Der plötzliche Kindstod ist der Albtraum aller Eltern. Forscher wollen endlich einen Risikomarker gefunden haben, der gefährdete Kinder identifizieren soll. Viele Mediziner sind skeptisch.
Der erste Patient mit einen Schweineherzen verstarb nicht in Folge einer Abstoßungsreaktion, sondern durch eine Virusinfektion: Was aus der zunächst erfolgreichen Verpflanzung eines Schweineherzens zu folgern ist.
Frisch aufgebrüht, gefiltert, unter Hochdruck gepresst: Je nach Art der Zubereitung beeinflusst Bohnenkaffee den Cholesterinspiegel von Frauen anders als den von Männern. Und das ist nicht der einzige Unterschied.
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
Berührt ein Mensch sehenden Auges einen Gegenstand, dämpft das Gehirn den zu erwartenden Reiz. Forscher der Uni Gießen haben gezeigt, wie präzise dieser Mechanismus funktioniert.
Fachleute sehen teils geringe Impfquoten als Ursache für das schlechte Abschneiden Deutschlands im Vergleich mit anderen wohlhabenden Staaten in Europa.
Nach dieser Pandemie kommt irgendwann die nächste: Ein Gespräch über wichtige Lehren und warum wir eine neue Task-Force brauchen, um uns in Zukunft vor Pandemien zu schützen.
Die ersten Laborstudien zur Omikron-Variante zeigen: Impfen hilft weiter. Biontech vermeldet als erster Hersteller eine positive Wirkung auf die neue Mutation . Doch Virologen können noch längst keine Entwarnung geben.
Die evolutionären Reserven des Coronavirus sind lange unterschätzt worden. Nun macht es die Ausbreitung von Omikron nötig, das Impfmangement anzupassen.
Der Gesundheitspurist Karl Lauterbach bringt viel mit, was anderen in dem Ressort bisher abging. Für Partei und System macht ihn das noch lange nicht zum Heilsbringer.
Die ersten Erkenntnisse über die Ausbreitung der Omikron-Variante wecken böse Ahnungen. Könnte das neue Virus sogar die tödliche Delta-Welle in den Schatten stellen?
Grundschulkinder mit Erwachsenen-Impfstoff immunisieren – ist das überhaupt zulässig, solange der Kinder-Impfstoff noch nicht ausgeliefert ist? Der Kunstgriff mancher Ärzte und Ärztinnen ist legal, aber hat auch seine kleinen Tücken.
Auch einen Durchbruch gibt es nur in kleinen Schritten: Der französische Augenarzt José-Alain Sahel verbindet bei der Behandlung Erblindeter Gentechnik und Elektronik. Was kann dieses Verfahren erreichen?
Das Corona-Medikament Molnupiravir soll das Risiko schwerer Verläufe verringern. Mainzer Forscher haben untersucht, wie es sich einfacher produzieren lässt.
Die Pandemie belastet die Psyche der Menschen. Forscher und Ärzte mühen sich, das Ausmaß der seelischen Folgen zu erfassen und Betroffenen zu helfen. Nun droht ein neuer Lockdown – das verschlimmert die Lage.
So schnell hat noch keine Sars-CoV-2-Variante Schrecken verbreitet: B.1.1.529 aus dem Süden Afrikas enthält bedrohliche Mutationen – doch viele Fragen bleiben zur Wirkung der Impfungen und zum Ansteckungsrisiko.
Lassen wir uns zu schnell verunsichern? Wie mit Pseudostudien immer noch viele Menschen aufs Glatteis geführt werden und was eine „vollständige Impfung“ wirklich bedeutet.
Die Infektionszahlen sind so hoch wie nie, nun sollen Auffrischimpfungen die Pandemie in Schach halten. Warum es ohne Booster keinen dauerhaften Impfschutz geben kann und wir trotzdem neue Impfstoffe brauchen können, erklärt der Immunologe Reinhold Förster im Gespräch.
Die vierte Corona-Welle soll mit Auffrischungsimpfungen in Schach gehalten werden. Doch wirken die verfügbaren Impfstoffe noch ausreichend gegen die Delta-Variante? In der Forschung macht man sich bereit für den Notfall.
Ist das Vertrauen in die Arbeit der Forscher wirklich so groß, wie das Wissenschaftsbarometer ausweist? Anlass für Zweifel finden sich viele, in Politik und Institutionen. Wie die Wissenschaftskultur im Land beschädigt wird.
Man hat vergeblich auf die Älteren und Vulnerablen gewartet. Jetzt muss man beides drücken: das Ansteckungsrisiko der Gefährdeten und die hohen Fallzahlen.
Unverstanden aber wirksam: Offenbar bewahren Influenza-Impfstoffe viele Patienten sogar besser vor einem weiteren Infarkt als klassische Arzneien. Das zeigt eine aktuelle Studie.