Gesundheitsminister Klose beruhigt: Das Ansteckungsrisiko der Bevölkerung mit Affenpocken sei eher gering. Der Einzelfall in Frankfurt werde jedoch aufmerksam verfolgt.
Fettlebererkrankungen sind auf dem Vormarsch – mit schrecklichen Folgen wie Krebs und Leberversagen. Betroffen sind auch schlanke Menschen, die keinen Tropfen anrühren. Denn mit Alkohol hat diese Form der Fettleber nichts zu tun.
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
In Europa sind mittlerweile dutzende Fälle von Affenpocken bestätigt worden. Betroffene leiden meist unter milden Symptomen, doch ihnen wird Isolation empfohlen, um Empfindlichere zu schützen. Auch vor Haustieren sollten Infizierte Abstand halten.
Dass die Welt frühzeitig vor der ansteckenden Omikron-Variante gewarnt wurde, ist dem Bioinformatiker Tulio de Oliveira und seinem Team zu verdanken. Ein Besuch an seinem Dienstsitz in Südafrika – eine alte Weinkellerei.
Der plötzliche Kindstod ist der Albtraum aller Eltern. Forscher wollen endlich einen Risikomarker gefunden haben, der gefährdete Kinder identifizieren soll. Viele Mediziner sind skeptisch.
Erkrankt eine werdende Mutter an Covid-19, kann das katastrophale Folgen haben, auch für das Kind. Davor scheint die Impfung zu schützen, wie zwei Studien aus Schottland und USA nahelegen. Dennoch sind viele Frauen verunsichert.
Am Beispiel der Covid-Impfung hat die mRNA-Technologie bereits ihr Potenzial gezeigt. Dass dieses aber noch viel größer ist und selbst bei Herzerkrankungen helfen könnte, deutet ein neues Experiment an.
Versagen die billigen Antigen-Tests in der Omikron-Welle? Die neue Variante macht tatsächlich vieles anders – aber überflüssig werden die Schnelltests damit lange nicht.
Hier wird die ideologische Komplexität moderner Wissenschaft offengelegt: Sarah Richardson wirft einen kritischen Blick auf die Forschungen zu Effekten mütterlicher Prägung des heranwachsenden Fötus.
Die Pandemie rückt die Anfälligkeit der Herzkreislaufsystems in den Fokus. Die Corona-Viren fördern die Bildung von Blutgerinnseln. Als Therapie bleibt häufig nur die Blutwäsche.
Wie auf die Omikron-Welle richtig reagieren? Ein Experten-Appell gegen Verharmlosung und für „Impfen Plus“: Die Lage vor dem Treffen des Pandemierates ist kompliziert.
Alkohol ganz zu meiden gilt als einzige Maxime für Süchtige. Verfechter des kontrollierten Trinkens sind überzeugt: Das aussichtsreichere Therapieziel wäre, nur wenig zu trinken. Lässt sich die Abhängigkeit in Zaum halten?
Kontaktbeschränkung, Impfpflicht, Booster, neue Vakzine: Warum trotzdem eine nächste Corona-Welle drohen kann, und was uns Omikron jetzt vielleicht beschert.
Ein explosiver Ausbruch – und bald schon das neue Normal? Der globale Feldzug der Virus-Variante in der Advents- und Weihnachtszeit ist wie keiner vorher Horror und Hoffnung zugleich. Was die aktuellen Daten sagen.
Experten auf Schleuderkurs: Einerseits werden bis März mehr Infektionen prognostiziert als in der gesamten Pandemie bisher, andererseits gibt es immer mehr Belege für mildere Verläufe mit Omikron. Was heißt das fürs Pandemiemanagement?
Mit dem Pandemievirus stecken sich immer mehr Arten an. Theoretisch könnten mehr als 500 Spezies als Reservoir für den Erreger dienen. Welche Rolle spielen sie in der Entwicklung von Omikron?
Impfstoffe im Einsatz gegen Krebs: Fortschritte sind inzwischen unverkennbar, doch nicht alle können davon profitieren. Ein Bluttest aus Tübingen soll die Erfolgsaussichten verbessern.
Wie wichtig die Routine bei Operationen von Tumoren ist, machen die Erfahrungen mit Eierstockkrebs sehr deutlich: Krebszentren sind hier im Vorteil, wie Studien zeigen.
Nicht nur die stockende Impfkampagne hat gezeigt: Mit der Bekämpfung des Virus allein ist es nicht getan. Auch der Infodemie an Desinformationen muss begegnet werden. Kann hier die Verhaltenspsychologie helfen?