Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.
GISAID ist die wohl wichtigste Sammlung von Corona-Genomen. Undurchsichtige Entscheidungsstrukturen und Vorwürfe gegen den Gründer erschüttern nun das Vertrauen in die Organisation.
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden fordert ein Ende der Sonderregeln, die den Verkauf von Globuli als angeblich wirksame Arzneien ermöglichen.
Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Immer häufiger kommt es in der Schwangerschaft zu Problemen. Das liegt nicht nur am zunehmenden Alter der werdenden Mütter. Eine große Rolle spielt offenkundig auch der Lebensstil.
In der Pandemie haben Beatmungsgeräte viele Leben gerettet. Manche Ärzte meinen, ihr Einsatz sei oft leichtfertig gewesen, doch andere widersprechen deutlich.
Eine Erdnussallergie ist nicht heilbar, kann aber gelindert werden – auch schon bei Kindern unter drei Jahren. Wie das geht, zeigt eine Studie, an der das Frankfurter Uniklinikum beteiligt war.
Bei schweren Atemwegsinfektionen ist es wichtig, Erreger möglichst schnell festzustellen. Forscher entwickeln eine Methode, die binnen Minuten Viren unterscheiden soll.
Derzeit wandelt sich die Pandemie zur Endemie, die Corona-Todesfälle nehmen ab, aber nun sorgt sie auf andere Weise für Sterbefälle. Wie verlässlich sind die Daten – und wo sind die Schwierigkeiten bei dessen Beurteilung?
In Großbritannien, Schweden und Frankreich sind ungewöhnlich viele Kinder schwer an Streptokokken-A-Infektionen erkrankt. Worauf Eltern jetzt achten sollten.
Effektheischende Artikel über Selbsttötungen können zur Nachahmung anregen. Der Suizidforscher Thomas Niederkrotenthaler erklärt, wie Medien besser berichten sollten.
Der Essener Virologe Ulf Dittmer warnt vor einer Ausbreitung der Corona-Welle in China auf ländliche Regionen und spricht über die paradoxe Impfstrategie im Land.
Der Evolutionsmediziner Frank Rühli erforscht das Größenwachstum der Menschen. Er erklärt, welche Faktoren dazu führen, dass Menschen immer länger werden.
Das Pandemierad dreht sich weiter – drehen wir mit? Was Auffrischungsimpfungen wert sind, und wie die Angst vor der neuen Ultra-Variante einzuschätzen ist, zeigen einige brandaktuelle Forschungsarbeiten.
Die Behandlung mit dem Antikörper Lecanemab soll das Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamen. In Testreihen war es jedoch zu Nebenwirkungen gekommen.
Augapfel-Tattoos werden auch in Deutschland gestochen, doch Mediziner warnen vor möglichen schwerwiegenden Komplikationen der lebenslangen Körperveränderung.
Noch ist das Virus nicht da, doch die Warnungen vor der neuen Omikron-Variante XBB.1.5. häufen sich. Was hat dieses Virus, was andere bisher nicht hatten?
Ein neues Medikament soll besser als andere Mittel gegen Schlafstörungen wirken, ohne körperlich abhängig zu machen. Ärzte sind verhalten optimistisch – denn noch ist die Datenlage dünn.
Alles vorbei? Die Pandemielage ist ernster, als viele wahrhaben wollen. Boostern könnte helfen. Der Zusatznutzen der Auffrischung wird in den Impfdaten immer klarer.
Nach zahlreichen Skandalen um Medizinprodukte gibt die EU strengere Standards vor. Ärzte und Kliniken warnen. Sie sehen Innovation und Versorgung in Gefahr, andere Stimmungsmache.
Kranke Kinder können in den Kliniken nicht mehr richtig behandelt werden, warnen Ärzte aus Baden-Württemberg. Wie kann die Versorgung der Kleinsten gesichert werden? Ein Interview.
Heftig wurde die Frage diskutiert, ob Kinder mehr oder weniger infektiöse Viruspartikel ausatmen als Erwachsene. Eine Studie zeigt nun: Virenschleudern sind die Kleinen nicht unbedingt.
Die Forschungsarbeit von der Berliner Charité zum Ursprung der Corona-Variante im renommierten Fachjournal „Science“ sorgte für Aufregung – nun wird sie zurückgezogen. Es soll Probleme mit den Proben gegeben haben.