Popularität der Kügelchen : Das Geschwür Homöopathie
- -Aktualisiert am
Wunderkugel: Am Sinn der Homöopathie hegen die Skeptiker große Zweifel. Bild: Frank Röth
Tinkturen und Kügelchen ohne nachweisbare Wirkung. Heiler, die die Politik für ihre Zwecke einspannen und eine Industrie aufbauen. Der Mediziner Karl-Friedrich Sewing möchte die wachsende Popularität der Homöopathie eindämmen.
Bei einem Selbstversuch mit Chinarinde beobachtete der Arzt Samuel Hahne-mann (1755 bis 1843), dass diese bei ihm die gleichen Symptome auslöste, wie er sie von der Malaria kannte. Dies war der „Urknall“ der Homöopathie, deren generelles Prinzip es bis heute ist, dass man mit solchen Stoffen Krankheiten heilen könnte, die die gleichen Symptome auslösen wie die in Frage kommende Erkrankung selbst: Similia similibus curentur (Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden). Deren zweiter Bestandteil ist die sogenannte Potenzierung, bei der in einer unter Handverschüttelung mit Flüssigkeit oder Verreibung mit Milchzucker vorgenommenen Verdünnung der jeweilige Inhaltsstoff eine Wirkungsverstärkung erfahren und auf das Trägermedium übertragen soll. Die Grundlage dafür bildet die sogenannte „Urtinktur“, eine konzentrierte, flüssige oder feste Zubereitung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Ausgangsstoffe oder aus Nosoden (homöopathisch aufbereitete Mittel aus Blut, Eiter, Krankheitserregern oder Krebszellen) gewonnenes Material.
Die Urtinkturen werden in verschiedenen Verdünnungen eingesetzt. So bedeu-tet der Zusatz D6 zu einer Zubereitung, dass eine Urtinktur sechsmal in Schritten von 1:10 weiter verdünnt wird, C6, dass eine Urtinktur sechsmal in Schritten von 1:100 verdünnt wird. Bei der Deutschen Homöopathie-Union Karlsruhe liest sich das wie folgt: „Zwar nimmt durch die Methode des Verdünnens und Verschüttelns beziehungsweise Verreibens die Konzentration des Ausgangsmaterials ab, andererseits wird aber die Wirksamkeit der Arznei verstärkt. (…). Somit können auch in der Ursubstanz giftige Ausgangsmaterialien gefahrlos eingesetzt werden.“
Die Verdünnung wird teilweise so weit getrieben, dass mit Sicherheit in der letztendlich verabreichten Fassung kein Bestandteil des ursprünglich in der Urtinktur befindlichen Stoffes mehr enthalten ist.
Ohne wissenschaftliche Basis
Von Hahnemanns Homöopathie gibt es mittlerweile verschiedene Richtungen: die klassische Homöopathie, die sich nur an der Lehre Hahnemanns und deren Weiterentwicklungen orientiert, und die genuine Homöopathie, die sich besonders stringent an die Lehren Hahnemanns hält, und die naturwissenschaftlich-kritische Homöopathie, bei der homöopathische Mittel als Ergänzung zur Therapie auf der Basis der wissenschaftlichen Medizin eingesetzt werden, sowie die Verwendung von sogenannten Komplexmitteln, das heißt einer Vermengung verschiedener Mittel, die sich angeblich in ihrer Wirkung verstärken.
Die verschiedenen Richtungen sind im Deutschen Zentralverein homöopathi-scher Ärzte vereint, dem sich rund 60 000 Ärzte mehr oder weniger fest verbunden fühlen. Es hat immer wieder Ansätze gegeben, den Nachweis zu erbringen, dass Hahnemanns Vorstellungen richtig waren und dass die Homöopathie ein wirksames Therapieprinzip darstellt. Beides ist bis heute nicht gelungen. Dafür werden immer wieder zwei Gründe ins Land geführt: Mangel an Ressourcen und Mangel an für die Homöopathie passenden Nachweismethoden. Ersteres ist richtig, aber darauf zurückzuführen, dass potentielle Geldgeber nicht bereit sind, Ressourcen dort zu investieren, wo von vornherein die Erfolglosigkeit erkennbar ist. Die Behauptung, dass es für den Wirksamkeitsnachweis homöopathischer Maßnahmen keine geeigneten Verfahren gäbe, ist grundfalsch. Haben doch die Verfahren der medizinischen Statistik mittlerweile ein so hohes Maß an Differenzierungsmöglichkeit entwickelt, dass sie auch für die Homöopathie anwendbar wären.