Expertenkritik überhöht gerne die politische Rolle der Ratgeber. Forscher sind Forscher, Virologen wie Klimatologen. Wenn es jedoch um globale Risiken geht, brauchen sie unser aller Gehör.
Während die Zahlen der Neuinfektionen wieder steigen, wird über eine Aufhebung des Lockdowns diskutiert – kann das gutgehen? Nur, wenn gleichzeitig sehr viel mehr getestet wird, sagen die Vertreter der No-Covid-Initiative.
Kontaktverfolgung hat sich hierzulande bislang nicht als besonders wirksames Werkzeug zur Pandemiekontrolle erwiesen. Netzwerkforscher schlagen nun eine Strategie vor.
Auf Usedom gibt es nun Europas ersten Heilwald. Was das medizinisch heißt, bleibt umstritten. Zur anstehenden Bundestagswahl scheint dennoch klar: Wir sollten uns in die Wälder begeben. Eine Glosse.
Es wäre ein Grund mehr, die Covid-19-Impfungen zu forcieren: Berichte aus Übersee schüren die Hoffnung, dass sich Folgeschäden der Krankheit schon nach der ersten Impfdosis bessern.
Immun gegen Corona, geht das überhaupt? Der europäische Impfpass ist von der Politik inzwischen fest avisiert, aber es sind einige Fragen offen. Was könnte in einem Immunitätszertifikat stehen, das digital überall abrufbar ist? Vier Fragen, vier Antworten.
Es gibt viele Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbenen genommen wurden.
Wenn das isländische Team nun zum EM-Viertelfinale antritt, hoffen alle auf beste Fußball-Stimmung. Und wie steht es um die Stimmbänder der Begeisterten? Ein Interview mit dem Phoniater Michael Fuchs.
Schockierendes auf Zigarettenschachteln soll Rauchern ihr Laster künftig noch madiger machen. Schreckt das wirklich ab? Oder ist das bloß nervige Gängelei?
Millionen Kinder sterben jährlich an Unterernährung. Die britische Wissenschaftlerin Claire Bourke glaubt, dass bessere Ernährung allein die Tragödie nicht verhindern wird. Sie sieht in dem Problem eine Immunkrankheit.
Nach den Regenfluten droht eine weitere Plage: Die Blutsauger, die viele als Schnaken bezeichnen, finden jetzt überall Brutplätze. Und in einem Fall ist das mehr als nur lästig.
Bei der Doping-Kontrolle geht es zu wie beim Wettlauf zwischen Hase und Igel. Immer neue Mittel kommen hinzu. Doch die Fahnder haben auch ihre Tricks auf Lager, sagt der Experte Mario Thevis.
Rund die Hälfte aller Herzinfarkte endet tödlich. Aber auch die Überlebenden tragen ein erhöhtes Risiko. Wie groß die Gefahr wirklich ist, lässt sich mit neuen Verfahren und Bioindikatoren genauer als bisher ermitteln.
Eine Langzeitstudie untersucht seit fast vierzig Jahren Menschen, die zwischen 1977 und 1982 als Frühchen geboren wurden. Bis heute haben viele mit Beeinträchtigungen zu kämpfen.
Anonyme Samenspende war einmal: Gentests machen es immer einfacher, ihre biologischen Eltern und Betrüger zu enttarnen. Das macht vor allem jungen Spendern Angst.
Die Gefahr von Rhythmusstörungen liegt nicht nur in einem erhöhten Schlaganfallrisiko begründet. Offenbar zehrt das Vorhofflimmern auch an den Kräften betagter Menschen - und fördert Demenzen.
Die Medizin wendet sich beim Thema Inkontinenz ab. Doch sollte die Windel nur das letzte Mittel sein. Oft würde schon eine bessere Abstimmung der Medikamente helfen.
Wie gelangen dicke Tumorzell-Cluster durch dünne Kapillargefäße? Amerikanische Forscher haben dafür eine Erklärung gefunden – und möglicherweise einen Weg, die Metastasierung zu unterbinden.
Als homöopathische Ärzte jetzt in Bremen tagten, gab es im Vorfeld Proteste. Edzard Ernst, emeritierter Professor für Alternativmedizin, erklärt, warum.
Die Austragung der Spiele ist Forschern zufolge eine Gefahr für die globale Gesundheit: 500.000 Menschen könnten sich anstecken und das Virus in die Welt tragen, warnen die Wissenschaftler in einem Schreiben an die WHO.
Infekte der Atemwege bei Babies können das Risiko beeinflussen, dass später im Erwachsenenalter Diabetes auftritt. Doch Eltern sollten nicht zu sehr darüber besorgt sein.