Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Der massiv gestiegene Gebrauch von Desinfektionsmitteln könnte Resistenzen bei Bakterien fördern. Forscher warnen vor einer Verschärfung der Antibiotikakrise.
Die sogenannten Flavanole stecken in verschiedenem Obst und Gemüse, aber auch Tee und der Kakaobohne. Sie sollen gemäß einer Studie vor altersbedingtem Gedächtnisverlust schützen – allerdings profitieren nur bestimmte Menschen.
Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
Derzeit werden einige neue Substanzen als Arzneimittel gegen Schizophrenie getestet. Forscher wollen außerdem den Nutzen älterer Antipsychotika verbessern.
Nach dem Skandal um die Gentherapie des chinesischen Forschers He Jiankui beschäftigte sich nun der Humangenomgipfel in London mit dem Fall: Ein Vertreter der chinesischen Wissenschaftsakademie aus Peking soll für Beruhigung sorgen.
Langfristige Feinstaubbelastung kann Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs auslösen. Die WHO hat deshalb vor einiger Zeit strengere Richtwerte festgelegt – eingehalten werden sie bisher kaum, wie eine neue Studie zeigt.
Mehr als acht Millionen Menschen verdanken ihr Leben einer künstlichen Befruchtung. Die Methoden werden immer ausgefeilter – doch vieles ist noch nicht verstanden.
Endometriose quält jede sechste Frau. Bisher bringt nur ein Eingriff eine gesicherte Diagnose. Doch ein neues Produkt soll den Befund vereinfachen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, wie ein Fachmediziner sagt.
Seit Jahrzehnten wird an einem Impfstoff gegen das RS-Atemwegsvirus geforscht. Die jüngste Infektionswelle hat den Druck erhöht. In den USA wird nun eine Zulassung für zwei Impfstoffe empfohlen – übereilt?
Psychologe Tewes Wischmann begleitet Paare während der Kinderwunsch-Behandlung und erklärt im Interview, was in dieser schwierigen Zeit hilft und warum die Fruchtbarkeit nicht vom Stresslevel abhängt.
Äußerungen etwa des FBI-Chefs zu einem möglichen Laborleck in Wuhan verursachen viel Aufregung, doch Beweise bleiben die US-Behörden schuldig. Die Aufklärung ist für WHO-Chef Tedros auch eine Frage der Moral.
Ist das Ende der Pandemie besiegelt? Mehr als ein Jahr hat die Omikron-Virusvariante und deren Abkömmlinge die Welt in Atem gehalten. Inzwischen schätzt Europas Seuchenbehörde das Gefahrenpotential deutlich niedriger ein.
Brüssel will Schadstoffe wie Feinstaub neu regeln, doch den Medizinverbänden geht der Gesundheitsschutz nicht weit genug. Neuer Ärger auch für die Ampel?
Google führt Youtube Health in Deutschland ein und markiert ausgewählte Inhalte mit einem Qualitätssiegel als zuverlässig. Doch diese Inhalte sind zum Teil gar nicht vertrauenswürdig. Youtube hat ein Problem.
Erschütternde Versichertenbilanz: Die Zahl der Langzeit-Invaliden steigt rapide, gleichzeitig versuchen Mediziner herauszufinden, wie lang der Arm des Pandemievirus reicht.
Das Virus H5N1 macht Experten schon länger Sorgen. Zuletzt wurden immer mehr Ausbrüche des Erregers verzeichnet. Eine Pandemie scheint nur eine Frage der Zeit.
Das Umweltproblem von PFAS-Chemikalien ist viel größer als bekannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche europäische Recherche. Doch ein generelles Verbot dieser zentralen Industriestoffe hätte große Nachteile.
Auf der Welt gibt es keine zwei Menschen mit den gleichen Fingerabdrücken. Wie es dazu kommt, haben Forscher nun zusammengetragen – und erklärt, warum die 13. Schwangerschaftswoche so entscheidend ist.
Ein Mann wurde durch eine Stammzelltransplantation von seiner HIV-Infektion und Leukämie geheilt. Er ist erst der dritte Patient, bei dem dies geglückt ist. Die Methode ist jedoch nur für wenige geeignet.
Die Reformpläne des Bundesgesundheitsministers könnten dazu führen, dass viele Dorfkliniken schließen – zum Wohle der Patienten. Denn die sind in spezialisierten Zentren oft besser versorgt.
Hersteller und viele Ärzte hatten gewarnt, wegen neuer Anforderungen kämen wichtige Medizinprodukte vom Markt. Die EU verlängert nun Übergangsfristen um Jahre.
Eine Corona-Infektion schützt über rund zehn Monate ungefähr so gut wie zwei Dosen mRNA-Impfstoff. Dies berichten Wissenschaftler in einer Meta-Studie. Und betonen: Eine Impfung bleibt der sicherste Weg zur Immunität.