Gesundheitsminister Klose beruhigt: Das Ansteckungsrisiko der Bevölkerung mit Affenpocken sei eher gering. Der Einzelfall in Frankfurt werde jedoch aufmerksam verfolgt.
Fettlebererkrankungen sind auf dem Vormarsch – mit schrecklichen Folgen wie Krebs und Leberversagen. Betroffen sind auch schlanke Menschen, die keinen Tropfen anrühren. Denn mit Alkohol hat diese Form der Fettleber nichts zu tun.
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
In Europa sind mittlerweile dutzende Fälle von Affenpocken bestätigt worden. Betroffene leiden meist unter milden Symptomen, doch ihnen wird Isolation empfohlen, um Empfindlichere zu schützen. Auch vor Haustieren sollten Infizierte Abstand halten.
Dass die Welt frühzeitig vor der ansteckenden Omikron-Variante gewarnt wurde, ist dem Bioinformatiker Tulio de Oliveira und seinem Team zu verdanken. Ein Besuch an seinem Dienstsitz in Südafrika – eine alte Weinkellerei.
Der plötzliche Kindstod ist der Albtraum aller Eltern. Forscher wollen endlich einen Risikomarker gefunden haben, der gefährdete Kinder identifizieren soll. Viele Mediziner sind skeptisch.
Hoffnung auf Heilung? Ein Krebsmedikament hat versteckte HI-Viren enttarnt – und könnte so eine nachhaltige Bekämpfung ermöglichen. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen.
Der Nobelpreisträger und französische Entdecker des Aidserregers HIV, Luc Montagnier, ist tot. Der Mediziner starb im Alter von 89 Jahren. Das teilte das Wissenschaftsministerium in Paris mit.
Der Agrarwissenschaftler Urs Niggli erklärt als Pionier des Ökoanbaus, warum Lösungen für die Ernährungskrise nicht mehr warten können – und wieso die Genschere dafür benötigt wird.
Das Geschäft mit Brust-Implantaten ist ein wachsender Markt. Mitten in Deutschland setzt eine Klinik nun auf eine neue Therapie. Und hilft damit Frauen, die vor ihren OPs nicht ausreichend aufgeklärt worden sind.
Das Frankfurter Biotechunternehmen GenXPro hat einen neuen PCR-Test zur Variantenbestimmung des Coronavirus entwickelt. Damit kann sehr rasch ermittelt werden, welche Variante aktuell vorherrscht.
Zum Long-Covid-Syndrom gehören zahlreiche Leiden im Immunsystem, Muskeln und Gelenke. Was verraten Studien darüber, wie die Blutgefäße langfristig nach Covid-19 beeinträchtigt sind?
Aids entwickelt sich in Monaten statt Jahren, und ältere, unbehandelte Männer sind besonders gefährdet: Die virulente HIV-Variante, die sich wohl vor allem außerhalb von Amsterdam ausgebreitet hat, war schon vor dreißig Jahren erstmals beschrieben worden.
Erst die eigenen Bürger, dann die anderen: Beim Impfen denken die einkommensstarken Länder egoistisch. Dass das eine gefährliche und kurzsichtige Einstellung sein könnte, legt eine Modellstudie nahe.
Ihr mRNA-Impfstoff hat Özlem Türeci und Uğur Şahin berühmt gemacht. Die Biontech-Gründer haben aber noch viel größere Ziele. Im Interview sprechen sie über einem Krebsimpfstoff – und die Vorstellung einer postpandemischen Welt.
Vom Prinzip der mRNA-Impfung könnten künftig viele Patienten profitieren, wenn man es mit maßgeschneiderten Immunzellen kombiniert. Die helfen bisher vor allem in der Krebsmedizin.
Die Medizin macht Fortschritte im Kampf gegen das Entzündungssyndrom PIMS, das erstmals mit Covid-19 bei Minderjährigen gefunden wurde: Die teils lebensbedrohliche Eskalation der Infektion ist verhinder- und behandelbar.
Virologen scannen weltweit Abertausende Mutationen im Coronavirus. Sie hoffen, der Ausbreitung einer weiteren Hochrisiko-Variante zuvor zu kommen. Treffer gab es in einigen Studien schon. Aber der Ernstfall kommt noch.
Als die Insulin-Therapie vor hundert Jahren erfunden wurde, sprachen viele von Magie: Seither rettete das Hormon Millionen Menschen. Dennoch haben viele Diabetiker keinen Zugang zur lebensrettenden Arznei. Was bringt die Zukunft?
Mit Omikron könnten wir bald alle infiziert und die große Mehrheit „genesen“ sein. Lohnt sich dann noch die Impfung? Aktuelle Studien zur Infektionsabwehr und zum Umgang mit dem eigenen Immunschutz.
Übergewicht ist in vielerlei Hinsicht ein Gesundheitsrisiko. Wer darunter oder unter Diabetes leidet, hat zudem ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Covid-19. Die Gründe dafür werden langsam klarer.
Im Patienten schlägt ein Schweineherz, und der Fortschritt wird gefeiert. Bleibt die Frage: Wie revolutionär war das Xenotransplantat wirklich? Über die Segnungen der Medizin und ihre ungeduldigen Kinder.
Seit langem wird ein Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und der Autorimmunkrankheit Multiple Sklerose vermutet. Nun liefert eine neue Studie „überzeugende Beweise“.
Nervenzellen können ihr Netz von Ausläufern stark verändern und doch ihre Funktion beibehalten. Das haben Forscher aus Frankfurt und Gießen entdeckt. Ihre Erkenntnis kann helfen, Krankheiten wie Demenz besser zu verstehen.
Wissenschaftler können schon geringste Spuren von Coronaviren im Abwasser registrieren – das wäre ein äußerst schnelles Frühwarnsystem vor Ausbrüchen. Doch in Deutschland wird es nicht genutzt. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern.