„Prefere“-Projekt : Wichtigste deutsche Krebsstudie vor dem Aus
- Aktualisiert am
Ein Krebsforscher mit einer Gewebeprobe. Bild: Daniel Pilar
Sie sollte international ein Aushängeschild für die deutsche Forschung werden: Eine Studie mit tausenden Patienten mit Prostatakrebs. Nun droht das Prestigeprojekt zu scheitern.
Eine der aufwendigsten und bedeutendsten Krebsstudien im Land droht zu scheitern. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sehen die Deutsche Krebshilfe und die Krankenkassen, die das 25 Millionen teure „Prefere“-Projekt vor zwei Jahren gestartet haben, die Weiterfinanzierung gefährdet, weil bisher viel zu wenige Patienten für die Studie rekrutiert wurden.
Insgesamt sollten 7600 Patienten mit frühem Prostatakarzinom, der häufigsten Krebsform von Männern, teilnehmen. Bisher sind aber erst 220 Patienten eingeschrieben. „Wenn nichts geschieht, hat die Studie wohl keine Chance, weiter finanziert zu werden“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven.
Das Aus für die weltweit bedeutende Studie wäre beispiellos. Mit einem Netzwerk von hundert Studienzentren und mehr als tausend niedergelassenen Fachärzten im Land sollte sie zum Aushängeschild der deutschen klinischen Forschung werden.
Hauptschuld für die Patientenmisere tragen nach Überzeugung der Förderer die niedergelassenen Urologen. Sie sollen die Patienten bisher nicht über die Großstudie informiert haben, weil sie ohne jeden wissenschaftlichen Beleg jeweils nur eine der vier untersuchten Therapieverfahren favorisieren. Der Fachverband und der Berufsverband der Urologen hat die massiven Vorwürfe von Studienleitern und Förderern zurückgewiesen.