Große Homöopathie-Studie : Hilft weder gegen Migräne noch gegen Asthma
- -Aktualisiert am
Globuli: Auch diese kugelförmige, homöopathische Darreichungsform der Alternativmedizin hat keinen Effekt. Bild: Röth, Frank
Niederschmetternd für die Verfechter der Homöopathie: Australische Wissenschaftler finden in einer umfangreichen Studie heraus, dass die Mittel bei einer ganzen Palette häufiger Krankheiten nicht besser wirken als Placebos.
Es sind drei harte Aussagen, die am Ende einer gerade neu erschienenen australischen Übersichtsstudie zur Homöopathie stehen:
- Bei einer Reihe von Krankheiten helfen homöopathische Mittel nicht besser als Placebos.
- Es gibt zwar Studien, die Homöopathika eine gewisse Wirksamkeit bei manchen Krankheiten bescheinigen - doch diese Studien sind nicht solide gemacht und damit auch nicht verlässlich.
- Für bestimmte Krankheiten kann noch nicht entschieden werden, ob Homöopathie hilft - denn die Evidenz fehlt völlig, obwohl es erste Studien gibt.
Fast begütigend wirkt da der Nachsatz, den die große australische Gesundheitsbehörde National Health and Medical Research Council (NHMRC), Auftraggeber der neuen Untersuchung, den harten Wahrheiten noch hinterherschickt: Um sicherzustellen, dass die positiven Wirkungen, die manche Studien den Homöopathika bescheinigen, nicht auf Placeboeffekte zurückzuführen sind, bräuchte man in Zukunft größere Untersuchungen mit angemessenem Studiendesign.
Nicht wirksamer als ein Placebo
Das lässt den Unterstützern homöopathischer Mittel zwar noch etwas Luft, macht es aber nicht möglich, die fundierte und grundlegende Kritik der Australier auszublenden: Das Wissenschaftlerteam um Paul Glasziou, Direktor des Zentrums für Erforschung evidenzbasierter medizinischer Praxis an der Bond University im Bundesstaat Queensland, bezog 176 in den vergangenen Jahren erschienene experimentelle Studien und 58 Übersichtsstudien ein. Dabei konzentrierten die Autoren sich auf konkrete Krankheiten und die Frage, ob homöopathische Mittel jeweils irgendwann einmal Wirksamkeit dagegen unter Beweis gestellt hatten.
Besonders schwer wiegt die in der Studie enthaltene Auflistung derjenigen Krankheiten, in deren Fall verlässliche Studien klar aussagen, dass Homöopathie nicht besser wirksam ist als ein Placebo. Zu diesen Krankheiten gehören Asthma, Angststörungen, Kopfschmerzen, Migräne, Durchfall bei Kindern, Schmerzen nach Zahnbehandlungen und nach orthopädischen Eingriffen, Erkältungen, Warzen, Muskelkater und das prämenstruelle Syndrom. Auch um Frauen die Wehen bei der Geburt zu erleichtern oder Wehen einzuleiten, eignen sich homöopathische Mittel offenbar nicht besser als Scheinmedikamente.
Heilende Wirkung?
Neben diesen verlässlichen Untersuchungen sichteten die Wissenschaftler eine Reihe von Studien, die homöopathischen Mitteln zwar teilweise eine heilende Wirkung bescheinigten - die aber zu geringe Probandenzahlen aufwiesen oder nicht nach allgemein akzeptierten wissenschaftlichen Grundsätzen geplant waren. Studien, die allgemein anerkannt werden, sollten beispielsweise randomisiert sein; die Probanden werden also den Versuchsgruppen nach dem Zufallsprinzip zugeordnet. Sie sollten auch kontrolliert sein, das heißt, dass es Kontrollgruppen gibt, die beispielsweise ein Placebo erhalten.
Zu den Krankheiten, die in den wenig validen Studien im Hinblick auf den Nutzen homöopathischer Mittel untersucht wurden, gehörten Rheuma, grippale Infekte, allergische Rhinitis, Sinusitis, die Hyperaktivitätsstörung ADHS, Depressionen, Ekzeme oder Geschwüre. Auch Krankheiten wie das Chronic Fatigue Syndrome und Fibromyalgie, über deren Ursprünge man noch nicht viel weiß, gehörten dazu.
Nicht glaubwürdig
Es gab auch Krankheiten, die nur Gegenstand von jeweils einer einzigen Studie gewesen waren - und diese Studie war nicht glaubwürdig. Verglichen wurde die Wirksamkeit von Homöopathika mit einem Placebo oder mit einer anderen Therapiemethode. Hier fanden sich so unterschiedliche Störungsbilder wie Akne, Bronchitis, Cholera, Malaria, Heroinabhängigkeit und Schmerzen im unteren Rücken. Auch für diese Leiden fanden die australischen Wissenschaftler also keinen hinreichenden Beleg, dass homöopathische Mittel wirksam sein könnten.
Die Australier hatten im Vorfeld auch Vorschläge von Homöopathie-Interessengruppen und aus der Öffentlichkeit angenommen. Auf diesem Weg erhielten sie Hinweise darauf, dass Homöopathie etwa die Wundheilung nach chirurgischen Eingriffen am Fuß unterstützen könnte. Doch die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die auf diese Weise eingesandten Untersuchungen sämtlich eine schlechte Qualität aufwiesen.
Dokument für die Öffentlichkeit
Die australische Gesundheitsbehörde hat ihre Erkenntnisse nun in einem zusammenfassenden Dokument zugänglich gemacht, das sich an alle Interessierten richtet, nicht nur an Experten aus dem Gesundheitswesen, sondern auch die an die gesamte Öffentlichkeit. Die Forscher räumen ein, dass ihre Studie gewisse Grenzen aufweist. Dadurch, dass das Wissenschaftlerteam sich auf sogenannte „Reviews“ konzentrierte, also Sammelstudien, die einen Überblick über bisherige Erkenntnisse gewähren und sie gewichten, sei es unter Umständen nicht möglich gewesen, die allerneuesten, gerade erst publizierten Untersuchungen einzubeziehen.
Australische Mediziner allerdings stören sich nicht an dieser möglichen Limitierung. Dem australischen „Guardian“ gegenüber teilten Mediziner von australischen Universitäten und Vertreter von Ärzteverbänden mit, sie begrüßten es, nun mehr Klarheit zu haben. Damit sei eine Lücke geschlossen worden und man könne nun beispielsweise mehr Aufmerksamkeit auf die Tatsache lenken, dass der Körper bei leichteren Krankheiten über Selbstheilungskräfte verfüge und nicht etwa die Einnahme eines homöopathischen Mittels der Grund sei, warum ein Infekt rasch wieder abklinge.