Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
Viren verursachen Krebs, für die einfache Wahrheit musste Harald zur Hausen Jahrzehnte lang kämpfen. Ebenso für Impfstoffe. Bis zu seinem Tod hat der Krebspionier zeigen wollen: Der Kampf ist noch nicht beendet.
Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.
Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
GISAID ist die wohl wichtigste Sammlung von Corona-Genomen. Undurchsichtige Entscheidungsstrukturen und Vorwürfe gegen den Gründer erschüttern nun das Vertrauen in die Organisation.
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden fordert ein Ende der Sonderregeln, die den Verkauf von Globuli als angeblich wirksame Arzneien ermöglichen.
Immer häufiger kommt es in der Schwangerschaft zu Problemen. Das liegt nicht nur am zunehmenden Alter der werdenden Mütter. Eine große Rolle spielt offenkundig auch der Lebensstil.
Die Aufruhr um ChatGPT ist groß. Doch zumindest den Hausarzt wird die KI vorerst nicht ersetzen, zeigt eine Studie. Denn inhaltlich liegt der Chatbot auch mal daneben.
Anfeindungen, Rechthaberei und Desinformation: Die fragwürdige Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen spitzt sich am Beispiel der Gesichtsmasken zu. War alles falsch?
Bei einer Patientin mit einer Leberentzündung haben Forscher das bisher unbekannte Virus HCirV-1 entdeckt. Gewöhnlich verursachen Viren dieser Art nur bei Tieren Krankheitszeichen.
Der Versuch, das Altern aufzuhalten, ist zur Milliarden-Dollar-Wette geworden. Die Superreichen aus dem Silicon Valley mischen kräftig mit: Sie haben keine Lust, ihre Jugendträume auf die lange Bank zu schieben.
Schwangerschaftsabbrüche sind für die Betroffenen – und ihre Ärzte und Ärztinnen – immer noch ein Stigma. Gut, dass es nun eine offizielle Leitlinie gibt, auch wenn medizinisch nicht viel Neues darin steht.
Angesichts geringer Transplantationszahlen bringt Minister Lauterbach abermals eine Widerspruchslösung ins Gespräch. Experten fordern andere Debatten – etwa zur bislang verbotenen Organspende nach Herzkreislaufstillstand.
An der Uniklinik Erlangen wurden Tausende NS-Opfer getötet und ausgehungert. Jetzt will die Universität die Reste der NS-Euthanasieklinik gegen Widerstände abreißen.
In der Pandemie wurde ein nationales Register für Covid-Obduktionen eingerichtet. Was die Untersuchung der Toten auch über Impfschäden verrät – und was nicht.
Zu lange war die Monatsblutung ein Tabu. Immer mehr Frauen wollen ihren Menstruationszyklus aktiv leben. Wie genau funktioniert das Wechselspiel der Hormone? Wie beeinflusst der Zyklus das alltägliche Leben wirklich? Ein Überblick.
Unsere Autoren haben kleine Kinder, die in diesem Winter ständig krank sind. Mit einer Kinderärztin sprechen sie darüber, wann man mit Kind in die Praxis sollte, wann es wieder in die Kita darf und wie Eltern gelassener bleiben.
Jahrtausende wurden Frauen aufgrund ihrer Menstruation diskriminiert. Schluss damit! Warum die Monatsblutung nicht unhygienisch ist und wie man ganz ohne Tampons, Tasse und Co. auskommt.
Immer häufiger wird eine Störung im Autismus-Spektrum diagnostiziert. Das bestätigt einen weltweit beobachteten Trend, der nicht nur neurologische Ursachen hat.
In mehreren Ländern Asiens und Afrikas sind in den vergangenen Monaten mehr als 300 Kinder nach der Einnahme verseuchter Hustensäfte gestorben. Unklar ist, wie die giftigen Substanzen in die Lieferkette kamen.
Forscher aus Gießen und Marburg haben einen neuen möglichen Angriffspunkt für die Bekämpfung von Influenzaerregern gefunden: ein ungewöhnlich vielseitiges Virusprotein.
Die Plattform CTIS soll es möglich machen, dass Arzneimittelstudien europaweit nach gleichen Standards eingereicht und geprüft werden können. Doch das System ist fehleranfällig.
Gießener Uni-Forscher wollen zwei neue Therapieansätze gegen Pornosucht erproben. Der eine Ansatz zielt auf den Verzicht auf Pornos, der zweite auf einen geringeren Konsum.