Umweltskandal : Woher kam das Zeug bloß?
- -Aktualisiert am
Ein Feld mit Rosenkohl zwischen Rastatt und Bühl. Hier sind die Stoffe bereits ins Grundwasser eingedrungen. Bild: Rainer Wohlfahrt
Baden-Württemberg erlebt einen Umweltskandal erster Güte. Trinkwasser und Äcker sind mit Fluorchemie verseucht. Niemand will es gewesen sein, die Behörden mauern.
„Da drin fing letztes Jahr alles an“, sagt der Öko-Bauer Christoph Decker und deutet mit dem Finger auf das Gewächshaus. Sein Hof in Bühl bei Baden-Baden liegt nur wenige Kilometer vom Schwarzwald entfernt. Es ist ein kleiner Familienbetrieb, der nach strengen Demeter-Richtlinien arbeitet. Decker trägt ein knallgrünes Polohemd, darunter wölbt sich ein gemütlicher Bauch. Im Schutz der Glaswände zog er bisher Tomaten hoch, Zucchini, Paprika, Gurken und Salat, sogar Honigmelonen. In diesem Jahr wächst davon nichts mehr.
Dort, wo seine Pflanzen gediehen, herrscht jetzt auf viertausend Quadratmetern Wüste, wie Decker die brachliegende Fläche nennt. Im Gewächshaus streichen ein paar Hühner zwischen Unkraut umher, hoch über dem verdorrten Boden rosten die Bewässerungsdüsen, die das verseuchte Wasser über Obst und Gemüse sprühten.
Wo die Geschichte ihren Anfang nahm, wer die Verantwortung dafür trägt – darüber gibt es ebenso viel Streit wie unterschiedliche Versionen. Decker erzählt es so: Vor rund zehn Jahren erhielt er einen Anruf von einem benachbarten Komposthändler. Ob er Kompost brauche? Er müsse sich um nichts kümmern, das Material wäre gratis, sogar das Aufbringen auf den Acker. Kostenloser Kompost? Ein solches Angebot hatte ihm noch keiner unterbreitet. Decker kam das seltsam vor, er lehnte ab: „Ohne Analyse hätte ich den auf dem Ökohof ohnehin nicht aufbringen dürfen.“
Flächenmäßig der größte Umweltskandal Deutschlands
Solche Bedenken hatten andere Bauern in der Region nicht. Und so landete zwischen 2005 und 2008 tonnenweise Gratis-Kompost als Düngemittel auf ihren Äckern, dem Abfälle aus der Papierindustrie beigemischt waren. Diese Papierschlämme enthielten vermutlich Stoffe, die niemals auf die Felder und in die Umwelt hätten gelangen dürfen, und zwar sogenannte per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC.
Umweltschützer sprechen mittlerweile vom flächenmäßig größten Umweltskandal Deutschlands. Die Behörden in den Landkreisen Baden-Baden und Rastatt entdecken immer neue Felder, die mit PFC verseucht sind. Inzwischen sind es mehr als 400 Hektar Land. Vor drei Jahren wurden diese Substanzen erstmals auch in einem Wasserwerk nachgewiesen. Seither ist in Mittelbaden nichts mehr wie zuvor. Wie sie ins Trinkwasser gelangen konnten, wird die Gerichte noch über Jahre beschäftigen.
Dass sie darin entdeckt wurden, ist den Star-Energiewerken in Rastatt zu verdanken, die für die Wasserversorgung der Bevölkerung zuständig sind. Im Oktober 2012 ließ man das Trinkwasser eines Brunnens untersuchen. Dabei fanden sich erhöhte PFC-Werte. Zwei Wasserwerke mussten in der Folge abgestellt werden. In den vergangenen drei Jahren hing die Stadt Rastatt mit ihren knapp fünfzigtausend Einwohnern wie an einem Tropf. Nichts hätte mehr passieren dürfen – kein Rohrbruch, kein Stromausfall. Sonst wäre sauberes Wasser knapp geworden.
Plantschbecken sollen nicht mit Brunnenwasser gefüllt werden
Derzeit schwappt die PFC-Brühe unter einem Stadtteil Bühls. Wasser aus privaten Brunnen soll hier auch nicht dazu verwendet werden, um Tiere zu tränken oder den Garten zu gießen. Und auf keinen Fall sollen Planschbecken damit gefüllt werden, rät das Landratsamt. Auch in vier nahe gelegenen Seen sind die PFC-Konzentrationen zu hoch. Und mit dem Grundwasser verteilen sich die Chemikalien weiter.