Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Der massiv gestiegene Gebrauch von Desinfektionsmitteln könnte Resistenzen bei Bakterien fördern. Forscher warnen vor einer Verschärfung der Antibiotikakrise.
Die sogenannten Flavanole stecken in verschiedenem Obst und Gemüse, aber auch Tee und der Kakaobohne. Sie sollen gemäß einer Studie vor altersbedingtem Gedächtnisverlust schützen – allerdings profitieren nur bestimmte Menschen.
Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
Die Ständige Impfkommission legt sich fest: Die meisten Menschen brauchen keine weiteren Boosterimpfungen. Warum das so ist, erklärt der Immunologe Leif Erik Sander.
Die Ständige Impfkommission will die Corona-Impfungen in die Standardimpfungen überführen. Dazu teilt sie die Bevölkerung in drei Gruppen ein – und für die gelten ganz unterschiedliche Regeln zum Auffrischen.
Während der Pandemie haben viele Kinder keine Standardimpfungen erhalten. Auch in Europa könnten so längst als ausgerottet geltende Krankheiten wiederkehren.
Um sieben Prozent können Frauen im Mittel ihre Laufleistung steigern, wenn sie einen engen Büstenhalter tragen. Eine kleine Studie hilft nun, diesen Effekt zu erklären.
Warum die Haare im Alter grau werden, war lange nicht genau verstanden. Forscher haben nun einen Mechanismus entdeckt, der möglicherweise als Ansatzpunkt für Medikamente dienen könnte.
Vor 80 Jahren wurde die halluzinogene Substanz LSD entdeckt. Nach Jahrzehnten des Tabus wird sie neu erforscht – und birgt Hoffnung für Menschen mit Depressionen und Ängsten.
Meditation ist en vogue. Sie soll die Konzentration stärken, resilient machen und bei Schlafstörungen, Ängsten und sogar Krebs helfen. Wie ist die wissenschaftliche Studienlage?
Menschen mit Schwerhörigkeit haben laut einer neuen Untersuchung ein höheres Risiko für Demenz, wenn sie keine Hörgeräte nutzen. Doch unklar bleibt, ob diese tatsächlich präventiv wirken.
Wer eine Intensivbehandlung überstanden hat, kommt häufig nicht so schnell wieder auf die Beine. Körperliche Schwäche, Vergesslichkeit und Angst sind Symptome, die viel zu wenige Ärzte kennen.
Das Niveau der klinischen Versorgung ist undurchsichtig. Laut einer neuen Studie ging die Veröffentlichung von Qualitätsberichten nicht mit allgemeinen Verbesserungen einher. Experten fordern Reformen.
Trotz besserer Immunität und wirksamer Arzneien: Wer schwer an Covid-19 erkrankt und ins Krankenhaus muss, hat immer noch ein höheres Sterberisiko als Influenzapatienten.
Deutschland braucht mehr Spenderorgane, als zur Verfügung stehen. Nachdem die Widerspruchslösung gescheitert ist, stehen die derzeitigen Maßnahmen in der Diskussion. Die F.A.Z. beantwortet die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gegen Hautkrebs und schwere Akne soll die photodynamische Therapie noch effektiver helfen. Eine Nanosalbe zeigt vielversprechende Ergebnisse – auch bei schwerer Akne.
Sexuell übertragbare Krankheiten sind auch in Deutschland verbreitet. Eine Antibiotika-Pille „für danach“ verspricht effektiven Schutz vor Ansteckung. Nur nicht für jeden.
Die UN-Gesundheitsbehörde wollte gemeinsam mit China den Ursprung des Coronavirus erforschen. Über drei Jahre nach Pandemiebeginn fehlen noch immer chinesische Daten. Der WHO zufolge läuft die Zeit davon.
Sport treiben und hinterher ein Bier trinken, das gehört für viele Menschen zum Alltag dazu. Die Forschung liefert nun erste Ergebnisse, wie Alkohol die körperliche Fitness beeinflusst.
Eine lang erwartete Studie zeigt, wie Karzinome mit niedrigem Risiko am besten behandelt werden sollten. Bestrahlung und Operation sind oft nicht die beste Option.
Die Problemzone beim Fußball ist der Kopf: Neue Befunde bei Tausenden schwedischen Profis deuten auf drohende Hirnleiden nach jahrelangem Kopfballspiel hin. Die deutschen Neurologen fordern Konsequenzen.