen-antibiotika-resistent-werden-16067194.html

Resistenz gegen Antibiotika : Drama im Miniformat

Vier gegen Antibiotika resistente Bakterien werden von weißen Blutkörperchen (hier blau) aufgenommen. Bild: dpa

Der massenhafte Einsatz von Antibiotika macht gefährliche Erreger oft resistent. Die Forschung hat nun herausgefunden, wie das geschieht.

          2 Min.

          Resistenzen gegen Antibiotika breiten sich schneller aus als bislang von vielen erwartet – und das ist ein Problem. Denn schon sterben jedes Jahr Hunderttausende Menschen an relativ einfachen bakteriellen Erkrankungen. Der Grund: Die bislang eingesetzten Gegenmittel können den Bakterien nichts mehr anhaben, da diese gegen sie gewappnet sind.

          Stephan Finsterbusch
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Diese Resistenzen stecken in winzigen Gen-Schnipseln. Die sogenannten Plasmide sind ringförmige DNA-Moleküle, die in Bakterien enthalten sind und sich selbständig vermehren. Sie kodieren oft Enzyme, die Antibiotika spalten und deren Wirkung so ins Leere laufen lassen können.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.