Gesundheitsminister Klose beruhigt: Das Ansteckungsrisiko der Bevölkerung mit Affenpocken sei eher gering. Der Einzelfall in Frankfurt werde jedoch aufmerksam verfolgt.
Fettlebererkrankungen sind auf dem Vormarsch – mit schrecklichen Folgen wie Krebs und Leberversagen. Betroffen sind auch schlanke Menschen, die keinen Tropfen anrühren. Denn mit Alkohol hat diese Form der Fettleber nichts zu tun.
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
In Europa sind mittlerweile dutzende Fälle von Affenpocken bestätigt worden. Betroffene leiden meist unter milden Symptomen, doch ihnen wird Isolation empfohlen, um Empfindlichere zu schützen. Auch vor Haustieren sollten Infizierte Abstand halten.
Dass die Welt frühzeitig vor der ansteckenden Omikron-Variante gewarnt wurde, ist dem Bioinformatiker Tulio de Oliveira und seinem Team zu verdanken. Ein Besuch an seinem Dienstsitz in Südafrika – eine alte Weinkellerei.
Der plötzliche Kindstod ist der Albtraum aller Eltern. Forscher wollen endlich einen Risikomarker gefunden haben, der gefährdete Kinder identifizieren soll. Viele Mediziner sind skeptisch.
Die Pandemie hatte auch positive Folgen: Die Verschreibung von Antibiotika hat in Deutschland einen historischen Tiefstand erreicht. Aber ist die Entwicklung nachhaltig?
Die Pandemie flaut nicht ab – und ebenso wenig die Konfusion der Corona-Politik: An der ominösen Herdenimmunität bastelt sie planlos weiter und lässt doch das entscheidende Thema Impfen sträflich sausen.
Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Unser Podcast über innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement.
Würste, Salami und Hack aus Pflanzen werden immer beliebter. Doch was steckt drin im vegetarischen Fleischersatz? Und sind die Alternativen zum Tier gesund?
Vietnam – ein internationales Drehkreuz für gefährliche Viren? Verwandte des Pandemie-Erregers sind dort in illegal gehandelten Schuppentieren entdeckt worden. Und die Spur führt von da direkt nach China.
Biotechnik reift und forciert den Wettbewerb: Schnitte im Erbgut zeigen anhaltende Wirkung gegen schwere Leberleiden, gleichzeitig verschärft ein amerikanisches Gericht den Crispr-Patentstreit.
Schlussakt in der Pandemie? Umfangreiche neue Daten zu Long Covid und zu möglicherweise lang anhaltenden Einbußen im Körper und Gehirn zeigen, wieso viele Infizierte und das Gesundheitssystem so schnell nicht aufatmen können.
Wenn es im Supermarkt gerade kein Sonnenblumenöl gibt, dann liegt das nicht an dem Krieg in der Ukraine. Noch nicht. Aber wenn es dann soweit ist, werden auch andere Pflanzenöle teurer.
Wiederholte Fehlgeburten könnten an einer unentdeckten Entzündung auf der Gebärmutter liegen. Schon das Abklären scheint für viele Frauen offenbar die Lösung.
Gesundheitsdaten sind in Deutschland derzeit kaum nutzbar. Big Data läuft oft ins Leere. Scheitert die Digitaloffensive abermals? Hoffnung macht vor allem der Blick in Pionierländer wie Estland.
Warnsignale von der Tarnkappen-Variante: BA.2 hat klare Fitness-Vorteile gegenüber der bisher dominierenden Omikron-Linie. Wie wird die Variante das Infektionsgeschehen verändern?
Deutschlands Defizite in der klinischen Forschung: Wie wir wieder den Anschluss finden. Ein Vorschlag für ein Nationales Gesundheitszentrum. Ein Gastkommentar.
Wie schädlich waren die Lockdowns für die Entwicklung der Kinder? Psychologen sind dem nachgegangen und fanden: Die Folgen für den Spracherwerb waren weniger schlimm als gedacht.
Corona hat Herzentzündungen Aufmerksamkeit verschafft – und gleichzeitig viele Patienten von wichtigen Untersuchungen abgehalten. Allein in Deutschland sind drei bis vier Millionen Menschen von Herzschwäche betroffen. Was Sie zum Selbstschutz tun können.
Das Robert-Koch-Institut präzisiert die Genesenen-Regeln, und die Gesellschaft für Virologie möchte deutschlandweit eine „pragmatische Lösung“: Drei Kontakte mit dem Virusprotein sind notwendig.
Was wir über Corona wissen, wissen wir großteils von Forschern. Manches davon führt allerdings auch auf falsche Fährten. Über tückische Studien, krasse Verunsicherung und Lücken in der Fehlerkultur.